1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Schnelleres System bzw. Festplatte mit SCSI??

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by ehemaliger Benutzer, Aug 21, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Konfiguration:
    PIII, 1000MHz, 640MB RAM, Seagate 40GB HDD, 7200Umdr/Min / Win XP Prof., SP2



    Hi!

    Ich möchte meinen PC schneller machen, und mit der Festplatte anfangen, weil mich das lästige lange "Rödeln" bei z.B. einem Programmstart nervt.

    Mometan hab ich eine UDMA-5 Platte "Seagate ST340823A, 40GB ATA-100" drinn, die aber leider nur auf UDMA-4 läuft, hab schon alles probiert (Kabel, Registry, Tools usw), geht nicht auf UDMA5.

    Muss mich damit abfinden. :mad:

    Jetzt bin ich auf die Idee gekommen eine andere Platte einzubauen.

    Mein PC macht aber bei IDE nur wie angeg. UDMA-5 (ATA-100) mehr kann das "Gigabyte Motherboard GA-6VXC7-4X-P" nicht.


    Also dann SCSI???

    So eine Platte mit 15000Umdr/Min müsste doch was bringen?

    Leider kenn ich mich mit SCSI wenig aus, deshalb meine Frage:

    Was für einen SCSI Standard?

    Es wäre doch dann die auch Grenze hinsichtlich der max.
    Plattenkapazität erledigt, die mir mein altes Board aufzwingt, oder???

    Es sollte aber auch bezahlbar sein.

    Thanks!
     
  2. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > Es sollte aber auch bezahlbar sein.

    eine 146 GB SCSI-Platte kostet etwa das 3 - 4fache im Vergleich zu einer 160 GB IDE - dazu kommen Controller und Kabel, womit Du bei ~ 250 Eumel landest!

    Ich denke, einen solchen Betrag solltest Du eher in ein neues System investieren, da es der schnellere Datentransfer von Platte und Controller allein nicht rausreißen ;)
     
  3. heimOr

    heimOr Kbyte

    ich schätzte fast, dass eine plattte mit 15000Umdr/Min nicht viel bringen wird. das lohnt sich nur bei schnellen systemen von heute, und nicht bei so einer "alten gurke" wie du das hast. als ich meine alte 80gb hdd noch im 600mhz p3 drin hatte, gabs es auch derbe ladezeiten, das lag aber nicht an der hdd, denn als ich sie dann in meinen neuen pc eingebaut hatte, lief sie einwandfrei.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hast du shon mal den Systemstart untersucht, z.B. mit msconfig und Hijack This, was das lange Rödeln verursachen könnte?
    Eine schnellere Platte wird da nicht viel Abhilfe schaffen.

    Falls die Platte aber am kaputtgehen ist (wenn sie immer lauter wird), ist eine neue Platte eine gute Idee, bevor es zu spät ist.

    edit:

    Ich habe in meiner alten 600MHz Möhre eine immer lauter werdende 40GB IBM Deskstar ("Dethstar") gegen eine 120GB WD1200JB getauscht und der W2K-Start verkürzte sich von 1:45 auf 0:55.
    Beide angeschlossen an UDMA66.
     
  5. Mustang84

    Mustang84 Halbes Gigabyte

    Würd für dein System keine SCSI nehmen ist übertreiben und bringt nicht wirklich was.Spar leiber noch und dann ein neus System.
     
  6. Hi!

    Danke für die Antworten.

    Ich muss dazu sagen, so langsam ist der PC auch wieder nicht, das System ist 100%ig optimiert (X-Setup, Waitstates, derfragmentiert, Registryeintellungen per Hand optimiert usw.)

    Aber wenn man 12 Std. tgl. davor sitzt, dann will man flüssig arbeiten.

    Ich hab halt sehr viele Vidoes, MP3's, Programme, und bekomm ständig Neue, die ich dann zum Brennen und entpacken etc. hin und her "schaufle".

    Zu einem Neukauf reicht momentan die Kohle nicht, solche Billigware (bei eBay schon für 179€) mit z. B. einer Shared-VGA Karte, will ich auch nicht.

    18GB SCSI Platten mit 15000Umdr sind doch schon für 10€ zu haben, größer braucht die Bootpart. nicht zu sein. (Momentan sinds nur 10GB und die reichen)

    Natürlich muss man den größten Teil der Auslagerungsdatei und alle Temp-Ordner auf ein anderes LW schieben.

    Einen SCSI Controller / Ultra-2 bekäme ich auch schon für 10€!

    Das sind dann fast 3-fache Umdrehungszahl, fast nur ein Drittel an Zugriffszeit, ergibt doch mind. die 3-fache Datenübertragungsrate.


    Ich denke schon, dass das System dann wesentlich schneller
    ist, als jetzt mit UDMA4 und nur 5400Umdr.

