1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Professionelle Bildbearbeitung (Photoshop) 1500 EUR

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Retepnitram, Sep 6, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo liebe Experten,

    ich bin Profi-Fotograf und möchte mir ein neues System zusammenbauen um damit hauptsächlich Bildbearbeitung mit Photoshop zu machen ( neben dem üblichen Office Aufgaben). Spielen tue ich gar nicht.
    Da ich das Arbeiten mit zwei 27 ' Bidschirmen gewohnt bin, will ich auch wieder 2 Bildschirme betreiben. Zudem kopiere ich häufig große Datenmengen (An einem Fototag fallen schon mal 70 GB), insofern wären mir (viele) USB 3.0 und 3.1 Anschlüsse wichtig.
    Das ganze soll natürlich leise sein. Beim Budget habe ich 1500 EUR geschrieben das ist aber nur ein Anhaltspunkt vermutlich muss das gar nicht so viel kosten, es wäre aber auch nicht tragisch wenn der Rechner am Ende ein paar hundert Euro teurer ist. Ist für mich ein Arbeitsgerät....
    Eine SSD mit 500 GB sollte es schon sein, derzeit läuft mein Sytem auf einer 128 GD SSD und wurde der Platz immer mal wieder knapp. Ein Midi Tower wäre mir lieber, als ein Micro; ich will neben der SSD 3-4 Festplatten einbauen können. Schön wäre es wenn ich eine Festplatte ganz einfach mit so 'nem Tray wechseln könnte, muss aber nicht sein.
    Ich habe versucht mir das aus den Beispiel Zusammenstellungen für Allround bzw Gaming- Syteme selbst zusammenzustellen, aber vermutlich ist das entscheidende sowieso die 'richtige' Grafikkarte für meine Zwecke und da bin ich etwas ratlos...

    Intel Core i7-6700/K
    be quiet! Pure Rock
    Gigabyte GA-B150-HD3P
    XFX Radeon RX 480 RS/ 8GB
    Crucial Ballistix Sport LT 16GB, DDR4-2400
    Samsung 850 Evo
    Seagate Desktop HDD
    Pioneer DVR-221
    Nanoxia Deep Silence 3
    be quiet! Pure Power 9 500W

    Schon mal Vorab lieben Dank für Eure Ratschläge!

    PS @Boss im Block : der Link für das Beispiel für eine gute Kaufberatungsanfrage im Thread: wie erstelle ich einen Kaufberatungsthread? führt leider ins Leere..
    Den Thread von Katajanka (18. August) für ein Gaming / Photoshop System habe ich mir auch angeschaut, aber Spielen will ich eben nicht...??

    Liebe Grüße

    Peter


     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Bei mir geht der Link. Als Einfacher User kann ich da jetzt auch wenig machen.

    Die richtige Grafikkarte zu finden wird tatsächlich die schwierigste Herausforderung. Mit welchem Programm bzw. welchen Programmen arbeitest du hauptsächlich?

    Als SSD sollte es die MX200 sein. Die 850 Evo schreibt langsam, sobald der Cache voll ist.
     
  3. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Hab die alten Links gerade aktualisiert, je nachdem wann ihr den Thread geöffnet habt, tun sie's also wieder oder aber noch nicht. ;)
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. Zu den verwendeten Programmen:
    neben den üblichen Office Programmane Word , Excel etc ist das wie gesagt hauptsächlich Photoshop cc, dann noch ACDsee und PDF X-Change Viewer in dem ich manchmal auch mächtige Pdf's ( >1 GB, die kommen so (Layouts) vom Kunden) bearbeite. Oft muss ich auch Informationen aus mehreren Programmen zusammenführen. Aber ich denke, das rechenintensivste ist Photoshop in dem ich auch die entwicklung der RAW Daten erledige ( Camera RAW). Das sind dann auch mal 10-15 Fotos in 16 bit offen bei dem jedes 120 MB auf die 'Waage'bringt. Auch mache ich im Photoshop Batch-Bearbeitungen von Ordnern mit mehrerer Tausend Aufnahmen..
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Du könntest mal schauen, welche Funktionen bei Fotoshop wirklich auf der Grafkkarte laufen. Und wenn Du die eh selten oder gar nicht nutzt, dann brauchst Du quasi überhaupt keine Grafikkarte, wenn Du eh nicht spielst.
     
