1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Sata Controller vom P965 Chip nicht NCQ-Fähig?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by SteveZ, Oct 25, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    Tag!

    Hab vorhin irgendwo gelesen, dass der P965 Chipsatz mit seinen Sata-Schnittstellen NCQ nicht unterstützt?? Ramsch oder wahrheit?? Weil dann brems ich meine WDraptor und meine samsungs ja aus...

    ty
     
  2. SteveZ

    SteveZ Megabyte

  3. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Das ist Quatsch... natürlich ist Intels neuester Chipsatz (ICH8) NCQ-fähig, die IDE-Schnittstelle ist da rausgefallen und wird auf den Boards per PCI angebunden
     
  4. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    ty =)
     
  5. RIPi3c3s

    RIPi3c3s Byte

    Der ICH8R (NH82801HR) und ICH8DH (NH82801HH) beherrschen definitiv alle AHCI Features wie NCQ. Der ICH8 (NH82801HB) hingegen unterstützt in Windows XP noch nicht einmal AHCI und damit auch kein NCQ oder irgendeines der anderen Features.

    RIPi3c3s
     
  6. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Quarks... du verwechselst hier etwas: SATA-Spezifikation und AHCI-Spezifikation! Die SATA (bzw ATA) Features werden von einem unabhängigen Konsortium erstellt, AHCI ist eine Intel-Erfindung! Der ICH8 unterstützt in allen 4 Varianten alle SATA2-Features.

    Der ICH8 wird in 4 verschiedenen Versionen angeboten und ist die Southbridge zu den 965er Chips von Intel. Die ICH8 (auch genannt ICH8 basic) besitzt nur vier SATA-II Ports, welche kein AHCI unterstützen. Der ICH8R (RAID) hat wie auch die restlichen Chips die Möglichkeit, sechs SATA-Geräte anzuschliessen und unterstützt AHCI. Zusätzlich verfügt der ICH8DH (Digital Home) über Quick Resume und kann zusammen mit dem P965 bzw. G965 in VIIV-zertifizierten Systemen eingesetzt werden. Das perfekte Gegenstück zum ICH8DO (Digital Office) ist die Q965-Northbridge, welche zusammen vPro kompatibel sind. Keiner der ICH8-Southbridges kann IDE-Geräte anschliessen- dies wird meist über zusätzliche Chips von Jmicron oder Marvell realisiert.

    AHCI (Advanced Host Controller Interface) ist ein offener Schnittstellen-Standard für Serial-ATA-Controller.
    Mithilfe der für jedermann frei verfügbaren Spezifikation soll die Entwicklung von Treibern für Serial-ATA-Geräte vereinheitlicht und somit stark vereinfacht werden. So muss für Mainboards, deren Controller AHCI unterstützt, kein spezieller Serial-ATA-Treiber mehr entwickelt werden. Stattdessen wird für eine vollständige Unterstützung von Geräten wie z.B. Festplatten lediglich ein zur Verfügung stehender, einheitlicher AHCI-Treiber benötigt.
     
  7. RIPi3c3s

    RIPi3c3s Byte

    Sorry - aber nein, das stimmt nicht. Erstmal zum AHCI: das wurde nicht von Intel alleine, sondern von einem Zusammenschluß von Firmen entwickelt, an dem Intel teilnimmt. AHCI ist - wie du schon richtig angemerkt hast - eine Schnittstelle zu SATA-Controllern.
    Damit du mit den Intel-Chipsätzen Features wie das native command queueing verwenden kannst, muss einerseits die Festplatte das entsprechend unterstützen, der Controller muss AHCI und das Feature unterstützen und es muss ein AHCI Treiber für den Controller existieren (der natürlich auch die Features unterstützen muss).

    Von dem her war das mit den "AHCI Features" etwas unsauber von mir ausgedrückt.

    Was du über den ICH8 base gesagt hat ist schlichtweg falsch. Für diesen Chip gibt es offiziell für Windows XP keine AHCI Treiber - und damit funktioniert von vornherein beispielsweise kein NCQ, selbst wenn die Platte das kann.

    Der ICH8 base besteht aus 2 unterschiedlichen "SATA-Geräten", wobei der SATA-Modus i.A. im BIOS umgestellt werden kann. Dabei liefert die Komponente auch unterschiedliche Device-IDs, abhängig vom gewählten Modus. Der ICH8 auf dem ASUS P5B liefert beispielsweise im IDE-Modus die Device-ID 2820h und im AHCI-Modus 2824h. Erster Modus bezeichnet Intel als "Desktop Non-AHCI and Non-RAID Mode", zweiten als "Desktop AHCI-Mode supporting 4 ports".

