1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Raidverbund unter XP einrichten

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Schoppenbiker, Oct 20, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo an die Fachwelt.
    Wer kann mir detailliert beschreiben, wie man unter XP und einem MSI Kt333 Board mit Raid, einen Raidverbunf einrichtet? Folgende Vorraussetzungen sind erfüllt: 2 identische Platten, Ultra Ata kabel vorhanden, Board ist raidfähig, Neustes Bios Update.
    Habe selber versucht das Array einzurichten, leider gelange ich nicht in das Setup menü um das Array einrichten zu können. Dem Board liegt ein Diskette mit Raidtreibern anbei, jedoch kann ich nicht über die Diskette booten!
    Danke für die Hilfe!
     
  2. chrissebaeck

    chrissebaeck Kbyte

    Hi Kevin,

    da ja die Daten auf den zum RAID0-Set gehörenden Platten stückchenweise verteilt werden und somit jede Festplatte nur die Hälfte (bei 2), ein Drittel (bei 3) oder nur ein Viertel (bei 4 Platten im RAID0-Verbund schreiben bzw lesen muss, ergibt sich in der Theorie eine Geschwindigkeitssteigerung beim Lesen/Schreiben von 100-400%.

    Dieser theoretische Gewinn von RAID0 wird in der Praxis reduziert durch den Verwaltungsoverhead (der proportional zur Zahl der Platten ansteigt) und die maximalen Übertragungsraten: einerseits beim verwendeten IDE-Controller, andererseits beim PCI-Bus. Während die Mechanik einer einzelnen Platte bei einem normalen IDE-Controller ja noch nicht einmal UDMA-66 ausnützen kann, stößt der einzelne Kanal bei 2 Platten an einem Kanal dann schon an seine Grenzen, bei 4 schnellen UDMA133er Platten am Controller dann noch zusätzlich möglicherweise der PCI-Bus. Wie schon an anderer Stelle erwähnt, sinkt die Zugriffszeit des Systems aber nicht. Somit liegt der Gewinn beim Schreiben und Lesen eines 2-Platten-RAID0 bei rund 93%, bei einem 3-Platten-System bei 160% im Vergleich zu einer einzelnen Platte (die Konkurrenz auf einem IDE-Kanal wird spürbar!).

    RAID1 ist natürlich maximal gleich schnell wie die ursprünglichen Platten selbst.

    Das BIOS meines Controllers wollte wissen, ob ich auf Performance (RAID0) oder Security (RAID1) aus bin und hat dann das das Stripeset angelegt, das sich nun mit 2+0 (2 Platten im Verbund und 0 sonstige am Controller meldet). Dann hab ich mit der F6-Option W2k installiert, die Platten partitioniert & formatiert und das war\'s eigentlich.

    Christoph
     
  3. chrissebaeck

    chrissebaeck Kbyte

    Ja "was in der Art" jetzt? Ich gehe von Plattendefekten aus, nur gegen die hilft RAID.

    Gegen Defekte, die von der Software ausgehen, hilft Dir nur die regelmäßige Datensicherung.

    Christoph
     
  4. chrissebaeck

    chrissebaeck Kbyte

    Defekte\' (korruptes Dateisystem, gelöschte Datensätze aus DBs, nicht mehr zu öffnende Word-Dokumente oder Viren, die Deine Daten zerstören) hilft Dir aber RAID x gar nichts.

    Christoph
     
  5. chrissebaeck

    chrissebaeck Kbyte

    Hallo Zirkon,

    ich hab auch so ein KamikazeRAID laufen (2xDTLA307030) - Kühlung ist halt wichtig.

    Klar merkt man bei Word-Dateien keinen Unterschied, ich meine aber doch, zB bei Outlook (derzeit rund 500 MB Postordner) ein schnelleres Ansprechen festgestellt zu haben.

    Interessant find ich aber unsere unterschiedlichen Ansätze: Ich hab absichtlich alles (inkl. OS) auf diesem RAID-System installiert, weil das problemlos neu zu installieren wäre. Die wichtigen Daten hingegen hab ich auf diesen Platten nur ungern liegen.

