1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Schöne Aussichten - Kein HDTV für heutige PCs - HD ready Kopierschutz betrifft jeden

Discussion in 'Smalltalk' started by kameramann.info, Aug 24, 2005.

?

Wollen Sie ein "HD ready" TV kaufen, wenn Sie TV-Sendungen nicht aufnehmen können?

  1. Ja oder

    19 vote(s)
    50.0%
  2. Nein?

    19 vote(s)
    50.0%
Thread Status:
Not open for further replies.
  1. schwarzm

    schwarzm Viertel Gigabyte

    Aber bis jetzt wurde noch alles geknackt, deshalb denke ich dass es bei HDCP auch irgendwann der Fall sein wird.
     
  2. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    (OT)@schwarzm: Ich nehme an, HDCP oder HD ready etc. sind Dir wie viele andere Dinge auch erstmals unter die Klüsen gekommen. Was Dich nicht abhält, den Beitragszähler zu erhöhen? :D

    > denke ich
    Daran haben im Forum einige Zweifel. - Denk mal drüber nach!!!111!1
     
  3. Hallo Michi,

    das ist ja auch ein großes Problem von HDCP. Wer bereits für teures Geld sich ein HDTV Fernseher der Beamer ohne HDCP gekauft hat, hat verloren.

    Studien der BBC und des Schwedischen Fernsehns haben übrigens gezeigt, dass bis zu eine Bildschirmgröße von 42 Zoll 106 cm Bildschirmdiagonale) 720p gegenüber 1080i die bessere Bildqualität hat. PAL kann auch 576p (p für progessiv / Vollbildverfahren).

    Neben der Auflösung muss der Unterschied zwischen Voll- und Halbbildmodus berücksichtigt werden. Die vertikale Auflösung es Vollbildmodus (p für progressiv) ist laut der Fachzeitschrift Kameramann, deutlich höher, als die vertikale Auflösung im
    Halbbildmodus (i für interlaced) da im Progressiv-Mode (p) bei der Auslesung der CCD Chips der Kamera keine Zeilenaddition der in Zeilen angeordneten Pixel stattfindet. "Sie wirkt aber aus wahrnehmungsphysiologischen Gründen noch stärker, als man ein physkalisch und rechnerisch erklären kann." (Kameramann /2003; Seite 28/29) . Allerdings kann nicht von einer dopptel so hohen Auflösung ausgeganngen werden, sonst gäbe es ja keine Probleme mit sogenannten Kammstrukturen beim Halbbildverfahren.

    Die meisten DVDs sind übrigens im Vollbildmodus angelegt. Wer einen Fernseher hat, der den meist als "Progressiv-Scan" bezeichneten Vollbildmodus beherscht, sollte den Ausgang des DVD Players entsprechend einstellen. Auch alle Spielfilme sind und progresive Videoaufnahmen sind im Vollbildverfahren gelegt (teils als psF). Es gibt PAL Kameras, die wie HDTV Kameras im Vollbildverfahren aufnehmen können. Die HDTV Kameras können das aber nur in der kleinen 720er Auflösung.

    Die meisten "HD ready" Geräte haben bloß eine Auflösung von 720 Zeilen. Das ist vor allem deshalb problematisch, da Premiere 1080i senden will, was zu besagten Qualitätsproblemen führt, da die TVs in ihre Auflösung und ggf. zu Vollbildern umrechen müssen (skalieren / interpolieren), was zu höchst unteschiedlichen Ergebnissen führt, wie das Magzin "Video" im Test feststellte.
     
  4. Meinungen:

    Heinz291:
    "Von wegen Goldgräberstimmung wegen HDTV. Die Manager spinnen mal wieder. Die sollen erst einmal das Fernsehprogramm verbessern und manch andere. Die Flops in der Unterhaltungsindustrie in den letzten Jahrzehnten kann man bald nicht mehr zählen.


    Berliner:
    "Die Industrie wird dafür Sorge tragen, dass man HDTV Geräte billig wird kaufen können. Denn schließlich wird ja ein netter Kopierschutz mitgeliefert, an deren Verbreitung die Industrie viel eher als an HDTV Sendungen interessiert ist. Von daher rechne ich mit schnell sinkenden Preisen."


