1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Repeater

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Mazi-linux, May 25, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Mazi-linux

    Mazi-linux Byte

    1.
    Was muss ich beim kauf von einem Repeater beachten. Wollte mich mal schlau machen. Mein Freund wünscht sich einen zu Geburtstag. Er hat einen alten Router der noch kein AC-Standard unterstützt.

    2. Wie kann ein Repeater aus einem schlechten Signal ein gutes Signal machen ?? Wird das Internet dadurch auch schneller ?? Wie kann der Repeater z.B. mit 450 MB/s funken wenn er nur z.B. 20 MB/s emfpangen kann ??
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Evtl. wäre hier ein neuer, leistungsstärkerer Router, oder auch eine Optimierung der Infrastruktur, die sinnvoller Lösung.
     
  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Stell dir vor, Person A steht 200m von Person B entfernt und brüllt ihm was zu. B kann kaum oder nichts verstehen. Was macht man? Man stellt eine weitere Person zwischen A und B auf, der die Nachricht in der Distanzmitte aufnimmt und sie an B weitergibt. Jetzt ist der Kommunikationweg beidseitig gesichert.
    Nein, WLAN hat nichts mit dem "DSL-Speed" zu tun.
    Wie kommst du zu dieser Annahme?
     
  4. Mazi-linux

    Mazi-linux Byte

    Es gibt doch bei den Repeatern verschiedene Geschwindigeiten. Der Repeater von Devolo z.B. ist sehr langsam.

    http://www.devolo.com/de/Produkte/devolo-WiFi-Repeater

    Der Repeater von AVM ist da viel schneller.

    http://avm.de/produkte/fritzwlan/fritzwlan-repeater-1750e/
     
  5. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    erstens sind die Geschwindigkeitsangaben rein theoretischer Natur, zweitens funkt der FB-Repeater im ac-Standard, was der Devolo nicht beherrscht. Drittens müssen solche Highspeed-Geräte auch von den Gegenstellen im gleichen Standard unterstützt werden.
    EDIT:
    direkt um die Ecke > https://www.google.de/search?q=repe...ws_rd=ssl#pws=0&hl=de&q=pc+welt+wlan+repeater
    ;)
     
    Last edited: May 25, 2015
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Garnicht. Wie der Name des Gerätes schon sagt, kann er nur das "Wiederholen" was er empfängt. Dazu kommt, dass auf Grund der doppelten Übertragung sich die Geschwindigkeit insgesamt halbiert. Wenn der Router mit 20Mb sendet, kommen bei einem Gerät hinter dem Repeater maximal 10Mb an.
     
  7. Mazi-linux

    Mazi-linux Byte

    Also der AVM-Repeater ist doch mit sicherheit immer die bessere Wahl oder nicht ?? Der sollte doch alle Standards unterstützen. Auch alte Router.
     
  8. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    schon , aber wie ich bereits schrieb, nicht umgekehrt. dann hast du rein gar nichts von HiSpeed-WLAN im Haus.
    Übrigens sollte man bei WLAN-Problemen doch erst mal die Umgebungsbedingungen wie Haus, Wohnung, Wände, Bausubstanz, Entfernungen, Anzahl der Clients, deren Position usw. kennen, ob hier ein Repeater-Einsatz wirklich sinnvoll ist.
    Selbst der alte Router ist unbekannt!
     
  9. Mazi-linux

    Mazi-linux Byte

    Es ist ein Router von der Firma Draytek. Im Haus selber ist ein gutes Signal. Nur im Garten nimmt das Wlan stark ab. Und D-Lan kommt hier nicht in Frage. Darum klappt nur W-Lan.

    Aber das mit den Geschwindigkeiten ist ja sehr schade. Ich dachte man könnte durch ein stärkeres Signal auch einen höheren Datendurchsatz erziehlen.
     
  10. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Bevor man auf die Repeater-Lösung zurückkommt:
    Welche Distanz zwischen Router "Draytek" (Modell?) und Gartenplatz. Welche Antennen hat der Draytek, intern, extern?
    Hindernisse wie Büsche, Hecken, Bäume, Glastür, Mauer ? Ist eine andere Position des Draytek im Zimmer möglich? Mach doch bitte mal eine Zeichnung mit Positionsangaben. Ohne weitere Infos kommt man hier nicht weiter, es sei denn man macht den Sprung ins kalte Wasser und kauft sich mal "einfach so" einen Repeater auf Verdacht.
     
