1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Sata III Karte an Sata II

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by realplayer, Apr 29, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. realplayer

    realplayer Byte

    Hallo zusammen,

    Ich spiele mit dem Gedanken nun auch auf den SSD Zug aufzusteigen, habe allerdings ein 8 Jahre altes Motherboard, und zwar das ASUS P5B mit Sata II Anschlüssen, die ja nur einen Datentransfer von 3 GB/S statt 6 GB/S wie bei Sata III aufweisen. Daher spiele ich mit dem Gedanken, meinen freien PCI Slot um folgende Sata III Karte zu erweitern.

    http://www.amazon.de/tinxi®-PCI-E-Express-interne-Controller/dp/B005GCXS10/ref=cm_cr_pr_product_top

    Mir ist bewußt, dass ich damit aber nicht den vollen Leistungsumfang wie bei einem nativem Sata III Board erreichen werde.
    Nun folgende Fragen:

    1. Meine Wunsch SSD ist die Samsung EVO 840. Die ist laut Hersteller auch kompatibel mit Sata II.
    Gibt es überhaupt eine merkliche Performancesteigerung, wenn ich die Platte an eine erweiterte Sata III Karte anschließe?

    2. Gehen wir mal davon aus, es gäbe einen Unterschied.
    Man muss bei der Rede von Performance ja hauptsächlich darauf achten, was gemeint ist, daher folgende Unterscheidung:

    Zugriffzeiten: Wie groß wäre der Unterschied, wenn ich die SSD an die Sata III Karte statt dem normalen Sata II Anschluß anstecke, z.B. beim booten von W7?

    Übertragungsraten: Wie groß wäre hier der Unterschied, z.B. beim kopieren eines 5 GB Videos?
     
    Last edited: Apr 29, 2014
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die SSD ist kompatibel zu den älteren SATA-Schnittstellen.
    Die Zugriffszeit ist nicht langsamer. Jedenfalls merkt man keinen Unterschied von 0,05ms. Man merkt aber einen gewaltigen zwischen einer Festplatte von durchschnittlich 15ms zu einer SSD, die unter 0,5ms Zugriffszeit hat. Ob die nun bei 0,1 oder 0,2ms liegt, ist egal. Das ist kein spürbarer Unterschied.
    Der Startvorgang von Windows wird auf jeden Fall spürbar schneller sein. Zwischen SATA 2.0 und 3.0 liegt der Unterschied bei ca. 5 Sekunden. Den hatte ich nach dem Wechsel von einer 96GB SATA 2.0 Kingston SSD zu einer 128GB SATA 3.0 Samsung SSD830.
    Gegenüber einer Festplatte ist der Unterschied zu einer SSD immer erheblich.
    Die Festplatte an SATA 2.0 ist ja auch noch mal langsamer als eine an SATA 3.0.
    Das liegt aber nicht direkt an der langsameren SATA-Schnittstelle, sondern weil eine ältere SATA 2.0 Festplatte grundsätzlich langsame ist als eine aktuelle SATA 3.0.

    Wie lange Kopieren dauert, kann man sich ausrechnen. Die SSD840 Evo wird aber bei der Schreibrate einbrechen, weil sie die hohe Schreibgeschwindigkeit über einen Cache erhält. Wenn der voll ist, geht es runter auf das Niveau der 840 Basic, das bei ca. 130MB/s liegt.


    edit: Die billigen SATA III Controller kann man vergessen. Die bringen oft sogar weniger Leistung als SATA 2.0 des Mainboard Chipsatzes, weil der nativ unterstützt wird. Davon kann man getrost die Finger lassen. Ein ordentlicher Controller kostet mehr als ein neues Mainboard.

    edit2:
    Der Asmedia ASM 1061 scheint aber doch ein bisschen besser zu sein.
    http://www.thessdreview.com/Forums/showthread.php?t=2055&ModPagespeed=noscript
    Also, wenn du das Mainboard noch länger nutzt, kannst du damit noch mehr raus holen.
     
    Last edited: Apr 29, 2014
  3. realplayer

    realplayer Byte

    Hallo,

    Danke für die Antwort.
    Ein wenig schlauer bin ich geworden, wenn auch ein wenig verwirrt.
    Du sprichst einen Unterschied zwischen einer älteren SATA 2.0 Festplatte zu einer aktuelleren SATA 3.0 Festplatte an, der Performance-Unterschied zwischen den beiden ist mir klar. Wichtig war mir aber, der Unterschied, wenn ich eine aktuelle Sata 3.0 SDD (rückwärtskompatibel) entweder an einem Sata 2.0 Port oder an einem Sata 3.0 Port anhänge.

