1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

S/ATA oder IDE

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by merlin696, Nov 17, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. merlin696

    merlin696 Byte

    Leider fand ich keinen entsprechenden Beitrag hier.

    Ich möchte mir eine neue HD für Datensicherungszwecke zulegen. Nun weiß ich nicht, ob diese einen S/ATA oder IDE-Anschluss haben soll. Der PC ist relativ alt und hat keinen S/ATA-Anschluss.

    Interessant ist, dass 1,5TB S/ATA-Anschluss genauso teuer ist wie 750GB IDE-Anschluss. Zukunftsorientierter ist S/ATA wohl ebenfalls.

    Andererseits hört man, dass IDE-Standard zuverlässiger sein soll.

    Nun meine Frage an Euch: Soll ich mir lieber eine (teurere) IDE-Platte zulegen oder eine S/ATA-Platte mit einem S/ATA-Adapter via PCI?

    Wie viel langsamer wird die Übertragung via PCI? Viel langsamer als mit IDE-Standard (auf Schnelligkeit kommt es mir nicht unbedingt an, ist ja vordergründig zur Datensicherung gedacht...)? Und wie wahrscheinlich ist es, dass ich, wenn ich in ein paar Jahren den PC aufrüste, ein Problem mit einem IDE-Standard bekomme?
     
  2. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    hi.
    ich würde mir zur Datensicherung eine Externe besorgen die nur mehr über USB verbunden wird und ohne zusätzliches Stromkabel auskommt.
     
  3. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... extern würde ich auch empfehlen.
    aber, nur mit netzteil. bei platten ohne netzteil wird das
    gerät über die usb-buchse mit strom versorgt.

    nicht alle geräte kommen mit dieser stromversorgung zurecht.
    hängen noch mehr geräte ohne eigene stromversorgung
    an einem (passiven) hub,
    kann es sogar zum datenverlust kommen.
     
  4. merlin696

    merlin696 Byte

    Das ist grundsätzlich eine gute Idee, ABER:

    Vor kurzem habe ich meinen Erst-PC aufgerüstet (oben angegebener ist Zweit-PC). Dabei flogen die beiden IDE-Platten raus, und jeweils in ein externes Gehäuse mit USB 2.0-Anschluss, externer Stromversorgung.

    Und eine dieser jetzt externen Platten war bis vor kurzem meine DS-Platte. Allerdings läuft mein Zweit-PC dadurch extrem langsam (der PC an sich ist eh nicht mehr der neueste, aber durch die angeschlossene externe Platte stockt er manchmal richtig). Mein Erst-PC macht dies nicht, daher liegt die Vermutung nahe, dass eine an USB angeschlossene HD zu langsam ist für den Rechner.

    Nach meiner Recherche ist eine Übertragung via PCI doch noch bis zehnmal so schnell wie mit USB 2.0 (4.266mBit/sec -> 480mBit/sec). Wenn diese Daten soweit korrekt sein sollten, merkt man den Unterschied ja schon und die Hoffnung liegt nahe, dass dann der Zweit-PC keine Aussetzer mehr hat...


    Oder liege ich mit allem falsch?



    €dit: Ich habe im privaten Bereich ein oder zwei Bekannten auch erst zu einer Sicherung mit externen Platten geraten, wahrscheinlich aus den gleichen Gründen, weshalb Ihr mir dazu geraten habt. Aber ich habe ja wie gesagt jetzt zwei externe Platten, die ich auch zum Datentransfer verwenden kann. Und allein aus der Sicht, dass man dann eine externe Platte hat, lohnt sich somit keine weitere externe HD.
     
    Last edited: Nov 17, 2008
  5. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... unterstützt der zweitrechner auch usb2 ?
     
  6. merlin696

    merlin696 Byte

    Laut Gerätemanager schon.

    Sollte mir der PC das nur vorgaukeln, bringt mir de facto eine externe USB-Platte ja nix...
     
  7. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... via oder intel chipset?

    steht in dem gerätemanager unter usb-contoller
    so etwas wie "USB2 Enhanced Host Controller ...."
     
  8. merlin696

    merlin696 Byte

    so genau habe ich es leider nicht im Kopf - bin nicht zu Hause.

    Redest Du davon, dass man durch Treiber-Update die Datenübertragungsrate erhöhen kann?

    Wenn es von der Hardware abhängt, kann ich mit einer weiteren externen Platte ja nix ändern.

    Ich werde heute abend noch einmal genau schauen, was hier bez. der Version und Art im Gerätemanager steht.