    Und wie du richtig erkennen kannst, ist im 1. Modus nichts mit NCQ weil der Controller im Non-AHCI Modus läuft.
    Aktivierst du dagegen den 2. Modus, kann Windows XP damit nichts anfangen, weil es wie gesagt für den Controller keine AHCI Treiber gibt.

    Die "Intel Matrix Storage Driver", die AHCI-Treiber sind, unterstützen offiziell den ICH8 base gar nicht (die Treiber lassen sich nicht installieren!), mit einem kleinen Trick laufen diese aber trotzdem mit dem ICH8 base und man kann den Controller in XP im AHCI-Modus betreiben.

    Vollkommen unabhängig davon listet Intel ganz klar für den ICH8 base im AHCI-Modus NCQ als NICHT unterstützt auf. Ebenfalls wird kein hot-plugging und kein eSATA unterstützt. Das deckt sich übrigens auch mit dem, was dir die Treiber von Linux für den Controller ausspucken !

    Wenn du mir das nicht glaubst, lies es selber in den Intel Datasheets 313056-002 und 313057-005 nach.

    Das ist auch der Grund, warum Abit, ASUS und MSI bei ihren Boards mit dem ICH8 base den JMicron Controller für den eSATA Anschluss verwenden - der Intel Controller unterstützt schlichtweg kein eSATA !
     
  8. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Wir können jetzt über zwei Punkte streiten:
    Intel und "unabhängige..." Wo Intel den Ton angibt, gibts keine Unabhängigen mehr... Und deshalb ist das ATA-Protokoll nicht gleich AHCI!

    Fakt ist auch, dass der ICH8 NCQ kann, Intel für den "Basic" (weshalb auch immer) keine SATA2(!)-Treiber anbietet...
     
  9. RIPi3c3s

    RIPi3c3s Byte

    :D nein, darüber lohnt es sich nicht zu streiten. Vom technischen Aspekt her ist das ja auch eher unwichtig, ob da jetzt Intel mehr zu sagen hat oder nicht.

    Wie auch immer - effektiv bedeutet das nun einmal für die normalen User, dass nix mit NCQ und dem NH82801HB los ist !

    Warum glaubst du immer noch, dass der NH82801HB NCQ beherrscht, obwohl Intel in seinen eigenen Datenblättern etwas gegenteiliges "behauptet" ?!?!
    Ich habe den NH82801HB im AHCI Modus unter WinXP mit dem Intel Matrix Storage Treiber getestet - ebenso unter Linux. Und NCQ funktionierte schlichtweg nicht !
     
  10. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Weil Intel kein Geld verschenkt und einen veralteten Chipsatz entwickelt... deswegen wurde einfach ein bisschen am Code geschippelt und kein passender Treiber angeboten.. schon hat man einen "Billig-Heimer" im Angebot... Und Datenblätter sind auch nur ein gedultiges Stück Papier von denen es meist auch noch zwei unterschiedliche Versionen gibt: eines für den Endverbraucher und eines für OEMs :cool:
     
  11. RIPi3c3s

    RIPi3c3s Byte

    Naja, da bewegen wir uns doch sehr im Raum der Spekulationen. Ist durchaus möglich, dass der ICH8 base vielleicht in einen Modus versetzt werden kann, in dem er die genannten Features unterstützt. Aber genauso ist es möglich, dass Intel diesen Controller hardwaremässig wirklich abgespeckt hat.
    Wenn du da confidential OEM Datenblätter hast, die da was anderes beschreiben, als offiziell bekannt ist, lasse ich mich da gerne von Fakten überzeugen :D

    Leider muss ich halt aus Erfahrung sagen, dass man den Controller mit keinen normalen Mitteln dazu bringt, NCQ zu unterstützen. Wie beschrieben - selbst modifizierte Intel-Treiber die eigentlich nur für ICH8-R und Co gemacht sind tun zwar ihren Dienst, NCQ usw. funktioniert damit aber auch nicht. :sorry:
     
  12. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Das wird heutzutage eigentlich nirgends mehr gemacht.. Einfacher ist es im Code oder Treiber etwas zu deaktivieren bzw auszuschliessen

    würde ich diese garantiert niemals nie nicht irgendwohin weitergeben.. falls ich hätte :heilig:
     
  13. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    umm jaaa ich versteh ja nicht so wirklich alles was ihr von euch gebt aber bin ich da richtig, dass ich mit meinem ich8-G und XP-Home NCQ nicht nutzen kann?

    oder wenn ja wie (von RIPi3c3s kam sone andeutung)

    ty
     
  14. RIPi3c3s

    RIPi3c3s Byte

    Also wenn ich das Board in deiner Signatur richtig erkannt habe, hast du einen ICH8R - von einer "G" variante hab ich noch nichts gehört. Mit der R-Variante hast du wie gesagt die vollen Features.

