1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Schadet Filesharing der Festplatte?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Mazzi789, May 16, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Mazzi789

    Mazzi789 Byte

    Hi!
    Ein Freund von mir wollte wissen, ob Filesharing, besonders Emule der Festplatte "schadet"? Ich habe selbst in einer Zeitschrift gelesen (ist sehr lange her), dass emule der Festplatte nach längerem Betrieb, die Lebensdauer der Festplatte verringern kann. Stimmt das?
     
  2. JojoKoester

    JojoKoester Halbes Megabyte

    Im Prinzip nein. emule gebraucht die Festplatte nur. Also, speichern, lesen, verschieben usw. Dies machst du ja auch mit dem Explorer. Also, höchstens der verschleiß, jedoch ist der bei Festplatten so gering...

    Also, nein.
     
  3. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Im Prinzip ja, besonders Emule beansprucht die Festplatte stark.
    Ständige Zugriffe für Up- und Download, meist sind in den
    Rechnern keine Server-Platten eingebaut die für solche
    Beanspruchungen ausgelegt sind.
    Mit Emule betreibst du wenn du so willst gleichzeitig einen Server.
     
  4. Fanatyc

    Fanatyc Halbes Megabyte

    Hallo,

    Festplatten sind dazu gedacht Daten zu schreiben lesen und zu sichern. Was soll da schaden? Es ist ungefähr so als wenn Du fragen würdest ob eine Fahrt mit dem Auto nach Dortmund schlechter ist für dein Auto wie eine fahrt nach Koblenz. Wenn Filesharing schadet wie soll es dann bei grossen Mainframes in Rechenzentren ausshen??? Die nutzen auch Festplatten und die sind über jahre im Betrieb. Zugegeben die werden öffter getauscht und haben meist eine bessere Qualität was auch am Preis und am Volumen erkennbar ist.

    Grüsse Fanatyc
     
  5. Fanatyc

    Fanatyc Halbes Megabyte

    Hi,

    sicher verkürzt sich die Lebensdauer in Betriebsstunden aber das tut es auch beim Scannen nach Viren und beim Defrag. Wo sit da der Unterschied? Aber "im Prinzip" hast Du recht.

    Grüße Fanatyc
     
  6. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Ja aber keine 08/15 Samsung-Platte für ein paar Euro :)
     
  7. JojoKoester

    JojoKoester Halbes Megabyte


    Eine normale Handelsübliche Festplatte hält das aber auch aus.
    Wie gesagt, ganz normaler gebrauch.
     
  8. Fanatyc

    Fanatyc Halbes Megabyte

    Sicher nicht;) Dafür kosten sie aber auch deutlich weniger und können auch öfters getauscht werden:)
     
  9. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Defrag machst du einmal im Monat (es soll allerdings Leute geben die haben ihre Festtplatte auch schon "kaputt defragmentiert),
    Emule läuft unter umständen 24/7
     
  10. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Ich mach mich da nicht verrückt, gelegentlich läuft bei mir
    auch Emule. Ich meine es gibt auch Leute die ihre Desktop-Platten
    ständig ausschalten / einschalten (Energiesparmodus), das ist
    noch schädlichen. Nur Notebook-Platten sind dafür ausgelegt.
     
  11. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    Mmh, nach dem Preisunterschied bin ich gar nicht unbedingt gegangen, nur nach dem, was ich vorher hatte: IBM, WD, Maxtor (max. 2 Jahre gehalten ... ohne Saugen, trotzdem putt). Samsung hielt bisher...
     
  12. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Beim Filesharing finden permanent Festplattenzugriffe statt, die die Platte stark beanspruchen...
     
  13. Mazzi789

    Mazzi789 Byte

    Wusste gar nicht, dass ich so viele Antworten bekomme. :)

    Aber da gibt es schon Meinungsverschiedenheiten...

    Also mein Freund hat eine Maxtor-Festplatte, hoffe, die hält noch, ich habe Filesharing vor fast 3 Jahren mal genutzt. War damals noch 13, hatte Spiele runtergeladen und Edonkey tagelang laufen lassen, die Platte nach einigen Monaten hin, aber ich dachte eher, dass es wegem dem Lovesan-Virus war, weil die Platte 1 Tag nach dem Virus immer mehr geknackt hat.
     
  14. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Ich habe schon öfter in diversen Fachzeitschriften gelesen, dass IDE-Platten nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt sind. Mehr als 8 Stunden pro Tag sollte man ihnen nicht zumuten.
    Systeme die 24/7 laufen sollten mit SCSI-Platten bestückt werden, weil die für solche Belastungen wesentlich besser geeignet sind.
    Guckt Ihr auch hier.
     
  15. Muddi

    Muddi Megabyte

    Da beim Filesharing die Dateien, meist ziemlich groß, in Päckchen um die 512 Kilobytes! übertragen werden und anschließend zusammengesetzt werden, ist FS sehr schädlich.
    Außerdem bekommt man die neuen Patches und Freeware über die Seiten schneller.
    Aber das ist ein anderes Thema...
     