    CharlyChan:
    "Vielleicht bringen Aldi/Lidl HDTV-Geräte um 1999 € :-) Hehehehehe. Dann kostet die WM2006 bloss doppelt so viel wie ein Familienurlaub für 5 Personen / 4 Wochen in die Südsee :-)"
     
  5. michi_XP

    michi_XP Megabyte

  6. michi_XP

    michi_XP Megabyte

  7. HDCP ist nicht für HD-DVD und Blue Ray vorgesehen:

    "Die Blu-ray-Disc-Association (BDA) hat sich nach eigenen Angaben auf einen Kopierschutz geeinigt. Sie setzt auf den Inhaltsschutz und Digital Rights Management durch Advanced Access Content System (AACS) -- ebenso wie das HD-DVD-Camp. (...)Die Beschreibung dieses Zusatzes in blumiger Marketingsprache lässt den Schluss zu, dass möglicherweise der Programmcode in der Firmware dynamisch aktualisiert werden kann, um erkannte Angriffsvektoren zu blockieren. Damit sollen Hacks der Player vorgebeugt werden, die zum Beispiel in Form von Mod-Chips herausgebracht werden.
    "
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/62655

    In dem Artikel steht ja auch das selbst Spaz-tec vermutet, dass die Filmindustrie das Gerät vom Markt wird nehmen lassen. Schon jetzt dürfen keine Signalverstärker verkauft werden, die Makrocvisiom umgehen können. Spatz-tec bittet daher ja darum nicht vom Kopierschutzkanacker zu sprechen. Außerdem sollen mit HDCP ja Geräte von denen die zuständigen Gremien annehmen, dass sie "korrumpiert" wurden, still gelegt werden, indem die Schlüssel der entsprechenden HDCP-Chips gesperrt werden.
     
  8. michi_XP

    michi_XP Megabyte

    ... und voralledem arbeitet Hollywood und Co. wieder an einen neuen Kopierschutz.
    Es ist komisch, wie hartnäckig die Hollywoodler sind, oder?

    Michi
     
  9. grappo

    grappo Kbyte

    ... also bitte, wasn das bitte ;)
     
  10. michi_XP

    michi_XP Megabyte

    Kanacken, oder? :D
     
  11. Also das sicherste ist doch kein HDCP Gerät zu kaufen und den Sendern zu sagen, wir wollen das nicht. Dann werden die es sich noch mal anders überlegen.

    Aus einem anderen Forum:

    "Herr Murdoch ist ein ganz großer Flag-Fan, nicht umsonst gingen FOX und FOX Sports in den USA erst letztes Jahr mit HD an den Start. Da war die Flag ganz großes Thema. Erst wie er merkte das er ohne HD Zuschauer einbußen hatte, hat er sich auch ohne Flag zum Start überreden lassen.

    Die Flag steht auf einem schweren stand, weil sie rechtlich keine Existenzberechtigung hat, in keinem Land. In den USA gibt es mittlerweile HD Boxen mit offenen Firewire Anschluß, da brauch niemand mehr über eine Flag zu diskutieren, die ist nämlich fast gestorben."

    CableDX
     
  12. michi_XP

    michi_XP Megabyte

    Ah ja, ok.
    Wow, man lernt ja richtig dazu bei Karman.info! ;)

    Michi
     
  13. Juergen2

    Juergen2 ROM

    Kann mir mal Kamermann den 720p Monitor nennen, der 1080i interpoliert? Vielleicht liege ich ja total falsch, aber interpoliert wird ein Bild immer dann, wenn die native Auflösung des Bilschirms größer ist, als das darzustellende Bild.
    Ein runterskalieren des Bildes führt zwar auf den darzustellenden Monitoren zu einem Verlust der Detaildarstellung, aber das Bild wird dabei nicht künstlich aufgeblasen.

    Die Schwächen des interlaced Bildes bei 1080i fällt aufgrund der hohen Auflösung kaum noch auf. Das typische Moiremuster gibt es bei HD-TV nicht mehr. Und auch bei der Umrechung des 1080i auf das 720p Bildes findet kaum eine visuell sichtbare Verschlechterung des Bildes statt.

    Umgekehrt sieht es aus, wenn auf den großen Schirmen ein STV-Bild interpoliert werden muss. Durch die großen Bildflächen wirkt das Bild unschärfer. Bei Nahaufnahmen fällt das nicht auf, aber sobald man weitwinklige Aufnahmen hat, verliert das Bild dramatisch an Detailschärfe. Wenn man das mal auf einem Sichtfeld von 1 Meter und mehr gesehen hat, kann man den Effekt auch auf einem normalen Röhren-TV erkennen. Da fällt er aufgrund der Größe nur nicht sofort auf, ist aber auch dort vorhanden.

    Die Aussagen von Kamermann, es handelt sich beim runterskalieren von 1080i auf 720p um ein drittklassiges Format, entbehren jeder Argumentation.
    Die Bildqualität auf 1280 x 720 p Schirmen in HD-TV (egal ob 1080i oder 720p) liegen deutlich über der Qualität die man selbst von guten progressiv ausgebenden DVD-Spielern gewohnt ist. Rechnerisch mag er Recht haben, visuell liegt er bei seiner ganzen Diskussion voll daneben.

