1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Samsung BD-C5300 über LAN ins Netzwerk

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by MC Weissbier, Jul 20, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Krieg meinen Bluray-Player nicht ins Netzwerk.

    Hab' den Player mit Devolo HomePlug AV-Adaptern (Devolo dlan 200 AVeasy) am Router (Netgear WGR614v6) angeschlossen.
    Im Player wird das Netzwerk zwar nicht automatisch erkannt, aber wenn ich alle Parameter (IP-Adresse, Subnet, Standard-Gateway, DNS Server) manuell eingebe, wird beim Netzwerk-Test alles erkannt. Dann kommt der "Gateway-Ping" und da hakt's, es kommt die Meldung: "Nicht mit Gateway verbunden".

    Woran kann das liegen?
     
  2. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Währe mir neu das man einen BlueRay Player ins Netzwerk zum Filmerunterkopieren oder andersrum nutzen könnte. Was sagt den das Handbuch überhaupt dazu.
     
  3. Sele

    Sele Freund des Forums

    Das ist weder Sinn und Zweck des Netzwerkanschlusses von BD-Playern, noch hat der TO Ambitionen in dieser Richtung geäußert.


    Zum Problem: Ich könnte mir einerseits vorstellen, dass der Player und das dlan sich nicht miteinander vertragen, andererseits wäre auch ein simpler Tippfehler in den Netzwerkadressen denkbar.
     
  4. Nein, Tippfehler ist ausgeschlossen, hab' ich geprüft.
    Bei der Netzwerkprüfung im Player-Setup, werden MAC-Adresse und Netzwerkeinstellungen korrekt erkannt. Das bedeutet doch, dass der Player korrekt im Netzwerk eingerichtet ist
    Im 3. Prüfschritt taucht dann das Problem mit dem "Gateway-Ping" auf, d. h. doch, dass er die Verbindung "nach draußen" testen will, was aber fehl schlägt.
     
  5. Sele

    Sele Freund des Forums

    Versuche doch einfach einmal, trotzdem auf youtube zuzugreifen. Ich nehme doch an, dass diese Option bereits beim Start des Players angezeigt wird.
     
  6. Das geht nicht.
    Da kommt sofort die Meldung, dass keine Verbindung zum Internet besteht.
     
  7. Sele

    Sele Freund des Forums

    Ich kenne nun diese dlan-Geschichte nicht (noch nie damit zu tun gehabt). Kann man für deren Komponenten IP-Adressen vergeben?
     
  8. Ja! Hab' ich im Router auch eingetragen.
     
  9. Sele

    Sele Freund des Forums

    Versuche doch einmal, die IP einer dieser Komponenten im Player als Gateway einzutragen.
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ist das ganze Netz manuell konfiguriert oder läuft im Router noch der DHCP-Server? Wie lautet die IP Adresse des Routers, des Players und was hast du als Gateway + DNS im Player eingetragen?
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Aus Sicht der Netzwerkgeräte arbeitet ein dLAN komplett transparent - d.h. es ist nicht logischer Bestandteil des Netzes.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    BD-Player mal zum Testen am Router direkt anschließen.
     
  13. In den Basic Settings ist sowohl bei Internet IP Address als auch bei Domain Name Server (DNS) Address "Get Dynamically From ISP" aktiviert.

    Der Router Status sieht so aus:
    Internet Port
    MAC Address
    00:14:6C:23:0B:7B
    IP Address
    88.134.141.12
    DHCP
    DHCPClient
    IP Subnet Mask
    255.255.254.0
    Domain Name Server
    83.169.185.33
    83.169.185.97

    LAN Port
    MAC Address
    00:14:6C:23:0B:7A
    IP Address
    192.168.1.1
    DHCP
    ON
    IP Subnet Mask
    255.255.255.0

    Das LAN IP Setup sieht so aus:
    IP Address
    192.168.1.1
    IP Subnet Mask
    255.255.255.0
    RIP Direction
    None
    RIP Version
    Disabled

    Use Router as DHCP Server
    Ja
    Starting IP Address
    192.168.1.3
    Ending IP Address
    192.168.1.51

    Address Reservation
    # IP Address Device Name Mac Address
    1
    2
    3 192.168.1.5 BD-Player 00:23:99:45:41:98

    Die Eintragungen im Player:
    IP: 192.168.1.5
    Subnet: 255.255.255.0
    Gateway: 192.168.1.1
    DNS: 192.168.1.1
     
  14. Sele

    Sele Freund des Forums

    Ich bin zwar kein Netzwerk-Spezialist, aber wenn ich mir das so anschaue, unterscheiden sich Subnetz-Mask in Router und dem Rest. Wenn das mal nicht die Ursache ist. Sollte da nicht überall 255.255.255.0 stehen?
     
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wenn die Mac-Adresse zum Player passt, dann scheint es von der Seite soweit in Ordnung.

    Überprüfe im Router, ob die Firewall das Anpingen des Routers verbietet - ggf. scheitert der Verbindungsaufbau nur an der nicht bestandenen Prüfung und nicht an der Konfiguration selbst.
     
  16. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Entscheidend ist nur das lokale Netz. Der WAN-Port kann davon abweichen.
     
  17. XP-Fan

    XP-Fan Halbes Megabyte

    Wenn du die Adresse statisch vergibst und im DHCP eine Reservierung drin hast stören sich die Einträge.

    Vergebe dem Player mal eine IP ausserhalb des DHCP Bereiches des Routers,
    als BSP 192.168.1.100.
     
  18. Jetzt musst du mir kurz weiterhelfen.
    Wie überprüfe ich das im Route?

    Ich kenne das Anpingen nur über cmd.exe
     
  19. In der Address Reservation nimmt er aber keine Adresse außerhalb des definierten Bereichs!
     
  20. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Bei mir heißt die Option "[ ] Disable Ping Reply on LAN Ports".
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page