  11. Mazi-linux

    Mazi-linux Byte

    Ich kann nur sagen das es ein DrayTek Vigor.....Modell ist. Genaue Bezeichnug finde ich im internet nicht mehr. Er hat 3 Antennen.

    Der Vigor steht im 1. Stock und es ist eine Entfehrnung von ca. 30 Meter Luftlinie zu überbrücken. Er steht also schon sehr hoch. Es ist nur eine Wand (das Dach) zwischen Router und Garten-Terasse.

    Unten im Erdgeschoss hat man ein mittelstarkes Signal. Auf der Garten-Terasse ist das Signal fast garnicht mehr da obwohl das Wohnzimmer und die Gartenterasse nur durch die Fenster getrennt sind.

    Eine Zichnung anzufertigen ist für mich sehr kompliziert.

    Ich denke das man hier nur mit einem W-Lan-Repeater weiter kommt. D-Lan kommt hier nicht in Frage. Höchstens eine kombination aus beiden Methoden.
     
  12. Mazi-linux

    Mazi-linux Byte

    Hier mal eine Skitzze

    Der rote Punkt ist der Router und der grüne Punkt soll der Laptop sein.

    $Unbenannt.png
     
  13. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Es gibt ja auch DLAN mit integriertem WLAN-Access-Point.
    Ist dann wohl doch für dich die beste Lösung, wenn du den DLAN-AP ziemlich nach zur Terrasse setzt.
     
  14. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Und wo soll da deiner Meinung nach dein gewünschter Repeater gesetzt werden?
     
  15. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Hat der kein Etikett auf der Rück-/Unterseite?
    in MiMo-Technik? Man braucht unbedingt die exakte Modellbezeichnung vom Draytek, denn "Vigors" gibts Dutzende. Sind im Gegensatz zum Accesspoint die Clients nämlich nicht mit MiMo-Antennen ausgestattet, erhöht sich die Empfangsleistung dann nur um ca. 50%.
    Dir ist klar, dass ein Repeater auf halber Strecke zwischen WLAN-Accesspoint und WLAN-Client (z.B. Laptop) positioniert werden sollte? Damit steht/hängt der Repeater irgendwo im Garten unter freiem Himmel.
    Ich denke mal, falls der Traytek externen Antennenanschluss (3x) hat, würde bspw. eine Outdoor-Sektorantenne am Dachfenster für Ausleuchtung des Gartens eher ins Konzept passen. Die beiden anderen könnten für den Innenraum reichen.

    p.s.
    Was darf das eigentlich max. kosten, den Garten zu versorgen?

    vielleicht an der Wäschespinne aufhängen in IP65-Gehäuse und Kabeltrommel zum Haus. [​IMG]
     
  16. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Sehe ich rein technisch tatsächlich so. Die Wäschespinne solle aber möglichst wenig Metall haben.
     
  17. Mazi-linux

    Mazi-linux Byte

    Ja ich werde mal gucken das ich morgen mal vorbeifahre und gucke was es genau für ein Modell ist. Die Frage wo man den Repeater am besten plaziert ist nicht einfach zu beantworten wenn man vom 1. Sockwerk ins Erdgeschoss will. Ist ja keine Etage zwischen. In diesem Falle würde ich das Erdgeschoss als Standort nehmen.

    Ich möchte jetzt nicht viel Geld ausgeben um die Terasse mit Internet zu versorgen. Ich suche nach einer einfachen und kostengünstigen Lösung. Was würde euch da neben Repeater und D-Lan/Wlan-Kombi noch so einfallen ???
     
  18. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Hast du dir den Thread überhaupt komplett durchgelesen, und auch verstanden?
     
  19. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    @Mazi-linux: Bitte unterlasse die ständigen Fullquotes, das macht den Thread unnötig unübersichtlich.
     
  20. Mazi-linux

    Mazi-linux Byte

    Jedenfalls möchte ich mir nicht irgendwelche Antennen aufs Dach bauen müssen oder sonstige große Baumaßnahmen durchführen müssen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page