1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ram wird nicht erkannt

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by greg001, Oct 19, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. MCSE-MCT

    MCSE-MCT Halbes Megabyte

    > Was ist mit PC-66?

    Was soll das bei 32-bit bedeuten? Dass der PCI-Bus auf 16,6 MHz abgebremst wird? Oder es zu 80286-Zeiten ein 30 ns Speicher notwendig hatte? Die Lösung hiess damals BTW "Page-Interleaving". - Ne, ne, ne.


    > Verwechselst Du das nicht zufälliger Weise mit "cachable Area"?

    IMHO geht es *etwas* quer. - Gab es bei den Vorgängern des BX-Chipsatzes. Stichwort 64-MB-cachable bei 256 kB-Onboard-Cache. Liess sich auf 128 MB (mit SRAM-Erweiterung auf 512 kB) erweitern.


    > Gibts (gab) es den nicht.

    Genau. - Es fehlen > !!! <



    Noch was echtes....

    Zitat aus c't 8'1997 p.20 (gs)...

    Ein Bug als Feature
    -------------------
    Intel USA bestätigte auf Anfrage das beobachtete Phänomen. Der L2-Cache des Pentium II sei in der Tat nur für 512 MByte Hauptspeicher ausgelegt, erfuhren wir. Dabei handele es sich aber nicht etwa um einen weiteren Bug, sondern um ein Feature, also eine absichtlich implementierte Eigenschaft. Ob die nächste Pentium-II-Generation (siehe Prozessorgeflüster) dieses Merkmal auch noch haben wird? - `No comment´, hieß es dazu in Intel-typischer Manier. Wir vermuten aber mal, daß zumindest die ersten Deschutes-Prozessoren mit dem gleichen Problem zu kämpfen haben werden.
    Nach Intels Empfehlung soll man die Cacheable Area auf 512 MByte beschränken. Das funktioniert auch, hat aber wieder einen Haken: Mit den sogenannten Memory Type Range Registern (MTRR) schaltet man den L2- und den L1-Cache ab. Was man dann erlebt, ist ein echtes Trauerspiel. Konkret erreicht ein Pentium II mit 768 MByte Hauptspeicher unter Windows NT nur noch ein Drittel der zu erwartenden Performance, also etwa die Leistung eines Pentium-75. Das Microsoft-Betriebssystem legt nämlich, wie viele andere auch, seinen Plattencache im obersten Bereich des Hauptspeichers an, in dem die CPU dann ohne L2- und L1-Cache nur noch im Schneckentempo arbeiten kann.



    Das waren noch Zeiten... 1 9 9 7...

    @Fehlerchen: Moderne Strategie -> "Update"...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page