    Christoph
     
  6. Zirkon

    Zirkon Megabyte

    Klar bietet es etwas mehr Sicherheit gegen Plattendefekte, allerdings liest man immer wieder von Leuten, die nach einem Plattencrash Handstände machen, um wieder an die Daten der noch intakten Platte heranzukommen. Eine einzelne aus dem Verbund herauszulösen und sofort weiterzuverwenden scheint öfters nicht ohne Probleme zu funktionieren.
     
  7. Zirkon

    Zirkon Megabyte

    Das ist merkwürdig. Mit zwei IBM DTLA-307045 (ich weiß, Kamikazeraid :-)) als Raid-0 an einem HPT370 hatte ich fast die doppelte Performance (>60 mb/s) im Vergleich zu Einzelplatten.
    Es ist aber richtig, daß man im Alltagsbetrieb keinen Unterschied merkt, es lohnt sich erst bei großen Datenmengen, die bewegt werden müssen, wie digitalem Videoschnitt.
    Wegen des Ausfallsrisikos eines Raid-0 sollte man es nur für temporäre Zwecke einsetzen bzw. von allen Daten immer ein aktuelles Backup haben. Das OS würde ich grundsätzlich nicht auf Raid-0 installieren.
     
  8. chrissebaeck

    chrissebaeck Kbyte

    Wieso soll RAID 1 kein bisschen mehr Sicherheit als eine einzelne Platte bringen?

    Christoph
     
  9. chrissebaeck

    chrissebaeck Kbyte

    Hallo kevinkeegan,

    Deine Untersuchungen sind in der Tat sehr interessant. Ich konnte am selben MoBo (Ultra2-R) laut Sandra2002 einen deutlichen Performancegewinn feststellen, der auch vom persönlichen Eindruck zB beim Kopieren bestätigt wird.

    Die Zugriffszeit wird IMHO weniger als die Datentransferrate profitieren, weil ja das Suchen des ersten Teils einer Datei immer gleich lang dauert, das Lesen müsste aber dann, wenn die beiden Platten an unterschiedlichen Kanälen hängen und das Stripeset auch sonst richtig konfiguriert ist, fast doppelt so schnell gehen. Auch wenn man in letzter Zeit bei THG etwas vorsichtig sein sollte, so kann ich dazu nur auf http://www6.tomshardware.com/storage/01q4/011023/raid-04.html verweisen.

    Christoph
     
  10. chrissebaeck

    chrissebaeck Kbyte

    Wie schon hier (http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=78306) beschrieben, solltest Du zuerst im Promise-BIOS alle RAID-Sets löschen, komplett neu erstellen und dann das OS installieren.

    Ich kann bei meinem System und den relativ alten IBM-7200-30GB-UATA33 Platten unter Sandra2002 einen deutlichen Performancegewinn feststellen.

    Christoph
     
  11. sinus

    sinus Megabyte

    Hi kevinkeegan, an meinem Promise-Raidcontroler, integriert im Mainboard, läuft ganz friedlich eine schöne IBM-Platte auch ohne Raid. Die geplante Verwendung ist per Jumper auf dem MB einstellbar. Damit sind diese IDE-Anschlüsse ohne Einschränkung verwendbar.
    Gruss Karl der Zweite
     
  12. Merci, die platten hingen beide separat an den Anschlüssen. habe bei der inst von xp den raid treiber der drittanbieter pobiert, hat sogar geklappt. nachdem ich nun auch alles soweit drauf hatte und meine tests durchlaufen ließ, komme ich zu dem entschluss: ein raid verbund lohnt sich einfach nicht. mit ide ist es minimaler langsamer. mein fazit: wer schnelle laufwerke haben möchte, soll auf scsi zurückgreifen!
    Werde also den Raidverbund wieder deinstallieren und normal arbeiten, so dass auch noch "einwenig" Sicherheit im Spiel ist. Wieso soll man nun Boards mit Raid kaufen?
    Danke für Deine Hilfe und Infos! Gruß aus Hessen
     
  13. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    Wenn man Windows XP installiert, dann kommt am unteren Bildschirmrand die Schrift "RAID-Treiber von Drittanbieter installieren" und drücke dann die Taste F6, oder was dort steht (weiß die Taste nicht mehr, aber es steht da eine).
    Dann sollte das gehen. Probier\'s mal.
    Ich hoffe, dass ich helfen konnte.
     
