1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Satelliten-Anschluss verlegen

Discussion in 'TV & Video' started by daLexi, Aug 1, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. daLexi

    daLexi Kbyte

    Nabend, brauche mal eine Idee einer bezahlbaren Möglichkeit den Satelliten-Signal in einen anderem Raum emfangen zu können - ohne das ich jetzt 30 Meter Verlängerungskabel quer durch die Wohnung ziehen muss.
    Bin für jeden Tipp dankbar.
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bei so vielen Angaben: Es geht sicher auch per Funk.
     
  3. daLexi

    daLexi Kbyte

    Ja, Funk (u.U. problematisch) oder via Strom, nur weiss ich nicht welche Geräte in Frage kommen...

    Soll ich meine Wohnungseinrichtung aufzählen?

    Zwischen der Sat-Dose und neuer Empfangstelle liegen 2 tragende Wände mit Leitungen.
    Entfernung ca. 12 Meter Luftlinie.
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    keine Angaben zur Art des LNB und Receiver?
    Dann mach es übers Strom-(dLAN) oder LAN-Netz.
    Dafür musst du aber schonmal locker über 150 € hinlegen.
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die beteiligten Geräte und die Art der Datenübertragung sollten reichen.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn es sich um Sat-TV handelt: Das Signal von der Schüssel zum Receiver bekommst Du eher schlecht per Funk übertragen, das ist zu hochfrequent und braucht einen Haufen Bandbreite.
    Der Sat-Receiver müßte also an Ort und Stelle bleiben und nur dessen Ergebnis kannst Du dann übertragen.

    Und was für Dich "bezahlbar" ist, sollte auch noch geklärt werden.
     
  7. daLexi

    daLexi Kbyte

    Bezahlbar waere so ca. 200 Euro, 50 mehr ist auch okay.

    Wohne im 9-Parteien-Haus, kann ueber das LNB nix sagen da ich nicht weiss was verbaut ist, DigitalSignale werden jedenfalls einwandfrei empfangen.

    Habe einen Digitalen SatReceiver an dem ein 6 Jahre alter Sony Bravia haengt das nur dvbt und dvbc Tuner hat.

    Weder TV noch Receiver sind WLAN faehig.

    Gibt es nichts was den SatSignat einspeist und auf der anderen Seite wieder aus dem HausStromNetz wieder rausgibt?
     
    Last edited: Aug 1, 2015
  8. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Evtl.ist der Receiver Netzwerkfähig, dann könntest per WLAN übertragen.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wir reden bei der Sat-Übertragung von einer Bandbreite von mehreren GHz - ins TV-Kabel passen aber weniger als 1GHz - und in nicht darauf spezialisierte Kabel noch weniger. Von den lächerlichen Bendbreiten via Funk fang ich gar nicht erst an.

    Du könntest also z.B. nach einem Funkübertragungsset für HDMI mit Rückkanal für die Fernbedienung schauen.
    Alternativ kann man das Videosignal hinter dem Receiver sicher auch per WLAN oder DLAN übertragen.
     
  10. retsnom

    retsnom Halbes Megabyte

  11. daLexi

    daLexi Kbyte

    Das ganze ist mir zu umstaendlich geloest, da SatAnschluss und Telefon Anschluss zu weit auseinander sind :sad:

    Mein Frauchen hatte aber die :idee: : Sat Flachbandkabel!
    Diese lassen sich auch unters Laminat verlegen, jetzt muss ich nur noch die passende laenge kriegen...

    Das Laminat muss eh die Tage ausgetauscht werden dann passt das mit dem Flachband.
     
    Last edited: Aug 2, 2015
  12. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    dann war diese Bedingung, bzw. der Ausschluss doch völliger Humbug. >
     
  13. daLexi

    daLexi Kbyte

    Naja, die Rundkabel, kann ich so nicht verlegen, umd Sat zu IP Lösung benötigt zusätzlich Geräte UND Kabel, welche ich z.T. ebenfalls quer durchziehen muss...
    Habe fast die gesamte Nacht nach technischen Lösungen gesucht, es gibt keine die meinen Vorstellungen entspricht...
     
  14. retsnom

    retsnom Halbes Megabyte

    :grübel:
    ... 30 Meter Flachbandkabel ... das wird Probleme aufwerfen. Wie kommst du um die Ecken, Kabel-Dämpfung, Abschirmung, usw.



    ;) ... na dann viel Vergnügen beim Verlegen!
     
  15. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Du kannst doch dann das normale Satkabel in den Sockelleisten verlegen.
    Würde ich einem Flachbandkabel auf jeden Fall vorziehen.
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das würde ich auch sagen.
    Bei dem Flach-Kabel ist meistens die Schirmungsdämpfung und auch die Signaldämpfung nicht so besonders. Das kann man mal als Fensterdurchführung in Kauf nehmen, aber nicht unbedingt auf die komplette Länge.
     
  17. daLexi

    daLexi Kbyte

    Und wuerde der Rundkabel 10x die 90 Grad Knicke vertragen? :unsure:
     
  18. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Musst halt entsprechend vorsichtig sein.
    Evtl. den Bogen ein bissl größer machen.
    Ist ja in deinem Interesse.
     
  19. retsnom

    retsnom Halbes Megabyte

    ... scharfe Knicke mögen diese Kabel nicht!

    Da die Kabel hinter der Sockelleiste liegen, höhlst du bei der Innenecke die Wand in Fussbodenhöhe ~ 1 cm tief aus. (Beginne bei ~ 5 cm beidseits der Ecke, so das du in der Ecke auf ~ 1 cm Tiefe kommst)

    An der Aussenecke kappst du die Ecke der Wand in Fussbodenhöhe ~ 1 cm tief weg.

    (Wenn die Wände nicht gerade aus Bunker-Beton (Atombombensicher) bestehen, geht das sehr gut)

    Dann kannst du das Kabel mit einigermassen vernünftigen Radien hinter der Sockelleiste verlegen.
     
  20. daLexi

    daLexi Kbyte

    Super, danke fuer den Tipp :)

    Noch eine Frage, die dB-Angabe bezieht sich auf die Schirmung?
    Ist dann 120 dB besser als 75-80 dB?
     
    Last edited: Aug 2, 2015
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page