    Wäre natürlich alles wiederum gebraucht ind ohne Garantie das ist natürlich ein Risiko.

    Ich hab im Netz Testbericht gefunden, die eindeutig für SCSI hinsichtlich der Datenübertagungsrate sprechen.

    15000er ATA's gibt es fast keine, und wenn dann sehr teuer weil die Modelle sehr viel Kapazität haben.

    Es eilt ja nicht und Zeit hab ich ja auch..... -)
     
  7. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > Es wäre doch dann die auch Grenze hinsichtlich der max.
    Plattenkapazität erledigt, die mir mein altes Board aufzwingt, oder???

    Du bist ein Kasper! Ausgehend von dieser Frage habe ich natürlich nach Platten > 128 GB geschaut! :rolleyes:

    Natürlich geht das alles auch billiger mit UW oder U2W - aber dann merkst Du erst recht keinen Unterschied!

    mach mal ... :wegmuss:
     
  8. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Um genau zu sein: gar keine.. es gibt nur eine (S)ATA mit 10.000U/min nämlich die Raptor von WD mit 36, 74 oder 150GB
     

  9. Und wie so nicht?

    Ich hab aber da ganz was anderes im Netz gelesen.

    Dreifache Umdrehung, da ist es doch logisch, dass sich da was tut. Da muss sich einfach was tun.

    Und dann haben die meisst noch 8MB Cache!?

    Ich glaub ich werd die 20€ investieren und es einfach auf einen Versuch ankommen lassen.

    Sollte es wirklich nichts bringen, kann ich ja das ganze Gelumpe ja wieder verchecken.
     
  10. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Ja, aber die geschwindigkeit mit der Programme geladen und ausgeführt werden hängt halt nicht so sehr von der geschwindigkeit der Festplatten ab, sondern eher von anderen Komponenten.

    Naja, im Netz wird halt auch viel geschrieben, und vieles ist Mist. Du willst doch wissen wie Du deinen PC schneller machen kannst. Akzeptiere doch einfach mal die Sachen, die dir hier geraten werden, denn wenn Du es sowieso besser weist, warum Fragst Du dann? :confused:

    Ich selbst habe im gegensatz zu anderen Forumusern hier nur mittelmäßiges Wissen, aber der Gesamteindruck deines Systems lässt mich zu dem Schluss kommen, das Du damit nunmal nicht mehr allzuviel reißen kannst.
    Deswegen bin ich auch der Meinung, das eine Investition in SCSI nicht so optimal ist. Heb dir das Geld lieber auf und spare auf ein komplett neues System.

    Wie gesagt, is nur ein gutgemeinter Rat.

    Viele Grüße
    Offelnotto
     
  11. Ich WERDE DEN UTIMATIVEN TEST MACHEN!

    Mit Benchmark Test, vor und nach Einbau der neuen Komp.

    Fest steht schon mal es wird vorraussichtlich eine 18GB SCSI Platte mit 15000Umdr. und ein Adaptec 29160N Kontr.

    Die Part. wird dann mit Ghost oder TrueImage übertragen, damit ja auch alles gleich ist.

    Das Ergebnis werde ich hier dann posten.

    Kann aber etwas dauern, bis ich die richtigen Komp. zusammen habe.

    Kennt jemand ein gutes Freeware - Benchmarkprogramm?
     
  12. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    :grübel: beides für je 10 Euro? besorg mir doch auch je ein Dutzend! :D
     
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  14. Hi!

    Danke!

    Das tecBench Programm hatte ich schon!

    Zusätzlich hab ich mir jetzt noch die kmpl. Produktpalette von SiSoft besorgt.

    1. SiSoft Sandra Pro 2007 Home
    2. SiSoft Sandra Pro 2007 Business
    3. SiSoft Sandra 2007 Engineer

    Installiert ist jetzt mal die 3. Variante.

    In dem Porgramm sind auch schön Vergleichswerte vorhanden.

    Auch hier wird angezeigt, dass eine 18GB-Ultra3-SCSI Festplatte, so wie ich sie "im Auge habe", einen weit aus besseren Datendurchsatz hat, als meine aktuelle Platte. (ist ja eigentlich auch logisch)

    Genaue Zahlen weiß ich jetzt nicht mehr (bin gerade über was Anderem), es sind so um die 130% mehr.

    Es kommt natürlich auch auf das System an.

    Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man sich auf Testberichte, nicht so verlassen kann und sollte.

    Man muss seine eigenen Test's fahren.

    (Ich ernähr mich z.B. auch anders als die gängige Lehrmeinung ist, und brauch so keine Medis gegen Bluthochdruck und erh. Harnsäurewerte mehr, meine gel. Depressionen sind kmpl verschwunden. Nur mal so am Rande)


    Für mich sind subjektive Empfindungen wichtiger als Meßwerte.


