1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Router an Wohnheim-Netzwerk

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Lothron, Sep 18, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Lothron

    Lothron Byte

    Hallo liebe pcwelt-community,

    Ich habe eine Wohnung in einem Wohnheim. In dieser Wohnung, genauso wie in allen anderen der Wohnungen ist eine netzwerkdose über die ich, sobald ich meinen Rechner anschließe, ins Internet kann. Doch ich möchte auch mit meinem Handy ins Internet, daher benötige ich einen WLAN Router. Doch wenn ich meinen allnetrouter zwischen meinen PC und der internetleitung klemme, habe ich keine Internetverbindung.
    Dann habe ich etwas gegoogelt und es wird überall geschrieben das ich die DHCP Funktion des Routers abschalten soll.
    Dies habe ich dann auch getan, doch ich ich komme mit diesem Router immer noch nicht ins Internet...
    Jetzt ist meine frage weshalb dies nicht funktioniert und was ich tun muss damit dies funktioniert??

    Ich bedanke mich schon mal im voraus für eure Bemühungen
    Mit freundlichen grüßen

    Lothron
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Du musst deinem Router eine IP-Adresse aus dem Netz des Wohnheimes geben. Frag hierzu den Admin.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wie hast du den Router angeschlossen und was hast du als Internetverbindung eingetragen?
     
  4. Lothron

    Lothron Byte

    Ist die IP-Adresse aus dem Netz des Wohnheimes nicht die, welche es mir als Standardgateway anzeigt? Also in meinem fall die 192.168.34.xxx? (siehe Screenshot)
     

    Attached Files:

  5. Lothron

    Lothron Byte

    ich habe ein Lan-kabel in den Adsl eingang des routers eingesteckt, dieses dann mit der Internetdose meiner Wohnung verbunden, ein 2. lankabel genommen in eines der Routereingänge gesteckt und das andere Ende an meinen PC.

    als Internet verbindung habe ich gar nichts eingetragen da er sich ja selbst nicht einwählen muss.
     
  6. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Nee, das ist der Router.
    Deine IP ist hier die 192.168.34.14
    Für deinen Access-Point solltest du aber eine IP außerhalb der DHCP-Range wählen. Deshalb eine Kontaktaufnahme mit dem Admin des Netzes.
     
  7. Lothron

    Lothron Byte

    Okay, dann nehm ich das mal so hin :D

    Nur würde ich gerne wissen (Nur für mein verständniss und um was daraus zu lernen), warum ich dafür eine IP AUSSERHALB der DHCP-Range benötige.

    Ich dachte das ich meinem Router eine IP innerhalb der DHCP-Range geben muss, damit der andere Router bzw. der DHCP server überhaupt mit meinem Router, bzw so wie du Ihn nennst meinen Access-Point (was wovon ich ausgehe der fachlich Korrekte ausdruck für das ist, was ich vor habe) kommuniziert.

    Also wie spielt sich das wirklich ab? wie kann ich mir das vorstellen?
     
  8. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Eine IP-Adresse darf es in einem Netzwerk nur einmal geben.
    Nimmst du eine innerhalb der Range, und diese hat auch der DHCP vergeben und ist auch aktiv, so kommt es zur IP-Kollision.
     
  9. ohmsl

    ohmsl Viertel Gigabyte

    Ist das ein Router mit integriertem Modem? Welcher genau?
    Den kannst du nur verwenden, wenn du das integrierte Modem abschalten kannst.
    Als Zugang müsste "IP over Ethernet" eingestellt werden.
     
  10. Lothron

    Lothron Byte

    aber der DHCP wird ja nicht alle 254 Möglichkeiten auf einmal vergeben haben. Daher hätte ich eben z.b. die 253 gewählt da ich nicht glaube das 253 geräte auf einmal versuchen werden aufs internet zuzugreifen. Somit auch kein ip-Crash oder?
     
