1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

RIAA: Wieder mal den Falschen verklagt?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by <|OreZ|>, Oct 15, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. nothing

    nothing Byte

    Ausserdem ist es (soweit isch weiss) ein anderer Tatbestand die Sachen die man downloaded auch noch zu verkaufen als sie bloss für sich zu saugen.

    Und eine Bemerkung am Rande:
    Wer die gesaugten Filme auch noch verkauft ist wirklich selber schuld wenn er erwischt wird!
     
  2. Megapain

    Megapain Kbyte

    Das ist etwas anderes. Die RIAA verklagt Leute, die nur die Tauschbörsen benutzen.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Ganz einfach.

    Jemand hat CD's verkauft. Eine CD wurde bei jemandem von der Kripo (oder BKA) gefunden. Auf der gebrannten CD's befand sich ein Name. Blick ins Telefonbuch und schnell mal bei dem vorbeifahren. Derjenige, welcher die CD gebrannt hatte, war offiziell bei Microsoft und Ahead mit seinen Daten registriert. Dessen Adressbuch in Outlook wurde ausgewertet und jede Adresse bekam Besuch. Bei meinem Bekannten standen die dann am Abend vor der Tür und wollten eine Hausdurchsuchung machen. Gott sei Dank hat er nach einem Hausdurchsuchungsbefehl gefragt. Die hatten keinen, also sind die wieder abgezogen. Genug Zeit, alles zu Bereinigen. Zwei Tage später waren die wohl wieder da und es war nichts zu beanstanden. Er hat 2 Monate lang keinen Computer mehr angefasst. Einer, der erwischt wurde, hat 2 Jahre bekommen ( keine Bewährung!).

    Jetzt mach Dir deine Gedanken.

    mfg und Gute Nacht:D

    P.S. Er hat Filme verkauft, die mit P2p-Programmen runtergeladen wurden.
     
  4. Megapain

    Megapain Kbyte

    Woher hast du das denn her? Was haben E-Mail Kontakte mit Filesharing zu tun?
     
  5. b ongo

    b ongo Byte

    Bei diesen Methoden geht es doch anscheinend garnicht
    mehr um Beweise, sondern darum, Fakten zu schaffen,
    die den normalen Buerger (auch in der EU) vorab
    kriminalisieren.

    Dann ist jeder erstmal schuldig im Sinne der Industrie,
    bis er das Gegenteil beweisen kann, was bei den begrenzten Geldmitteln die ein normaler Mensch hat, u.U. ruinoes sein duerfte.

    Es ist noch nicht soweit, aber anscheinend scheinen
    sie daran zu arbeiten.

    Und mit soviel Markt Geld und Lobbymacht wird
    irgendwann jeder als Krimineller gefuehrt.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Habe es selbst gesehen, wie die das hier machen.:heul:
     
  7. Sveni2211

    Sveni2211 Kbyte

    Also bisher trifft es ja nur die Leute in den USA. Und da ist es eben so, das, um die amerikanische Musikindustrie zu stärken, durch die Regelungen des DMCA es egal ist, wie sie wen erwischen, wenn die vor der Tür stehen, war es das eben. Mehr interessiert die Richter da nicht mehr. Darum laufen in den USA ja auch einige Gruppen Sturm gegen, die die Freiheit der Menschen in Gefahr sehen.


    In Deutschland gibt es dafür, soweit ich weiß, keine Regelung. Um sich mit Onkel George gut zu stellen, hat man halt in nem Schnellschuß den DMCA übernommen (vielleicht per Copy und Paste in Word?) aber übersehen, das die Gesetze zum Teil damit in Konflik stehen.

    Bei uns dürfen illegal keine Daten erhoben werden. Die Provider tun es trotzdem. usw usf.
     
  8. <|OreZ|>

    <|OreZ|> Byte

    --> Drive Crypt

    Weiterhin bist Du nicht verpflichtet, Passwörter od. ähnliches
    herauszugeben...

    Dokumente dürfen nicht gelesen werden und Du hast
    das Recht, das Sie an Ort und Stelle versiegelt werden.
    Dann darf Sie auch der Staatsanwalt nicht ohne
    Dein beisein sichten...

     
  9. Gast

    Gast Guest

    Warum dürfen die dann bei einem "erwischten" alle Outlook-Kontakte abgrasen und stehen dann vor Deiner Tür. Möchte mal wissen, welcher Staatsanwalt sowas erlaubt. :confused:

    mfg
     
  10. <|OreZ|>

    <|OreZ|> Byte

    och, würd ich nicht so sagen.
    --> Wenn Du Glück hast gibts dann
    nen Freispruch weil Sie die "Beweise" nicht
    verwenden dürfen.
    Eine Straftat, rechtfertigt keine Andere...

    Also eine (kleine) Hoffnung für die
    schwarzen Schafe...

    In D sind durchs neue Urheberrecht eh mehr fragen
    aufgeworfen denn geklährt worden...
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Interessiert wohl nicht mehr, wenn die vor der Tür stehen, oder? :aua:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page