    Man wird sehen, wie gesagt, ich beschäftige mich gerade mit nem anderem EDV-Problem, außerdem muss ich erst mal die Hardware besorgen.

    Hierbei ist das https://www.gebotsagent.de/index.asp sehr hilfreich.

    So komm ich an Schnäppchen :-)
     
  15. Hi!

    Ich hab die gen. Änderungen nun durchgeführt und fahre damit schon ne Weile.

    Insgesamt habe ich ca. 65€ ausgegeben.

    (Dabei war sogar ein neuer SCSI-Adapter aus Hongkong für 50Cent!!, Lieferzeit 1 Woche)


    Die Konfiguration
    Bootpartition
    Früher IDE – Seagate 40GB (7200Umd/min, 66MB/sek, Ultra-DMA 5) unterteilt in LW_C und LW_D
    Heute SCSI-HDD, HP, 18GB. (15000Umdr/min, 160MB/sek, Ultra3-SCSI) auch in LW_C und D partioniert

    Die Partition C ist in der Größe gleich geblieben.

    Die „alte“ Platte hat aber nie UDMA 5 gemacht, sondern immer nur UDMA 4.
    ich habe alles versucht XP dazu zu „überreden“, leider vergebens.

    Die „alte“ Platte ist nun mein Datencontainer als LW_E.

    Gleich vorweg:
    Die Werte die ich jetzt präsentiere sind mit dem gleichen Datenbestand und inst. Software auf LW_C durchgeführt worden, ich habe mit Acronis TrueImage 9 die Partition übertragen. (damit es wieder kein Gezeterte gibt)

    Gemessene Werte mit „SiSoftware Sandra Engineer 2007.SP1“

    Alte Platte: 39,50 Mbytes/s , durchschnittliche Zugriffszeit 22ms
    Neue Platte: 72,33 Mbytes/s, durchschnittliche Zugriffszeit 7ms
    (Die tecCHANNEL Benchmark Suite brachte ähnliche Werte)

    Praktische Werte:
    Booten
    früher 45 Sekunden -> heute 23 Sekunden -> Speedveränderung +95%!!!

    Programmaufruf Outlook 2003 (das erste mal nach Booten)
    früher ca. 6 Sekunden -> heute ca. 2 -> Speedveränderung +300%!!

    wiederholtes Aufrufen von Outlook
    früher ca. 2-3Sek. -> heute „nicht mehr messbar“ -> Speedveränderung „wahnsinnig“ :baeh:

    (Wohlgemerkt, ich habe über 100 Programme installiert)

    Aber das sind ja nur sterile, gemessene Werte, viel wichtiger ist das subjektive Feeling.

    Und das ist noch überwältigender als die o. g. Werte.

    Weiterer positiver Effekt:
    Wenn ich früher die Festplatte defragmentiert, usw. habe, konnte ich fast nicht mehr weiterarbeiten.

    Jetzt läuft alles parallel, ich merke gar nicht, dass ein weitere Prozess im Hintergrund läuft.

    SCSI handelt die Sache eben anders, einfach besser.

    Mein Nachbar hat nen neuen Rechner mit über einer doppelt so schnellen CPU, aber meiner ist schneller.

    Der ist allerdings nicht so optimiert wie meiner. (ich setze z.B. unter anderen O&O Clevercache 6 ein)


    Gott seih Dank, habe ich hier nicht auf die „Experten“ gehört, die ATA/SATA vehement verteidigen.

    Klar! das hat man ja im eigenen System, und dann ist es halt das beste.

    Wenn man ein bisschen seinen gesunden Menschenverstand und Instinkt benutzt, dann ist das Ergebnis eine logisches Konsequenz.

    Dreht man eine Platte mit doppelter Geschwindigkeit, kommt auch die Musik doppelt so schnell heraus.
    So einfach ist das!!!

    Die SCSI ist "mechanisch" & "elektronisch" schneller.

    Dreh und Angelpunkt bei Windows ist nun mal der Hauptspeicher, Taktfrequenz, VGA und vor allem die Festplatte.
    das sind die maßgeblichen Faktoren in Sachen Geschwindigkeit.

    Und nicht der Prozessor, der läuft die meiste Zeit im Leerlauf.

    Es seih denn bei CAD, Spiele und Video- Audiokonvertierung.

    Mit Spielen und CAD hab ich überhaupt nichts am Hut und eine Konvertierung kann auch über Nacht, zeitgesteuert, laufen.



    Fazit!

    Für 65€ habe ich „fast“ einen neuen PC bekommen, einziger Nachteil: Die neue Platte wird sehr heiß, aber da habe ich auch schon ne Lösung gefunden, in den Energieoptionen einfach nach 5Minuten auf aus, jetzt wird sie nur noch handwarm.

    Leider hapert es so mit der Datensicherheit, so dass ich um einen aktiven Festplattenkühler nicht herum komme.