  11. Lothron

    Lothron Byte

    Ja das ist ein Router mit integriertem modem... zumindest kann ich auf dem Webinterface zwischen "Router + Modem" und "Modem" umschalten. Es ist der ALL0277DSL von ALLNET. Hm IP over Ethernet hab ich bisher nirgends gefunden :/ .. aber es gibt da auch viele verschiedene Setupvarianten bei denen ich nicht ganz den Durchblick habe :/
     
  12. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Ping die 253 mal an, dann wirst du sehen, ob was dahinter ist.
    Und auf diesem Wege eben 'ne IP-für'N Access-Point finden.
     
  13. Lothron

    Lothron Byte

    D. h. Wenn ich ne Antwort von der 253 bekomme ist sie belegt und wenn keine Antwort kommt ist diese noch frei oder?

    Edit:
    Ah okay .. also bei der 253 bekomme ich ne Antwort
    und bei der 252 kommt zielhost nicht gefunden.
    Bedeutet dies, dass ich die 252 für meinen router verwenden kann?
     
  14. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Das bedeutet, das diese IP momentan nicht genutzt wird. Ob tatsächlich frei, ist spekulativ, aber nicht ausgeschlossen.
    Kannst noch ein bissl testen, und dann eine freie nehmen. Würd zahlenmäßig noch etwas heruntergehen, z.B. 249.
     
  15. Lothron

    Lothron Byte

    Okay, die IPs abwärts scheinen alle "frei" zu sein.
    So, ich würde es nun gerne mit der 249 probieren, aber dazu werde ich jetzt dann jeden einzelnen Schritt von den Routereinstellungen nachfragen, da ich mir nicht 100%ig sicher bin wie ich nun was beim Router einstellen muss.
    Vorneweg, ich habe den Router jetzt erstmal komplett zurückgesetzt, da ich schon einiges herumprobiert habe.
    Nun zu meinen Fragen:

    Meine 1. Frage ist: Muss ich den "Device Mode" des Routers nun auf "Router(Modem + Router) stellen oder auf "Modem (Modem only)"?
     
  16. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das Modem deines Routers nutzt dir in einem Netzwerk gar nichts, da es nicht per Ethernet sondern per Telefon-Leitung kommuniziert.
     
  17. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Du musst das Kabel der LAN-Dose mit einem LAN-Port des Routers verbinden.
    Der DSL-Eingang bleibt frei.
     
  18. Lothron

    Lothron Byte

    Okay nun also die Funktion "(Router + Modem)" ausgewählt.
    Das mit der LAN-Dose werde ich ab jetzt auch berücksichtigen (danke :))
    Da wie ganz am Anfang schon mal erwähnt in den Foren geschrieben wurde das DHCP ausgeschaltet werden soll habe ich nun den Haken bei DHCP raus genommen (siehe Screenshot).
    Wie ihr auf dem Screenshot sehen könnt kann ich nun eine IP-Adresse und eine Subnet Mask eintragen.
    Frage 2: Muss ich in dieses Feld die "192.168.34.249" und in Subnet Mask "255.255.255.0" eintragen?

    $router-Lan.jpg
     
  19. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Meine Empfehlung würde dahin gehen:
    - setz den Router auf Werkseinstellungen zurück.
    - merke dir die LAN-IP des Routers und schalte den DHCP-Server des Routers ab.
    - verbinde einen der LAN-Anschlüsse mit dem Wohnheimnetz.
    - teste, ob du mit mehreren Geräten das ins Internet kommst.
     
  20. Lothron

    Lothron Byte

    okay zurückgesetzt habe ich ihn ja gerade.
    die Lan-IP muss ich in dem schritt in dem ich gerade bin ja eintragen. Kann ich hier eine beliebige wählen oder muss die im bereich des DHCP des wohnnetzes sein?

    Wenn ich die Lan-IP des routers geändert habe dann muss ich ja auch die IPv4 meines PCs bzw. handys ändern oder?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page