1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Richtige Nutzung von Laptop-akkus?

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by fkgenies, Dec 14, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. fkgenies

    fkgenies Byte

    das rausnehmen des akkus, erschien mri auch am logischsten, aber bei dem gericom den ich habe "hummer 2440e" ist unten alles dicht. also muss ich unten die schrauben entfernen um den schiebe mechanismus betätigen zu können.


    naja ich schaue mal was zu machen ist.


    gruss
     
  2. kloppy

    kloppy Kbyte

    c't rulz :D
     
  3. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    hatte mir mal einen Artikel aus der c't in Sachen Akkus kopiert.. hier das Wesentliche:

    .... so sollte man ständiges Nachladen bei nur teilweiser Entladung vermeiden, weil auch unvollständige Lade- und Entladezyklen in die Bilanz der 500 bis 1000 vom Hersteller zugesicherten Zyklen eingehen.

    Wird der Akku länger nicht benutzt, sollte er bei kühler Zimmertemperatur und zu 50 bis 80 Prozent geladen lagern. Der denkbar schlechteste Aufbewahrungsort ist paradoxerweise das am Stromnetz betriebene Notebook. Die Hitze innerhalb des Gerätes und beständige Vollladung beschleunigen die Alterung des Akkus. Versorgt man das Notebook oft aus der Steckdose, sollte man den Akku folglich zuvor herausnehmen.

    Die Vorgeschichte eines Akkus ist zur Einschätzung seiner weiteren Lebensdauer sehr wichtig, denn bereits mit dem Tag der Herstellung beginnt die Alterung. Trotzdem knausern Hersteller mit relevanten Daten, meist lässt sich auf dem Etikett nicht einmal das Herstellungsdatum ablesen. Steht also eines Tages doch der Neukauf eines Akkus an, muss der Kunde nur zu oft die Katze im Sack kaufen. Hier macht es sich bezahlt, bei verschiedenen Angeboten zu dem mit der längsten Garantiedauer zu greifen und sich nach Möglichkeit vom Händler das Produktionsdatum schriftlich geben zu lassen.

    Bisher gibt es nur einen Service-Anbieter, der Lithium-Ionen-Akkus auch reparieren kann. Das ist der einzige Ausweg, wenn der benötigte Akku nicht mehr im Handel ist. Eine Reparatur (ab 100 Euro) kann aber auch günstiger ausfallen als der Kauf eines mehrere hundert Euro teuren Neu-Akkus.
    Grüße
    Wolfgang

    Quellangabe:
    c't 17/03 - Heise Verlag
     
  4. earth

    earth Megabyte

    Das er heiß wird ist eigentlich natürlich, bei der chemischen Reaktion wird nunmal Wärme frei. Wie schon oben gesagt, haben Li-Ionen Akkus keinen Memory Effekt mehr, von daher ist es dir überlassen wann der Akku aufgeladen wird. Vorasusetzung ist ein Schutz gegen Überladung und Tiefentladung.


    MfG
    earth
     
  5. fkgenies

    fkgenies Byte

    also es ist ein litium ionen akku.

    ich meinte er wird heiss, während der nutzung.

    z.b. gerade ist er aus und wird aufgeladen.

    da hab ich keine probleme also ist er minimal heiss.


    soll man sie nun immer vollständig entladen und dann aufladen oder ist das egal?
     
  6. fkgenies

    fkgenies Byte

    hmmm,

    naja support übernimmt ja glaube ich mediamarkt, aber sollte ich den immer am ladestecker lassen???

    also sagen wir der ist bei 76% und ich muss zuhause damit arbeiten, sollte ich dann den ans netz koppeln oder lieber benutzen bis der akku sich so zu 7% nähert?

    ein laptop ist da ja sicherlich ganz anders in der handhabung.
     
  7. earth

    earth Megabyte

    Ich will ja nicht nörgeln, aber Akkus im Voraus zu kaufen bringt eigentlich nichts.
     
  8. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    welcher Akkutyp ist in dem Notebook verbaut ??, NiMH..Li-Ionen. Wenn er am Ladeende sehr heiss wird fuktioniert die Abschaltung nicht besonders gut. Wobei gute Ladecontroller eine Delta-U, als auch eine Temperatur- Überwachung haben. Du kannst ihn schonen weenn du das Ladegerät abschaltest bevor er sc richtig heiss wird. Eine Erwärmung ist allerdings bei der Schnellladung normal.

    Notebook-Akkus haben bedingt durch die sehr hohe Beanspruchung keine sehr lange Lebensdauer. Rechzeitig um Ersatz kümmern da bei NoName usw. oft schon nach einem Jahr kein Ersatz mehr erhältlich ist.

    Grüße
    Wolfgang
     
  9. earth

    earth Megabyte

    Hey dann bin ich ja mal gespannt wie lange, Gericom ist nicht gerade ein Quell von gutem Support(da verschwindet ein Notebook schon mal für ein paar Monate bei Gericom) :) .
    Zum Akku läßt sich sagen, das er wie jeder andere Akku auch altert und nach ca. 3-4Jahren hinüber ist(wenn der Akku schon eine Weile rumlag sogar schon eher). Da es sich um eine Li-Ionen Akku handelt sollte das mit dem Memory Effekt der Vergangenheit angehören(zumindestens teilweise).
    "...beim aufladen wird er immer so heiss und ich habe angst, das ich dem akku schaden könnte...." nachdem er voll ist sollte das aber aufhören.


    Tschüss earth
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page