    Aber habs soweit rausgelesen und verstanden, dass sich die Zugriffszeiten im 0,05ms Bereich befinden sollten.
    Und da wär mir wichtig nochmal zu klären, ob beim Bootvorgang oder dem Starten von Programmen ein großer Unterschied zwischen Sata 2.0 und Sata 3.0 Port (nicht Festplattenart) besteht. Wenn ich von Sata 3.0 Port spreche meine ich dabei nicht einen nativen am Motherboard (weil ich nur ein altes MB mit Sata 2.0 habe) sondern den erweiterten (durch eine PCI Karte).

    Werde mir mal den Asmedia ASM Controller genauer angucken... ansonsten halt doch über Sata 2.0, immer noch besser als normale HDD :)

    Danke für die Unterstützung!
     
    Last edited: Apr 29, 2014
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Also die Unterschiede sind im Alltag nicht feststellbar. Startzeit von ein paar Sekunden länger, ist auch nicht der Rede wert, wenn man den PC nur einmal am Tag an macht und er ansonsten in den Standby geht. Dann ist er in 1-2 Sekunden wieder am Arbeiten.
    Das Kopieren von riesigen Datenmengen, fällt aber schon auf. Aber so oft kopiert man doch keine Gigabytes umher. Das würde ich auch nicht zur Regel machen, weil die Lebensdauer der SSD dann stärker abnimmt. 40GB/Tag und das 3 Jahre lang, hält die SSD840Evo aus. Das ist für die Garantie relevant. Eine Crucial M500 hält das sogar 5 Jahre lang aus, wie auch die teure SSD840Pro.

    Ich bin sicher, dass auch SATA 2.0 ausreicht. Beim Laptop ist eine SSD sogar beim langsamsten SATA-Controller sinnvoll, weil sie immer einen positiven Effekt auf den Betrieb hat und sei es nur, dass man kein Rattern einer Festplatte hört.
     
  5. Madnex

    Madnex Kbyte

    Das verwerfe mal besser ganz schnell. Mit der Karte bist du langsamer unterwegs als mit deinem nativen SATA-3Gb/s-Controller.

    Dein Board besitzt eine PCIe-Schnittstelle (PCI ist was anderes) der Version 1.1. Diese bietet eine Übertragungsleistung pro Lane/Leitung und Richtung von maximal 250 MB/s (in der Theorie). Die Karte, die du dir ausgesucht hast, ist eine PCIe x1 Karte, nutzt also nur eine Lane. An deinem Board können Daten über diese Karte also insgesamt mit maximal 250 MB/s übertragen werden (die Übertragungsleistung in der Praxis ist noch geringer). Das ist weniger, als über die nativen SATA-3Gb/s-Ports deines Boards übertragen werden können.
     
    Last edited: Apr 29, 2014
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dann hat der Knabe in dem von mir verlinkten Forenthread die Karte in einem PCIe 2.0 Steckplatz laufen lassen und da ist die Bandbreite theoretisch 500MB/s bei x1.
    Deshalb schafft seine SSD auch 441MB/s beim Lesen.
    Bei PCIe 1.1 ist das in der Tat nicht machbar.
    Danke für den Hinweis.
     
  7. realplayer

    realplayer Byte

    Hallo,

    Vielen Dank für die Posts, habt mir gut weitergeholfen und Licht ins Dunkle gebracht :)
    Also wird es wahrscheinlich auf natives Sata II hinauslaufen, hoffe dennoch auf eine große Performancesteigerung.

    Apropos, mir würde noch die Option für längerfristig einfallen, sich gleich ein neues Motherboard zu holen, und zwar dieses hier:
    http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2756102_-m5a78l-m-usb3-asus.html

    Wäre da eine sinnvolle Anschaffung bzgl. Performancesteigerung, und wie würde es da mit der Kompatibilität älterer Hardware aussehen?
    Was muss man bei einem Motherboardwechsel alles beachten, sind alle Komponenten wieder problemlos einsetzbar (Grafikkarte, RAM, PCIe Karten, etc.) Bin da leider kompletter Noob in solchen Hardwaresachen :(
     
    Last edited: Apr 30, 2014
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  9. realplayer

    realplayer Byte

    Ok, danke...

    Ja das übersteigt dann preislich doch ein wenig meine Erwartungen, dann kann ich mir gleich ein neues System out of the Box zulegen ;)
    Ja seltsam, weil genau das Motherboard was ich angegeben habe wurde in nem anderen Forum als Tip bzgl Sata III angegeben, aber hast recht, ist Sata II hab auch nochmal nachgeschaut.

