1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Samsung Ecogreen F2 HD502HI - Schnell und leise?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by kubatsch007, Nov 15, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Moin,
    inzwischen habe ich einen Rechner den ich meinen Ansprüchen nach im idle Zustand als leise bezeichnen würde. Optimierungspotenzial sehe ich da eigentlich nur noch bei dem Austausch meiner Festplatte.

    Zur Zeit habe ich als Datenplatte eine WD6400AAKS-00A7B0.
    http://www.pcwelt.de/produkte/Teste...che-Daten-Oeko-Festplatte-im-Test-449632.html
    Trotz Entkopplung höre ich immer ein leichtes Grundrauschen. Das ist mir anfängst nicht sofort aufgefallen, erst als ich sie mal nicht angeschlossen hatte habe ich den Unterschied gemerkt. Und jetzt da ich weiß wo dieses zusätzliche Hintergrundrauschen kommt nervt es mich mehr und mehr.

    Als Alternative habe ich mir zur Zeit die Samsung Ecogreen F2 HD502HI rausgesucht.
    http://www.pcwelt.de/produkte/Teste...che-Daten-Oeko-Festplatte-im-Test-449632.html

    Wenn ich die Testergebnisse von PcWelt vergleiche scheint die Samsung Platte in Sachen Performance ähnlich zu sein wie meine WD Platte. Aber bei der Geräuschentwicklung scheint sie deutlich besser zu sein. Also genau das was ich suche???

    Wäre die Samsung Platte also im Prinzip empfehlenswert? Oder gibt es noch bessere 3,5 Zoll oder vielleicht 2,5 Zoll Alternativen die bei gleicher oder geringerer Lautstärke noch schneller sind? (Vor allem bei Lesen und Schreiben von großen Dateien) 500 GB +/- würden auch völlig ausreichen da ich Filme usw. sowieso extern lagere.

    MfG
    kubatsch007
     
    Last edited: Nov 15, 2011
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn es leise sein soll, würde ich zu einer SSD wechseln. Die ist lautlos und wesentlich schneller als Festplatten.
    120GB Modelle sind auch relativ günstig im Vergleich zu den aktuellen Festplattenpreisen.
     
  3. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Als Systemlaufwerk habe ich ja eine 120GB SSD aber als "Datenlager" wäre mir eine 120GB SSD aber deutlich zu klein. Mein absolutes Minimum was ich zu meiner 120GB SSD brauche sind 400 GB. Und das als SSD ist mir deutlich zu teuer.
     
    Last edited: Nov 15, 2011
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Alles, was nur 5400 U/Min hat, ist im Grunde leise und als Datenlager ausreichend schnell.

    Bei den aktuellen Festplattenpreisen würde ich aber eher 2-3 Bitumenmatten nehmen, dazu das Gehäuse eines alten CD-ROM-Laufwerks und die Platte mittels Bitumenbox dämmen. So habe ich meine damalige 250GB Samsung, die sich wie eine Kreissäge anhörte und sogar mein 20kg schweres Coolermaster Stacker zum Vibrieren gebracht hat, fast lautlos bekommen.
    Natürlich muß im Gehäuse auch irgendwo Platz sein, um so ein CD-ROM-Gehäuse + Entkopplungsschaumgummi/etc. unterbringen zu können, bei mir liegts halt auf dem Gehäuseboden herum.

    Ach was? Ich hab halt schnell getippt. :heilig:
     
  6. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    @deoroller
    Die ist für meine Ansprüche schon etwas überdimensioniert.
    Ist das 500GB Modell absolut vergleichbar mit den technischen Daten und den Testwerten von PcWelt oder gibt es, bis auf die Tatsache das die 500GB Platte nur eine Scheibe hat noch irgendwelche Unterschiede zum 1TB Modell?
    http://gh.de/648492