    Einzig das Rechtemanagement ist ein Knackpunkt, dass aber viel zu hoch gekocht wird. Auch heute schon ist eine Kopie von DVD’s verboten. Die meisten Ausstrahlungen von Free-TV Sendungen dürften auch weiter ohne Probleme aufnehmbar sein. Dafür sorgt schon die Geräteindustrie.

    Im Klartext: Jeder der sich heute einen großen Plasma, LCD, Rückpro oder Beamer zulegt, sollte darauf achten, das sein Gerät neben YUV auch einen HDMI oder zumindest einen DVI Eingang mit HDCP besitzt. Nur dann kann er sicher sein, dass auch tatsächlich in Zukunft alle gesendeten TV-Normen empfangbar sind. Denn an HD-TV kommt keiner der großen Schirme in Zukunft vorbei. Nur damit sieht das Bild dann wieder „normal“ aus.
     
  14. Hallo Jürgen, so trifft man sich wieder. Ich finde es erhlich gesagt nicht sehr korrekt von dir, dass du in anderen Foren mit Fehlinfos versuchst User zu verunsichern. Du bist der einzige verbliebene HDTV Fan, der meine Aussagen in Zweifel zieht.

    Wenn ich es richtig im Kopf habe schaust du HDTV auf einem 17 Zöller PC Monitor auf dem du bald wegen HDCP nichts mehr sehen wirst. Du hast ja genügend Geld dir gleich mehrer Pay TV Programme leisten zu können, da kannst du dir sicher auch einen neuen Monitor und eine neue Grafikkarte leisten. Schön für dich, bei anderen siehts finanziell aber anders aus. Viele deiner Fragen und Ausführungen hättest du dir beantworten können, wenn du die Hintergrundinfos gelesen hättest.

    Interpolieren meint immer das Berechnen von nicht vorhandenen Bildpunkten. Im Halbbildverfahren (i für interlaced) werden die Halbbilder zeitversetzt aufgenommen. Es müssen also um Vollbilder zu errechnen, Bildpunkte "erfunden" werden. Das nennt man interpolieren.

    Das Bild muss skaliert und interpoliert werden. Auch das skalieren ist nicht unproblematisch, da ja entschieden werden muss, welche Bildinformation weggelassen wird. Von 1080 Zeilen muss auf 720 Zeilen heruntergerechnet werden. Eine krumme Angelegenheit.

    Die Auflösung hat nichts mit den Problemen eines interlaced Bild zu tun. Da geht es um Kammstrukturen und nicht um Moiremuster, die im übrigen umso stärker auftreten je schärfer der Montor ist. Und natürlich gibt es Verschlechterungen beim umrechnen.

    "Problematisch ist vor allem, dass es derzeit zwei HDTV-Formate gibt: Das Format 1080i hat eine Auflösung von 1.920 mal 1.080 Bildpunkten und setzt wie das PAL-Fernsehen seine Bilder aus Halbbildern zusammen. Dagegen setzt das Format 720p (p steht für "progressiv") jedes einzelne der 50 Fernsehbilder pro Sekunde aus 1.280 mal 720 Bildpunkten zusammen.

    Moderne Großbild-TVs müssen deshalb je nach HDTV-Format die Bilddaten mit unterschiedlichen Methoden umrechnen, damit das digitale Bildmaterial den kompletten Schirm füllt. Die Untersuchungen der Tester des Magazins "Video" ergaben, dass diese Berechnungen je nach TV-Gerät zu höchst unterschiedlichen Bildeindrücken führen. "HD-Ready" ist daher kein Garant für die gleichbleibend gute Bildqualität eines Fernsehers, sondern beschreibt lediglich die Fähigkeit des TV-Geräts, HDTV-Bilder darzustellen." net-tribune.de

    Daher ist es auch nicht ratsam sich ein HDTV Gerät zu kaufen, wenn es kaum HDTV Programm gibt.

    Es fällt nicht so auf, da Röhrenfernseher im Gegensatz zu TFTs auch bei Bildmaterial, dass nicht so berauschend ist noch ein recht gutes Bild abgeben.[/QUOTE]


    Kannst du nicht lesen? "Die WM wird in 1080i gesendet, "HD ready" Fernseher haben aber meist nur 720 Zeilen Auflösung. Das führt oft zu 3. klassiger HDTV Qualität. Erstklassige Qualität wäre 1080p (via psF) zweitklassig wäre 720p bis 42 Zoll (106 cm Bildschirmdiagonale) und darüber 1080i. Drittklassig ist die Umwandlung von 1080i in die 720er Auflösung." und dann weiter wie oben unter interpolieren/skalieren. Ist das keine Argumentation?