    Ich denke ich bleib bei meinem alten System und geb mich mit Sata II zufrieden :)

    Danke & vg
     
    Last edited: Apr 30, 2014
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das kann ich mir nicht vorstellen, dass das in einem guten Forum ohne Widerspruch empfohlen wird.

    http://www.asus.com/Motherboards/M5A78LMUSB3/specifications/

    SATA 3Gb/s ist SATA 2.0.
    SATA 6Gb/s ist SATA 3.0.
     
  11. realplayer

    realplayer Byte

  12. Madnex

    Madnex Kbyte

    Wenn du dir ein neues Mainboard kaufen möchtest, dann musst du auch darauf achten, dass es zu deiner vorhandenen CPU und deinem vorhandenen RAM passt. Es bringt nichts, wenn du dir ein Board für einen AMD-Prozessor kaufst, aber eine Intel CPU hast. Außer du möchtest neben dem Board auch den Prozessor und den RAM tauschen.

    Abgesehen davon gibt es meines Wissens für die Sockel-775-Plattform (wie du sie hast) keinen Chipsatz mit nativem SATA-6Gb/s-Controller. Du müsstest also schon neben dem Mainboard auch die CPU und den Arbeitsspeicher tauschen. Den Arbeitsspeicher deshalb, da dein System DDR2-Module verwendet. In neueren Systemen kommen aber DDR3-Riegel zum Einsatz. Beide RAM-Standards sind nicht zueinander kompatibel.

    Alle anderen Komponenten kannst du normalerweise weiterverwenden. Die einzige Ausnahme davon könnte noch das Netzteil sein.
     
    Last edited: Apr 30, 2014
  13. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Mach das so.
    Ich habe die gleichen Komponenten verbaut und er PC rennt wie der Teufel. ;)
    Ein neues Mainboard ist nicht nötig.

    Es werden zwar nicht ganz die Werte wie bei Sata 3 erreicht, aber die Programme von der SSD werden förmlich aufgerissen.
    Man sieht weder Ladezeiten noch sonstiges, die Fenster erscheinen einfach.

    Natürlich wirst Du beim Kopieren größerer Dateien langsamer sein, aber die liegen ja eh meist auf den Magnetplatten.
     
  14. realplayer

    realplayer Byte

    Dankeschön, werde bei meinem Board bleiben :)
     
  15. realplayer

    realplayer Byte

    Hallo nochmal,

    Also heut möchte ich die SSD Einrrichtung angehn, dabei kam mir noch folgende Idee auf wozu ich Fragen hätt.
    Und zwar würd ich gern einen Dualboot einrichten, also W7 und W8.1 auf die SSD installieren.

    Fragen dazu:

    1. Muss man beim Partitionieren einer SSD auf was besonderes achten, anders wie bei einer HDD? Geht da mit dem normalen W7 Datenträger Tool?

    2. Wie müßte ich von der Reihenfolge vorgehn, erst W7 und dann W8.1 oder?

    3. Kann es durch 2 Betriebssysteme auf einer Platte irgendwie zu Performanceminderung und Verschleiß führen?

    Bitte nicht fragen warum ich es machen will, hab da so meine Gründe
     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    1. Formatieren und Partitionen geht genau so, wie bei Festplatte.
    2. zuerst das älteste Windows.
    3. Win8 und 7 müssen im gleichen Mode installiert werden. Secure Boot geht schon mal nicht bei Win7.
     
  17. realplayer

    realplayer Byte

    Wo und wann kann ich einen Modus einstellen?
     
  18. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei deinem Mainboard musst du da nichts ändern, weil das kein Secure Boot unterstützt. :sorry:
     
  19. Madnex

    Madnex Kbyte

    Achte darauf, dass der SATA-Controller deines Boards im AHCI-Modus läuft, was du im BIOS einstellen kannst.

    /Edit
    Und lass die Finger vom Magician-Tool. Am besten gar nicht erst installieren. Windows (ab Version 7) stellt bereits alles automatisch optimal für die Verwendung auf einer SSD ein. Man muss keine OS-Einstellungen manuell ändern.

    Lass auch den proprietären AHCI-Treiber von Intel (Intel Matrix Storage Technology) unten. Die Standard-AHCI-Treiber von Microsoft genügen vollkommen.
     
    Last edited: May 1, 2014
  20. realplayer

    realplayer Byte

    Danke, ja hab bereits ein Tutorial zum perfekten Einrichten einer SSD gefunden, da steht das alles auch drin mit AHCI und so.
    Ich wollt zusätzlich nur wissen ob es bei einer Dual Boot Installation was zu beachten oder bedenken gibt. Ich denk ich probiers einfach mals aus. Wenns Probleme gibt meld ich mich wieder, thx erstmal!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page