    @magiceye04
    Deine Lösung ist bei mir aus Platzgründen nicht so wirklich realisierbar. Außerdem frage ich mich wie das mit der Wärmeentwicklung aussieht. Meine Platte kommt ja schon bei relativ guter Kühlung auf Werte von um die 40 Grad.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bitumen ist ein guter Wärmeleiter und wenn die Box perfekt gemacht ist, dann sinkt die Temperatur um ein paar Grad, weil die wirksame Oberflächer deutlich größer ist.
    Meine 7200.12 hat aktuell 33°C bei 33°C Gehäuse- und 25°C Zimmertemperatur. Und meine Rechner bewegen sich lüftungstechnisch fast ausschließlich im nicht-wahrnehmbaren Bereich.
     
  9. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Vielleicht probiere doch erstmal die Bitumen Geschichte aus. Theoretisch müsste ich noch Platz im Gehäuse haben wenn ich alles senkrecht einbaue.

    Wo bekommt man denn eigentlich Bitumen her? Baumarkt?
     
  10. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich hab meine von Conrad.de 4-5mm dick (mehr läßt sich schlecht verarbeiten) und selbstklebend.
    Da das Zeug normalerweise im KFZ-Bereich verwendet wird, vielleicht auch bei ATU und Consorten.

    Welche Geräuscharten sind denn die schlimmsten bei der Festplatte? Vielleicht reicht ja schon eine simple Entkopplung. Die minimiert alles tieffrequente Brummen und Vibrieren sowie die Zugriffsgeräusche.
    Die Bitumenbox sorgt dann noch dafür, daß die hochfrequenten Kreischgeräusche der rotierenden Scheiben verstummen. Und 1kg Bitumen um die Platte hat einen gewissen dämpfenden Effekt auf die Schwingungsneigung der Platte, wirks also auch den Vibrationen ebenfalls entgegen.
    Damits was bringt, muß die Box aber wirklich dicht werden. Evtl. findest Du ja mit Google eine bebilderte Anleitung oder wenigstens Bilder von fertigen, noch leeren Boxen - meine kann ich aktuell nur im geschlossenen Zustand präsentieren.
     
  12. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die hab ich auch gehabt.
    Pi x Daumen kannst Du es Dir ausrechnen: Das Volumen des Gehäuses abzüglich des Volumens für die Festplatte geteilt durch das Volumen so einer Matte.
    Ist schon lange her, aber ich meine, ein wenig mehr als eine Matte gebraucht zu haben. Im Bereich der Kabeldurchführung oder allgemein um die Kanten der Bitumenmatten zu veredeln, kann man mit Alu-Tape arbeiten. Ich hab darauf verzichtet, da es mir egal war, ob Bitumenreste an Platte oder Kabel kleben.

    Und wer es ganz professionell machen will, braucht auch noch ein paar sehr weiche Gummipuffer, mit denen man die Box an den Gehäuseboden festschrauben kann, dann bleibt der Rechner sogar transportabel.
    Kann man sich mit Silikon und ein paar Schrauben/U-Scheiben/Muttern auch selber basteln.
     
  14. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Die Matten habe ich jetzt. Jetzt brauche ich nur noch die Motivation ich an die Arbeit zu machen. Aber bei den Gummipuffern war ich echt überfordert. Bei Conrad gab es soviel dass ich überhaupt nicht wusste welche ich am besten nehmen soll. Kann ich ich alternativ auch einfach eine Moosgummimatte als Puffer zwischenlegen? Ich hab da nämlich noch ein bisschen was von der letzten Aktion übrig. ;)
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Meine Box liegt auch nur so auf Küchenschwämmen. Muß ich eben jedes Mal erst rausnehmen, wenn ich den Rechner irgendwohin mitnehme, was aber nicht mehr als 1-2x im Jahr vorkommt.
     
  16. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Ich hab mir gestern mal so eine Dämmbox zusammengezimmert aber irgendwie bringt die rein garnichts.

    Der Geräuschpegel ist nicht wirklich besser als vorher. Soweit ist die Box aber dicht. Und die Temperaturen meiner Platten haben sich weder verbessert noch verschlechtert.