  7. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Das ist eine tolle Sache! Es gibt nur ein Problem: Das Nanoxia-Gehäuse und seine Frontklappe. Aber du kannst dir ja ein anderes Gehäuse aussuchen.
     
  8. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Ja fragt sich wie weit diese Festplatte eingeschoben werden kann. Ob die Tür dann noch zugeht? Man weiß es nicht.
    Ich habe in meinem N600 dieses Gerät stecken.
    https://www.amazon.de/gp/product/B002Q700XM/ref=oh_details_o02_s00_i00?ie=UTF8&psc=1
    Darauf einen Lüfter geschraubt. Sieht dann so aus:
    [​IMG]
    Der Lüfter ist schräg angebracht und bläst die Luft zur Front hin weg und raus. Dann darf es nur keine Fronttür geben, sonst machst du irgendwann wahrscheinlich den Kasper und drehst durch. Also ich kann mir vorstellen dass die Fronttür bei mir recht schnell zur Mistklappe degradiert wird, weil die dann ständig offen ist und natürlich immer im Weg ist.. :)
     

    Attached Files:

  9. So wie es im Manual aussieht geht die Tür zu... sonst wäre es ja auch totaler Käse....
    upload_2016-9-7_10-21-42.png
     
  10. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Dann ist es das richtige Gehäuse für dich. Du kannst, und solltest noch einen Frontlüfter 120mm dazubestellen. Zwischen deinen Festplatten immer einen Slot freilassen. Der Platz dafür reicht aus.
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Last edited: Sep 7, 2016
  12. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    1GB pdf-Dateien?

    Fotos haben doch 24bit-Farben oder?

    Ich würde dann zur 8GB Variante der RX 470 greifen.
     
  13. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  14. Ok, Danke an alle Ratgeber...
    @chipchap: ja diese PDFs sind tatsächlich so riesig, sind dann ca 100 Seiten in DIN A3 mir ist auch immer schleierhaft warum die soo groß sind, nach dem optimieren mit pdf tools sind sie meist 50% kleiner...
    ( undmit der 24 bit Farbtiefe sind 8 bit je Kanal (RGB) gemeint, das ist so üblich und mehr kann derzeit auch von den Druckmaschinen nicht verarbeitet werden. Für höchstmöglich Qualität werden Bild-Bearbeitungen aber in 16 bit (pro Kanal also 48 bit insgesamt) gemacht. Und erst wenn alles fertig ist wieder mit 8 bit weitergegeben)

    Zu dem Gehäuse habe ich mittlerweile den recht kritischen review von
    technic3d.com
    gelesen, da steht im Fazit:

    >>Es empfiehlt sich ein Netzteil mit Flachbandkabeln und ein Mainboard, dass die USB-Anschlüsse möglichst weit "unten" am Anschlusspanel angeordnet hat. <<

    ( ist das bei einem der o.g. Netzteil der Fall? Z.B beim vom deoroller empfohlenen be quiet Straight Power 10 400 W ? ) und hat das angepeilte Board
    Gigabyte GA-B150-HD3P die USB Anschlüsse weit unten ???
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das be quiet hat keine Flachkabel.

    Wenn man darauf Wert legt und auch nur die verlegen will, die benötigt werden, dann würde ich das Corsair RMx Series RM550x 550 Watt
    nehmen. Das gibt es erst ab 550 Watt. Dafür ist es erstklassig mit 10 Jahren Herstellergarantie und die Effizienz ist auch bei geringer Belastung hoch. Ein großer Vorteil sind die voll modularen Kabel. Im Schadensfall, müssen nur die Stecker am Netzteil abgezogen und das Ersatznetzteil wieder daran angeschlossen werden.
    Aufwändig verlegte Kabel bleiben unberührt.