  14. Hi,
    der Raid Controller im Bios ist aktiv, es scannt auch nach den Laufwerken, mit Ctrl + F gelange ich in das Raid setup Menü, hier kann ich allerdings keine Einstellungen vornehmen!
    Muss ich erst ein BS installieren, den Raid Controller Treiber von der Diskette installieren und wieder alles platt machen?
    Das ist ja völlig umständlich. Wollte mal einen schnellen Modus austesten um meine Laufwerke mit IDE vergleichen zu können.
    Die Laufwerke sind übrigens auch richtig gejumpert. Folgendes habe ich auch schon probiert: Habe beide Laufwerke an ein Uta Kabel angeschlossen, MAster + Slave, gejumpert...leider auch ohne erfolg. Beide Laufwerke als Master probiert...ebenfalls ohne Erfolg. Er findet keine installierten Festplatten!
    Danke für die Hilfe
     
  15. SpaceGuy

    SpaceGuy Kbyte

    Hey,

    Ist der RAID-Controller im BIOS aktiviert?

    SpaceGuy
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Hallo, es geht auch nicht darum das SCSI schlecht sein soll, es geht darum das ich mit Mail`s bombadiert wurde weil keiner mehr die Notwendigkeit von SCSI sieht ( oder sehen will ).
    Klar, das Preis/Leistungsverhältnis ist etwas mühsam, jedoch sollte man sich vorher fragen, für wass das Sys. eingesetzt werden soll.
    Alle die Ihr EIDE Sys. länger als 6 Stu. am tag einsetzen, sollten sich mal die mühe machen folgenden Link zu lesen:
    http://www.tecchannel.de/hardware/964/index.html
    Auch ich bin Heimanwender und habe den direkten Vergleich zwischen SCSI und EIDE.
    EIDE kommt mir NICHT mehr ins Haus!
    Der Preis ist mir so was von schnuppe, ich will ein Sys. was ich auch beanspruchen kann.
    Und hier kommt das Preis/Leistungsverhältnis zum tragen.
    SCSI ist gar nicht so teuer wie man vermutet, jedoch die Installation ist etwas aufwendiger und darum drücken sich halt einige.
     
  17. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo Andreas,

    SCSI ist doch nicht zum vornherein schlecht, hat doch niemand behauptet! Es ist einfach das Preis/Leistungsverhältnis, das etwas mühsam ist... klar, für Server ist SCSI absolut die richtige Wahl; aber für den Normaluser/Heimanwender ist SCSI vom Preis/Leistungsverhältnis nicht die beste Wahl... That\'s all!:)

    Gruss,

    Karl
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Hallo, genau das meine ich.
    Bei uns im Geschäft läuft ein Raid Syst. das dazu veranlasst wurde immer um 17.Uhr sich selber zu Spiegeln.
    Uns ist es schon passiert das sich eine Stunde früher ein Datenfehler eingenistet hat.
    Ist uns erst einen Tag später aufgefallen, da war es aber zu spät da dieser Fehler bereits gespiegelt war.
    Hier hat uns also auch kein Raid genutzt.
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Hallo, dieses liegt aber dann daran das die Leute falsche Platten benutzen.
    Im einen Raid 5 ( SCSI Variannte ) ist es unbedinkt erforderlich dass die Platten Gleich sind !
    Dieses bezieht sich nicht nur auf den Hersteller und das Modell, sondern mann sollte sehen das man Platten mit dem gleichem Prod. Datum bekommt.
    Aud diesem Grund habe ich 6 Platten im Sys. laufen und 4 weitere zur Sicherheit zu hause.
    Mfg Schlößer
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Hallo, genau so was in der Art meine ich ( augenommen die Viren )
    Deshalb halte ich in so einem Fall immer meinen Ghost auf dem aktuellen Stand.
    Klar Raid 5 ist teurer aber im hinblick auf Datenverlust allemal besser als alles neu zu finden ( Ich sammele Musikvideoclips seit 3 Jahren; bis jetzt über 90 GB )
    Also zu viel um auf CD zu brennen.
    Mfg Schlößer
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page