    Zusätzlich habe ich mein RAM von 640MB -> 1024MB erweitet. (Nach der Messung)



    PS.
    Bin jetzt schon auf die erbosten Antworten gespannt, weil ich ja eine „heilige Kuh geschlachtet“ habe.

    Es ist schon richtig: Warum poste ich überhaupt, wenn ich es sowieso besser weiß??? :jump:

    Ich teste und mache halt alles selber, egal was es ist.

    Ich ernähre mich auch anders als der „allgemeine Brei“ und als es die DGE uns weiß mache will, und hab damit meinen Bluthochdruck, depressiven Verstimmungen und Übergewicht in den Griff bekommen, aber das gehört ja nicht hier her.


    Einen schönen Tag wünsche ich, (von einem superschnellen System).
     
  16. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    :grübel: dumme Frage: bist Du im RL auch so ein Dummschwätzer?

    was mir bei Deiner ganzen Story auf den Sack geht:

    - was hat das ganze mit "Grenze hinsichtlich der max. Plattenkapazität erledigt, die mir mein altes Board aufzwingt" zu tun?

    - Äußerungen gegen Dein Vorhaben bezogen sich auf einen von Dir genannten Ultra-2 Controller - jetzt hast Du einen U160 und machst auf dicke Hose!

    > Ich glaub ich werd die 20€ investieren

    65€ sind für das was Du jetzt hast nicht wirklich ein Schnäppchen! hättste sogar von mir billiger haben können ... :D

    > ich habe mit Acronis TrueImage 9 die Partition übertragen.

    wie hast Du ein "Inaccessible Boot Device" beim ersten Boot von der SCSI-Platte verhindert?

    > Booten -> heute 23 Sekunden

    kannst Du Deinem Nachbarn erzählen, glaubt Dir bei einem SCSI-System aber hier kein Mensch!

    > Bin jetzt schon auf die erbosten Antworten gespannt, weil ich ja eine „heilige Kuh geschlachtet“ habe.

    Du hörst Dich wirklich gern reden, oder? Ich sehe überhaupt kein "vehementes verteidigen von ATA/SATA" im thread - Du hast nur völlig andere Vorgaben gemacht, als Du jetzt umgesetzt hast, deswegen haben die meisten richtiger Weise gesagt "bringt nix!"

    -----------------------------------
    meine durchaus vergleichbare Konfig:

    ASUS CUV4X-LS mit 2-Kanal U160 Controller, 1 GHz PIII, 2x 256 MB Kingston PC133 CL2
    Bootplatte: Compaq BD03688272 (Seagate ST373207LC) U320, 10K rpm
    Datenplatte: Samsung SV1203N, UDMA 5, 5400rpm

    Bootzeit W2K: 1:35 min - 23 Prozesse nach dem Boot, wovon 5 durchaus verzichtbar wären - also völlig unoptimiert! :D

    wobei dieser Wert imho völlig Wurscht ist, ich geh so lang auf's Klo oder koche Kaffee oder, oder, oder ...
     
  17. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    @mdörsch: lol lol, Du bist ein Troll^^
     
  18. ....war mir schon klar dass ich nur feindliche Kommentare ernten würde.


    Das mit dem Dummschwätzer und Troll "übersehe" ich einfach mal.



    Im RL würdet ihr es euch wahrscheinlich nicht trauen, mir das persönlich zu sagen, hier im Netz. kann man ja ungestraft eine dicke Lippe riskieren..


    Wenn es einer nicht glaubt, mit der Geschwindigkeitssteigerung, kann ich nur sagen: Kommt her und seht es Euch an.


    Ich bin/war seit 18 Jahren im EDV-Bereich tätig und mit dem Optimieren von Systemen beschäftige ich mich eigentlich in jeder freien Minute.


    Meine Erfahrungen mit Foren:

    Bei wirklichen Fragen oder Problemen hilft dir auch dort keiner, bis jetzt habe ich immer alles hin bekommen, und wenn es 2 Wochen gedauert hat, fast immer mit eigenen Lösungen.


    Das mit dem "Inaccessible Boot Device" kann mit einen Start im abgesicherten Modus verhindern -> Selbstreparaturmodus von XP, außerdem muss die part. auf aktiv gesetzt werden, das fragt True Image beim Einspielen sogar ab.

    >Samsung SV1203N, UDMA 5, 5400rpm, ->meine macht 15000, also fast 3x so viel.

    So!
    Ich verabschiede mich nun von diesen Forum, Hilfe hab ich hier zu keiner einzigen meiner Fragen bekommen, höchsten blöde Kommentare erhalten. :baeh:
     
  19. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    zum Abschied:

    lesen ist wohl leider auch keine Stärke von Dir, verstehen schon gar nicht! :rolleyes:

    :wink: hau ab, Schwätzer!

    [​IMG]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page