1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Schnell: Netzteillüfter - Widerstand löten?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Fearing, Dec 30, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Sorry, das sollte der Entladewiderstand sein.
     
  2. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Und auch diese Brücke musste ja angelegt werden - an die ca. 20 kV. Auch da gilt die 'eiserne Regel'.
    Die Fehlersuche in einem ausgeschalteten TV mit entladener Bildröhre dürfte nicht immer möglich sein. In der Regel musste man früher an/in den heißen Kasten. Heute werden (auf gut Glück!) die Module so lange getauscht, bis die Kiste wieder läuft. Der Kunde zahlt.
    Wir sollten uns nun aber auf den recht harmlosen Lüftertausch im Netzteil zurückfinden. Sonst dreht der arme Bastler noch ganz durch.
    Gruß Eljot
     
  3. Fearing

    Fearing Byte

    Meine Angelegenheit hat sich insofern "erledigt"
     
  4. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Ich habe früher, als es noch keinen solchen leisen NT gabe einafch eine 30 Ohm Wiederstand in die Plusleitung gelötet. Und der Rechner lief 5 Jahre ohne murren. Später habe ich kleine Regelschaltungen oder einen Lüfter mit intergrierter Regelung genutzt. Heutzutage muß man das nicht mehr machen. Aber man sollte ein gutes NT nehmen. Hier wiederum kein überdimensoniertes, was nuztt einem ein 800W NT wenn man die Leisung gar nicht abfrägt. Man verbrät nur Energie und das freut nur dem Stromlieferanten.
     
  5. Fearing

    Fearing Byte

    Ein 600W Netzteil bedeutet nicht, dass es permanent 600Watt aus der Steckdose zieht. Aber es kann Hardware mit insgesamt max. 600W Leistung versorgen.

    Meine PC verbraucht im Leerlauf zB. knapp über (hab ich mal gemessen, aber den genauen Wert hab ich jetzt nicht mehr im Stegreif), und unter Last (Crysis) etwas über 300 (übertaktet). Und nicht 600W weil das Netzteil diese Leistung hat.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Soso, Dein Netzteil verbraucht also im Leerlauf knapp über. ;)

    Es geht ihm wohl eher darum, daß ein überdimensioniertes Netzteil einen schlechteren Wirkungsgrad hat, weil es im Leerlauf (also dem Hauptzustand eines PCs) außerhalb des sinnvollen Lastbereichs arbeitet. Dort sollte es halt wenigstens 20% Last erreichen. Macht bei einem 600W-Netzteil also mindestens 120W, bei 800W-Netzteilen sogar 160W.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page