    Naja, ein Versuch war es wert. Aber 10 Euro und ca. 3 Stunden messen, schneiden und kleben für die Katz.
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Welche Anleitung hast Du Dir als Vorlage genommen?
    Welche Geräusche hörst Du genau, sind die auch wirklich von der Platte?
    Ist die Box entkoppelt?
    Kannst ja mal paar Bilder machen, vielleicht fällt mir was auf.
    Ich hab damit wie gesagt ein laut kreischendes und wild vibrierendes Festplattenmonster gebändigt.
     
  18. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Ich habe mich grob an dieser Anleitung orientiert
    http://www.freeocen.de/index.php?page=Thread&threadID=2808
    Allerdings nur um zu sehen wie das mit dem verkleben der Bitumen Bahnen ungefähr gemacht wird.
    Fotos könnte ich frühestens Freitag machen. Wobei meine Arbeit wahrscheinlich nicht besonders sauber ist. Aber selbst wenn ich ein oder zwei kleine Spalten drin haben sollte dürfte der Wirkungsgrad der Dämmbox doch nicht gleich auf gefühlte 0% absinken.

    Ich höre das normale Rauschen der Festplatte und das Ausrichten der Lese/Schreib Köpfe beim starten des Rechners.
    Die Dämmbox ist noch nicht entkoppelt denn Vibrationen dringen nicht nach außen.

    Es ist ja nicht so dass mein Rechner jetzt besonders laut ist. Wenn ich Kommentare zu meinem Rechner von anderen bekomme dann immer in die Richtung dass sie sich wundern wieso mein Rechner so leise ist.
    Man hört auch nur (mit guten Willen) die Festplatte aus der Geräuschkulisse raus wenn man den Unterschied der Geräuschkulissen kennt ob die Festplatte angeschlossen ist oder nicht. Oder kann selbst so eine Dämmbox eine Festplatte mit 7200 Umdrehungen nicht 100%ig lautlos machen?

    Edit: Ich habe noch gesehen dass man auch fertige Lösungen kaufen kann. Ist nur die Frage ob die gut sind und wenn ja welche Produkte genau.
     
    Last edited: Nov 30, 2011
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Gefühlte 0% sollten es definitiv nicht sein. Bei mir ist jedenfalls ein Großteil der Geräuschkulisse verschwunden (mit der 7200er Samsung, nur wenn ich mit dem Ohr im Rechner war, hab ich sie noch leicht gehört). Aktuell hab ich eine 7200er Seagate drin, aber die war vorher schon sehr leise und ist nun lautlos.
    Vielleicht solltest Du es doch noch mal mit Entkoppeln probieren. Auch die hochfrequenten Anteile des Geräuschs können teilweise an das Gehäuse übertragen und von diesem dann verstärkt werden, wenn die vor allem durch die Luft übertragen werden.

    Fast alle Kauflösungen sind normalerweise schlechter als eine gut gemachte Bitumenbox.
    Siehe http://www.silenthardware.de/2008/06/14/sechs-festplattendammboxen-im-test/ - eine sorgt sogar für mehr Lautstärke.
     
  20. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Gut zu wissen. Fast hätte ich auf Verdacht mir so eine 10 Euro Dämmbox von Conrad gekauft.

    Die Bitumenbox habe ich jetzt noch entkoppelt, wenn man das überhaupt schon so bezeichnen kann bei mir. Aus Platzmangel steht die Box nämlich senkrecht in dem Schacht für 3,5 Zoll Laufwerke und dort habe ich sie jetzt auf eine Moosgummimatte stellt. Mehr ist leider nicht drin. Aber was ich noch ausprobieren werde, wenn ich das Material dazu aufgetrieben habe ist dass ich den den Deckel der Bitumenbox irgendwie mit Schellen fest auf die Box presse. Vielleicht bringt das ja noch ein bisschen was. Momentan habe ich da nämlich nur Panzertape fest rumgewickelt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page