    Könnt Ihr mir trotzdem einen Tipp geben, ob lieber S/ATA oder IDE, wenn man es intern haben möchte? Der Nachteil bei externen Platten mit externer Stromversorgung: Man muss ihn eben extern mit Strom versorgen. Ist etwas lästig, und meines Erachtens verbraucht der PC als Gesamtes mit einer internen Lösung auch weniger Strom...
     
  9. hans10

    hans10 CD-R 80

  10. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    :eek:
    Eine Festplatte wird z.B. über den E/IDE-Bus(PATA) im UDMA6-Mode max. (133 MB/s) oder SATA-Bus(max.3GB/S) Datentransfer betrieben, und ist im letzteren Fall damit ca.5x schneller als USB2.0-Hispeed oder Firewire400. (theor. Grenzwerte)
    Was hat jedoch in diesem Fall der oben genannte PCI-Bus(welche 2er Version ist es denn?) damit zu tun? Der ist von der HDD-Datenrate weit entfernt, selbst bei 66MHz-Takt.
     
  11. merlin696

    merlin696 Byte

    @hans10: Damit hast Du mich in meiner Vermutung bestärkt. Ich werde heute abend noch einmal im Gerätemanager schauen, ob man beim USB-Anschluss etwas machen kann, ansonsten werde ich mich dann für diese Variante entscheiden. Noch eine Frage: Was meinst Du mit "...ohne bios"?

    @Mike_kilo: Ich muss wohl in der Schnelle den falschen Standard erwischt haben... PCI2.3 ist zwar tatsächlich schneller (theoretisch und maximal) als USB 2.0, aber der Unterschied ist nicht so hoch, wie ich zuerst gelesen hatte.
     
  12. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... eine karte mit bios kann eine platte mit betriebssystem starten.
     
  13. merlin696

    merlin696 Byte

    Okay, daran hatte ich noch nicht gedacht, bzw. ich wusste nicht, dass es hier Karten mit und ohne BIOS gibt.

    Das werde ich dann beim Kauf berücksichtigen. Nur, um diese Frage auch für die Zukunft beantwortet zu bekommen: Von einer PCI (oder PCIe, ...)-Karte kann man nicht booten, egal was?
     
  14. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... anders herum,
    von einer karte mit bios kann man ein betriebsystem starten.

    einfach ausgedrückt,
    das bios im mainboard erkennt die karte mit bios
    und startet die angehängte platte mit dem betriebssystem.
     
  15. merlin696

    merlin696 Byte

    Ich hatte meine Frage schlecht formuliert: Ich meinte: kann man von einer Karte ohne BIOS nix booten? Ich werte aber die Frage als beantwortet mit einem "ja".

    Wenn Du mir allerdings widersprichst, muss ich meinen gesamten Erfahrungsschatz über Bord werfen... :rolleyes:
     
  16. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... du musst nichts über bord werfen.
     
  17. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Nein! Controller-Cards mit eigenem BIOS, z.B. NIC-Cards oder eSATA-Controller erlauben das booten aus dem Netzwerk oder eben von der externen SATA-HDD.
    Das mache ich zum B. jeden Tag mit der ST3300601xs-RK
     
  18. merlin696

    merlin696 Byte

    Update USB-Controller:

    Ich habe eine Datei von ca. 100mb von der externen HDD via USB nacheinander an beide Rechner gesendet. Ergebnis:

    Erstrechner: 4 sek.
    Zweitrechner: 105 sek.

    Bei beiden Rechnern ist laut BIOS USB 2.0 aktiviert. Leider konnte ich (anders, als ich mich erinnerte) im Gerätemanager bei keinem der beiden Rechner einen Hinweis entdecken, welche Version aktiv ist. Weder in der Liste, noch in den Eigenschaften der einzelnen Posten konnte ich etwas über USB 2.0 entdecken. Im Internet fand ich auch kein BIOS-Update (Award v6.00PC), der Hersteller hat das Board nicht mehr gelistet für Treiber-Updates.

    Im Anhang habe ich noch mal die Ansicht der beiden PC im Gerätemanager beigelegt - vielleicht hilft das. Generell bin ich, was das angeht, eher designiert, weil ich auf der Suche im Internet keine expliziten USB2.0-Treiber finden konnte - beide PCs haben XP Prof SP2. Die Lösungsversuche aus dem Netz (XP-CD-Treiber, Internetupdate) haben nicht geholfen.

    @hans10: zu einer im früheren Verlauf von Dir gestellten Frage: Der Chipsatz auf dem Board des Zweitrechners ist von Via!
     

    Attached Files:

    Last edited: Nov 17, 2008
  19. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  20. siamkat

    siamkat Byte

    ich käme ja nie auf die idee, eine 1 terrabyte platte über langsames ide oder superlangsames usb anzuschliessen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page