1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Regelmäßiger eBay-Verkauf privater Ware gilt als gewerblich

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by stockibaby, Jul 15, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Die negativen Auswirkungen, die diese Entscheidung gerade für private Verkäufer haben könnte, ist hier gut dargestellt:

    ---Werbung gelöscht---
     
  2. DefenderX

    DefenderX Byte

    Sowas ist echt krank... Habe damals ein paar Sachen verkauft ist schon ein paar Jahre her aber so wie sich das ganze entwickelt ist das typisch für den deutschen Staat. Überall will der mitverdienen, abzocken und kontrollieren...
    *kotz*
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nö. Wer durch den Verkauf von Waren und Dienstleistungen Einkommen erziehlt, soll das gefälligst auch versteuern. Es wird wirklich Zeit, dass unter den sog. "Privaten" mal aufgeräumt wird.
     
  4. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    na ja, bleiben wir mal bei dem konkreten Fall: da löst einer seine private Sammlung auf ("über 100 000 postgeschichtliche Belege umfassende Stempelsammlung") - ist es nicht sein gutes Recht, mit seinem Krempel zu machen, was er will? :nixwissen
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich bin weder Richter noch Steuerbereater... Mir ging es schlicht um die pauschale Aussage von DefenderX. Sicherlich, hätte er die Sammlung in einem Rutsch verkauft, hätte das kaum einen gestört. Aber ab einer gewissen Größe wäre auch dieses meines Wissens bei der Steuererklärung anzugeben.
     
  6. Jojo_44

    Jojo_44 Kbyte

    Also wenn ich jetzt zweimal des gleiche bei ebay verkauf ist des scho gewerblich?

    Hab ich des richtig verstanden?
     
  7. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Denke auch, dass sich hier unser Staat einen neue Einnahmequelle erschließen will, was ich für äußerst unmoralisch halte.
     
  8. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Jo, immer nur der pöse pöse Staat... :heul:
     
  9. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Nicht immer, aber immer öfter!
    Als Beamter sollte man über seinen Geldgeber natürlich nichts schlechtes sagen ;)
     
  10. yokoono

    yokoono Kbyte

    Ich weiß ja nicht, ob und in welchem Umfang der Autor einen rechtlichen Hintergrund hat. Wenn man der Artikel liest, entsteht leicht ein falscher Eindruck. Man muss sich ja nur den Beschluss mal durchlesen

    369 Artikel gleichzeitig
    Ebay-Shop

    Dass das nicht mehr nach Auktion eines Verbrauchers ausseiht ist doch nachvollziehbar.
    Sonst kaufe ich mir mal 300 Laptops und verkaufe die 2 Wochen später über Ebay und deklariere auch, dass ich als Verbraucher mal eben so 300 Laptops verkaufe. Sehr glaubwürdig, oder?
     
  11. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > ... dass sich hier unser Staat einen neue Einnahmequelle erschließen will ...

    das trifft ja nicht nur auf die ibäh-Verkäufe zu - unsere weisen Politiker predigen seit einiger Zeit die "private Altersvorsorge" und wenn man dem folgt und sich ein kleines Vermögen anhäuft (z.B. Aktien, Münzen, Briefmarken oder was auch immer), steht Gevatter Staat pünktlich auf der Matte, und will zum dritten Mal seinen Anteil! ohne Rücksicht darauf, dass man den Krempel ja nur zu Geld macht, um die dritten oder vierten Zähne bezahlen zu können, das Altersheim schweineteuer ist, oder der schicke Sarg aus Eiche ja auch irgendwie bezahlt werden muss ... :rolleyes: :kotz:
     
  12. yokoono

    yokoono Kbyte

    Es geht in dem Urteil gar nicht um Steuern!
    Hast du das mal gelesen oder schreibst du einfach mal nur so deine allgemeine Meinung nieder?
     
  13. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    ich blubber nur mal so vor mich hin! :D
     
  14. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Was glaubst du, was ein Gewerbetreibender alles an zusätzlichen Steuern zahlen muss? Na?
     
  15. yokoono

    yokoono Kbyte

    Auch jemand, der das Urteil nicht gelesen hat und einfach mal so auf etwas draufschlägt.

    Es geht über haupt nicht um "Gewerbetreibender"! Es geht um Verbraucher oder Unternehmer. Mekre Unternehmer i.S.d. § 14 BGB hat nichts mit Gewerbetreibender zu tun.
     
  16. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...na ja, bei den Meisten wird es wohl bei der Umsatz- und Einkommenssteuer bleiben.
     
  17. yokoono

    yokoono Kbyte

    Noch einmal - auch für den Moderator

    Es geht über haupt nicht um "Gewerbetreibender"! Es geht um Verbraucher oder Unternehmer. Mekre Unternehmer i.S.d. § 14 BGB hat nichts mit Gewerbetreibender zu tun.
     
  18. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Klar geht es darum.
    Wer bei ebay viel verkauft wird zum Gewerbetreibenden.
    Daraus folgt, dass ein Gewerbe angemeldet werden muss (was auch Geld kostet) und zusätzliche Steuern nach sich zieht.
    Aber wenn du das anders siehst - Bitteschön!

    Mfg
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wieder mal ein schönes Beispiel dafür, daß einzelne Schein-Privatleute, die wirklich gewerblich handeln, durch solche Urteile z.B. eine private Haushaltauflösung erschweren würden.
    Wenn ich z.B. den Inhalt meines Bücherregal komplett einzeln für je 1€ verkaufe, müßte ich vermutlich dafür ein Gewerbe anmelden. Gewinn mache ich allerdings damit keinen, weil die Gewerbeanmeldung was kostet und der 1€ für jeweils für die Fahrt zur Post draufgeht - ergo nur Rennerei, zusätzliche Kosten und der Staat hat trotzdem nichts davon :rolleyes:
     
  20. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Stimmt nicht ganz:
    - Die Ausstellung des Gewerbescheines bringt Geld.
    - Sollte ein polizeiliches Führungszeugnis verlangt werden, bringt das nochmal Geld.
    - Gewerbe abmelden bringt erneut Geld

    Mfg
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page