    Kleine Checkliste für dich:
    - AHCI/RAID Modus des ICH8 im BIOS aktivieren
    - Intel Matrix Storage Treiber installieren (aktuell ist Version 6.2)
    - In der "Intel Matrix Storage" Console prüfen, ob bei der Festplatte NCQ auf "on" steht

    ... fertig.

    Im Endeffekt dürfte es jeder User schon an der Installation der Intel-Treiber sehen. Verweigern die die Installation stehen die Karten schlecht.


    ACHTUNG wenn du vorher den ICH8 in einem anderen Modus betrieben hast:
    stellst du den Modus im BIOS um, ändert sich die Device-ID. Das bedeutet, dass u.U. erstmal keine Treiber für den Controller unter XP vorhanden sind und du logischerweise auch nicht von angeschlossenen Platten booten kannst. Im Internet gibt's Anleitungen wie du in ein laufendes System die Treiber einspielen kannst, so dass ein booten möglich wird.

    Erwarte aber keine riesen Leistungs-Sprünge durch NCQ ! NCQ kann (!!!) vor allem bei multi-threaded Anwendungen den Zugriff auf die Platte beschleunigen, muss aber nicht. In single-threaded Anwendungen dürfte der Effekt gegen 0 gehen.
     
  15. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Bei einigen Spielen ging die Leistung sogar ins Minus... So ist das halt mit der Werbung... ein Feature, das für ca 0,5% der Anwendungsfälle Sinn macht für alle als "das MUSS" verkaufen (ähnlich wie SATA300 oder UDMA133).
     
  16. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    also habs probiert - der AHCI mode war schon an - (raid auch noch? versuch ich gleich hab ich überlesen ^^) - nur funzt die installation nicht. Bekomme ne Fehlermeldung dass die mindestanforderungen nicht erfüllt sind.

    --> sry mein ich habs verwechselt. Hab 965G Northbridge, aber die ICH8 - das weiß ich nicht.. vllt könnt ihr das daraus ablesen ^^
     

    Attached Files:

  17. RIPi3c3s

    RIPi3c3s Byte

    82801HB = ICH8 base = kein AHCI ohne Tricks

    Für den ICH8 solltest du keine "RAID" Option im BIOS haben ... vermutlich hat das Board auch einen JMicron Controller (oder irgendeinen anderen), der RAID+AHCI kann.
    Falls doch, wird's interessant - weil dann der ICH8 wohl wirklich hardwaremässig alles könnte und nur eine softwaremässige BIOS-Limitierung existiert, worüber "derupsi" ja spekuliert hat ;)
     
  18. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    also ich KANN raid über den ICH8 aktivieren ^^ auf allen 6 ports

    halt du verunsicherst mich jetzt ^^ jez guck ich nochmal nach... aber ich meine schon

    &ja sicher hat das mobo noch einen jmicron drauf - wegen den ata ports & esata

    sec ich schau grad mal nach ^^
     
  19. RIPi3c3s

    RIPi3c3s Byte

    Also - nochmal ganz langsam ... hast du das Board hier ? Wenn ja, ist da der ICH8R drauf, nicht der ICH8 base und du hättest alle Features.

    Dann würde mich allerdings die CPU-Z Ausgabe wundern, die als Southbridge die Base Variante (NH82801HB) anzeigt statt NH82801HR. Und die Intel Treiber dürften die Installation nicht verweigern.

    Du müsstest im BIOS für jeden Controller separat die Möglichkeit haben deren Modi einzustellen. Die haben dann aber auch nichts miteinandern zu tun. Wie gesagt: im Falle der Base Version solltest du einmal für den ICH8 den "IDE" und den "AHCI" Modus haben und für den JMicron "IDE", "AHCI" und "RAID".

    Schau also noch einmal genau nach, was du genau hast und welche Optionen dir das BIOS genau bietet.
     
  20. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    sooo

    also ich hab für die southbridge die einstellungsmöglichkeiten, die aufm pic zu sehen sind (anhang). Das ist doch eigentlich mehr als die Base-version erlaubt oder? ^^

    Beim JMicron hab ich genau die einstellungen die du oben genannt hast.

    Aber warum bekomm ich dann einen Fehlermeldung bei der Installation? Könnte mir das so erklären, dass alle ICH8 Versionen technisch vollkommen identisch sind, man die funktionen jedoch durch bios & treiber einschränken kann. Dann wäre es doch eigentlich möglich, mit Hilfe eines Bios-mods (bzw treiber~), eine "ICH8" in eine "ICH8R" zu verwandeln oder?

    MfG

    edit und ja, ich hab das board (siehe signa)
     

    Attached Files:

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page