1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

SATA-Stromkabel mit "Doppel-Ende" für HDD und SSD?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by PublicVoid, Jun 9, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Sagen wirs mal so. Eine SSD kann locker 20 Jahre und länger halten. Die Hersteller werden sich deshalb schon etwas dabei gedacht haben, dass die SSD an dieser Stelle empfindlicher ist als andere Bauteile im PC und dies möglichst auch so beibehalten.
    Die 12V wären schon besser, das gibt es nur leider nicht beim 2,5"er Format. Es soll ja alles auch per USB gehen und Mobil sein, und Kram, da kann man den Vorteil eines 12V-Netzteils für das USB-Case halt niemandem mehr als etwas Gutes verkaufen heutzutage.
    Ich hätte die ganze Diskussion garnicht angestoßen da ich ja auch der Meinung bin dass die normalen Goldnetzteile von heute die 5V gut hinbekommen. Nur, die haben alle eben nen ATX 20+4pin. So wie das sein muss.
    Den 20pin ohne 4pin alleine stehend, habe ich seit Jahren nicht gesehen und deshalb kamen Bedenken ob des Alters wegen auf.
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ich hab mir mal eine SSD von innen angesehen:
    https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Datei:Intel-SSD-320-Series-160GB-03.jpg .
    Das Gelbe könnten die Glättungskondensatoren sein.
    Da muß man dann nur noch die Spulen finden (L-C-Filter) oder die Widerstände (RC-Filter).

    Und Störspannungen im Voltbereich sind utopisch bei den heutigen Netzteilen und auch nicht erlaubt.
    Die 5V haben erlaubte ca. 50mV.
    Selbst bei Verfünffachung ohne Filter sind wir da bei 250mV bei 25V Betriebsspannung.
    Die filtert man weg und glättet die Rohspannung.

    Woher hast Du denn die Innenschaltung der SSD?
    Gibt es da mal eine Quelle?
     
  3. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Das ist das Problem. Die paarn20 Volt habe ich irgendwo im Vorbeilesen mitgenommen. Wird schwer sein den entsprechenden Artikel wiederzufinden. Und wie du schon betonst, es ist ein Problem dass sich auf alternde Netzteile beschränkt. 50mV sind ja heutzutage normal.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Womöglich ging es da auch noch um eine spezielle SSD, nicht alle...
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Die Schreibspannung einer Flash-Zelle liegt um die 10 ... 12V.
    Wofür man jetzt 20 und mehr Volt lebensgefährliche Hochspannung braucht, ist mir auch schleierhaft.
     
  6. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Ich könnte es auch in Artikeln wie "So testet computerbase* Netzteile" oder auch "Darum haben wir die Ripple&Noise in unser Testprogramm aufgenommen" gelesen haben. Ich kann mich nicht erinnern. Vielleicht stolpert ihr da mal nebenbei drauf. Die Ripple&Noisewerte kamen jedenfalls, soweit ich mich erinnere, erst in jüngerer Vergangenheit zu den Netzteiltests mit hinzu. Kann natürlich an bis dato fehlendem Equipment liegen.

    Ja, es ist eine Weile her. Eventuell stammt das noch aus der Ära der Samsung 830. So roundabout. Ahja, wo wir von Samsung reden, auf der 850 Pro die ja 10 Jahre Garantie hat, müsste es theoretisch entsprechende Schutzmechanismen geben. Stärkere als bei anderen SSDs.

    * = fiktives Beispiel
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mich interessiert nur die Eingangsspannung und die SSD kann die nicht beeinflussen. Entweder die passt oder nicht.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Warum?
    Die Garantiedauer sagt rein gar nichts über die Robustheit eines Gerätes aus.
    Schönstes Beispiel sind die WD black Festplatten. 5 Jahre Garantie, aber die höchsten Ausfallraten von allen WD-Platten.
    Sowas ist in der Regel im Preis mit drin.
     
  9. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Jupp. Haja wir können von mir aus auch an die Wertpapierbörse gehen. Samsungs Analysten schaun sich die momentanen Netzteile an, sagen ein paar Sätze zur prognostizierten Zukunft und fertig ist die neue SSD. Und dann schaunmermal was der nächste CEO dazu sagt gell, denn den jetzigen musses ja nicht unbedingt kümmern wenn in 8 Jahren einige Nichtnetzteilaufrüster kaputte SSDs fabrizieren. Der ist dann schon in Rente.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page