    Die internen USB 2.0-Anschlüsse sind beim Gigabyte GA-B150-HD3P ganz unten. Der USB 3.0 Anschluss ist direkt unterhalb des 24-Pin Stromanschlusses an der Seite.Da kann man sich mit einer Verlängerung helfen, wenn das Anschlusskabel des Gehäuses zu kurz ist.
    siehe http://www.gigabyte.com/products/product-page.aspx?pid=5590#manual
     
    Last edited: Sep 7, 2016
  16. Hmmh, ich glaube da muss für das Gehäuse/ Hot Swap Dock zuviele Zugeständnisse ( zusätzlicher Lüfter, teureres Netzteil, Verlängerung USB) machen; so wichtig ist mir dieser Hot Swap Dock dann auch wieder nicht... Wenn ich gut an die fest verbauten Platten rankomme ist es auch so OK. Und vielleicht finde ich auch so eines das ich nachrüsten kann und das trotzdem hinter einer Frontklappe (Design mit Frontklappe gefällt mir besser, und so oft muss ich nicht ans DVD Laufwerk...) verschwindet. Dann bin ich jetzt beim Gehäuse zurück beim Nanoxia Deep Silence 3 oder beim Fractial Design R5.
    Ich habe erst 2 Rechner zusammengebaut, bin also nicht soo geübt auch das ist -nach nochmaliger Lektüre des o.g. Case Reviews des Cooler Master 550- ein KO Kriterium und tendiere nun zum Fractial Design R5..

    Kann mir noch jemand erklären wo der Unterschied zwischen dem
    Gigabyte GA-B150-HD3P
    Gigabyte GA-H170-D3HP
    liegen und ob das 170er evtl. für mich eine sinnvolle Mehr-Investition darstellt?
     
  17. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Das teurere Board hat mehr Phasen bei der Stromversorgung, größere Kühlkörper, einen besseren Soundchip und so andere Kleinigkeiten. Würde beim günstigeren Modell bleiben.
     
  18. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Fractal ist qualitativ hochwertiger und gilt als Referenz. Jedes neue Gehäuse muss sich mit dem messen und schneidet meistens schlechter ab, was auch daran liegt, das bei geringerem Preis am Material gespart werden muss.
    Wenn der PC gewerblich genutzt wird, achtet man nicht auf jeden Cent. Das ist Erbenzählerei. Da würde ich auch das wartungsfreundlichere Netzteil mit voll modularem Kabelmanagement nehmen. Das ist einfach schneller zu wechseln und der PC ist nicht so lange außer Betrieb. Das spart Kosten. Ebenso sind die Hotswap Rahmen eine Investition in die einfache Bedienung und es können als Diebstahlsicherung wertvolle Daten schnell entfernt und an einem sicheren Ort gelagert werden.
    Da kann man auch mal 30€ für einen hochwertigen Rahmen ausgeben. Ein verlorenes Projekt, kostet sicher mehr Zeit und Aufwand, wenn man es noch mal neu machen muss.
     
  19. deoroller hat in allen Punkten recht, zumal ich ohnehin deutlich (~1275 EUR) innerhalb dem ursprünglich angegebenen Budget rauskomme. Also das Fractial R5 +Corsair RMx Series RM550x 550 Watt + ein Hot Swap Dock/Tray. Habe da mal geschaut und da müsste es auch welche geben, die der Frontklappe des Gehäuses nicht im Weg sind.
    Letzte (hoffentlich) Frage: da wir nicht so auf's Geld schauen, und der Preisunterschied bei ~22 EUR liegt:

    Die anfänglich geplante XFX Radeon RX 480 RS/ 8GB oder die zuletzt empfohlenene
    MSI Radeon RX 470 Gaming X 8G
    ??
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page