  16. sinus

    sinus Megabyte

    Die Beanspruchung beim file sharing mag zwar zusätzliche Festplattenzugriffe bewirken; eine echte Verkürzung der Lebensdauer sollte sich daraus jedoch nicht ergeben.
    :)

    Sollten wider erwarten dennoch Probleme entstehen, kommen diese kaum zum Tragen, weil es irgendwann vorher morgens um 5 Uhr an der Tür klingelt. Dann melden sich einge unfreundliche Herren mit einem Durchsuchungsbefehl wegen Verstoßes gegen das Urherberrecht und schleppen die gesamte Hardware hinaus.
    :guckstdu:

    In der anschließenden Ruhepause für die Festplatte von fast 2 Jahren wird diese prächtig geschont und der vorhergegangene Verschleiß gründlich kompensiert. Du kannst also nichts falsch machen.
    :grübel:
     
  17. PC-Freak88

    PC-Freak88 Kbyte

    Habt ihr nix Besseres zu tun, als über das Urheberrecht zu schreiben? Schließlich wurde gefragt, ob die Festplatte kaputt geht, nicht, ob die Festplatte "mitgenommen" wird. Wer sagt denn, dass Filesharing illegal ist? Es kommt auf die Dateien drauf an, die man sich runterlädt. Ich habe bei emule auch Präsentationen usw. von mir selbst upgeloaded. :cool:
     
  18. holger-42

    holger-42 Kbyte

    Da in einer Festplatte mechanische Teile mit abgestimmten nominellen Lebenszeiten verbaut werden, verschleißen sie irgendwann. Das ist natürlich auch belastungsabhängig.

    Beim Filesharing werden Daten stark fragmentiert auf die HD geschrieben.
    Das bedeutet: Die Platte dreht fast immer mit maximaler Geschwindigkeit und Lese/Schreibköpfe sind sehr aktiv.
    Das macht schon einen Unterschied zum 'normalen' Desktopbetrieb.
    Allerdings habe ich noch nie einen Festplattencrash durch FS erlebt. Wenn, lag es sowieso immer an einem Herstellungsfehler.
    Kannst also ruhigen gewissens weitermachen, wenn du 1-2mal im Monat defragmentierst. Das sollte sich dann auch auf die Lärmentwicklung auswirken.

    @Fanatyc:
    Fahr mal im ersten Gang nach Koblenz. Danach siehste, was Du angerichtet hast ;-)
     
  19. sinus

    sinus Megabyte

    :totlach:
    Hurra, die erste Festplatte mit variabler Geschwindigkeit wurde inzwischen erfunden. Leider ging diese Entwicklung an mir vorbei.
    Es ist ziemlich wurscht, ob die MP mehr oder weniger Zugriffe macht. Die Lebensdauer wird dadurch nicht wesentlich beeinflusst, sondern von der Qualität der Lager, des Schmiermittels, der Wärmeempfindlichkeit und der Konstruktion der Köpfe. In unserem alten Router / Server drehte sich bis vor einem Monat eine Micropolis Festplatte im 24h-Betrieb unter Linux 7 Jahre lang, wobei sie systembedingt ständigen Zugriffen ausgesetzt war. Diese MP läuft heute noch störungsfrei. (!) Die Ablösung erfolgte aus Kapazitätsgründen.

    Wäre die Verschleißthese richtig, müsste das gute Teil inzwischen in Fetzen darnieder liegen. Realität ist, dass bei uns eine ganze Serie von Laufwerken, oft schon nach minimaler Nutzungsdauer, starb. Klarer Sieger der Negativstatistik ist die IBM "Deathstar" und dicht dahinter verschieden Laufwerke von Maxtor. Mit einem wirklichen Verschleiß hatte das nichts, aber auch gar nichts zu tun.
    Bitte jedoch keine falschen Schlüsse auf diese Hersteller ziehen. IBM hat sich unter Hitachi stark gebessert und auch Maxtor ist mit Seagate garantiert auf dem richtigen Weg. :)
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!
    Beobachtet doch einfach mal die Festplattenaktivität beim Filesharing und vergleicht sie mit "normalen" Zugriffen.
    Es finde nicht ständig Zugriffe statt. Im Minutentakt wird für ein paar Millisekunden mal ein Block mit Daten geschrieben, außerdem gibt es einen Cache.
    Auch andere Software, die irgendwelche Logfiles auf die Platte schreibt (z.B. Seti@Home oder einfach Windows) beansprucht die Platte auf die selbe Art und Weise.
    Mir ist bisher nur eine Festplatte übern Jordan gegangen - ich hab sie runterfallen lassen... :rolleyes:
    Alle anderen leben trotz nahzu Dauerbetrieb noch.

    Gruß, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page