    Komisch, dass die visuellen Tests der angesehenen Zeitschrift Sat + Kabel genau meine Berechnungen bestätigen. Im übrigen habe ich ja geschrieben: "Beim Vergleich von HDTV und PAL sollte man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Wer PAL mit HDTV vergleicht sollte immer den selben Film/Trailer miteinander aus den normalen Fernsehabstand vergleichen. Denn natürlich werden für HDTV aufwändig Werbetrailer produziert. Auf einem hochauflösenden 21 Zoll TFT aus nächster Nähe konnte wir keinen nenneswerten Unterschied zwischen HDTV 720p und PAL 576p (via psF) endecken. Die Produktion der Filmakademie Baden Würtemberg heißt "Die letzten Tage" und wurde vom SWR und von arte koproduziert und u.a. durch Panasonic gesponsert. "Übrigens finde ich auch, dass ein gutes Pal-DVD Material mit hoher Bitrate fast an HD herankommt." hieß es dazu in einem Forenbeitrag."

    Die Auflösung ist nur einer der die Bildqualität bestimmenden Faktoren. Eine aufwändige PAL-Produktion hat eine bessere Qualität als ein durchschnittlicher HDTV-Beitrag.

    Die Details, die HDTV zeichnen kann, verlieren sich mit dem Betrachtungsabstand. PAL ist in etwa dem 4fachen der Höhe des Fernsehers zu betrachten während bei HDTV auf etwa das 3 bis 2fache herangerückt werden kann. Studien der BBC und des Schwedischen Fernsehns haben zudem gezeigt, dass bis zu eine Bildschirmgröße von 42 Zoll (106 cm Bildschirmdiagonale) 720p gegenüber 1080i die bessere Bildqualität hat.

    HDTV ist für Großprojektionen interessant, da PAL auf Großbild TVs nicht der Hit ist, wie jeder in diversen Märkten sehen kann, wo diese angeboten werden.

    "HDTV ist erst interessant, wenn die Bildschirmdiagonale richtig groß ist, weil Sie dann auf Ihrem alten Sitzplatz ein größeres Blickfeld haben. Also entweder einen riesigen Bildschirm kaufen oder den Abstand zwischen Sofa und Fernseher halbieren, sonst lohnt die Ausgabe für teure HDTV-Geräte kaum." schreibt die ARD.

    Hier gibst du wenigstens zu, dass der Kopieschutz ein Problem ist. Es geht auch nicht darum DVDs zu kopieren, sondern wenigstens noch in VHS Qualität aufnehmen zu können. Die Free TV Sender haben übrigens Planspiele auch PAL mit Kopierschutz zu senden. Die Geräteindustrie ist voll im Boot der EICTA.

    Die EICTA, die das "HD ready" Label vergibt, gibt sich als europäische Organisation aus. Es sind aber viele US-Firmen, wie Microsoft und Appel Mitglied. Auch Sony ist mit von der Partie. Die EICTA stellt auch Seiten wie "Europa für DRM" ins Netz. Dabei handelt es sich keinesfalls um eine Seite der Europäischen Union, schreibt heise online. In der deutschen Übersetzung der Pressemitteilung der EICTA zu "HD ready" in der sie "Richtlinien" verkündet, ist auf 4 Seiten kein mal das Wort Kopierschutz zu lesen. Erst auf Seite 4 wird HDCP in englisch ohne erklärung erwähnt. Die Pressemitteilung erweckt den Eindruck, extra so verfasst worden zu sein, dass kein Journalist sie bis zum Ende ließt. Auch im Rahmen der Debate um Softwarepatente ist die EICTA in Kiritk geraten. "Das Patentrezept der Lobbyisten gegen Parlamentarier: Lügen was das Zeug hält." schreibt Quintessenz


    Hier sagst du es selbst. HDTV lohnt sich nur bei großen Bildschirmen. Also wenn der Betrachtungsabstand etwa halbiert wird. Es empfiehlt sich kein "HD ready" zu kaufen. Erst wenn die Sender erklären auf HDCP zu verzichten sollte man ein HDTV Fernseher ohne HDCP kaufen. In den USA und in GB wird ohne HDCP HDTV ausgestrahlt.

    "Ein Kopierschutz ist immer nur so viel wert, wie es dem Verbraucher gefällt. Will heißen: Spielt der das Spiel der Industrie nicht mit, kauft also keine neuen Geräte und verweigert sich den kommenden Innovationen, wird sich einiges sehr schnell ändern." meint Pit Klein, Redakteuer der Zeitung Sat + Kabel.
     
  15. Juergen2

    Juergen2 ROM

    Nachdem Kameramann und seine zig Nicks so ziemlich alle Foren in denen es um HD-TV geht mit dem selben Inhalt belastet, hier nur mein Link zu Golem.
    Viel Spaß beim lesen.

    p.s. Und bitte Kameramann, auch in diesem Forum gilt: Es reicht den entsprechenden Link zu setzen. Tut der Lesbarkeit gut.
     
  16. Jürgen,

    ich habe nicht zich Nicks, sondern zwei. Einen dritten musste ich mir zulegen, wie ich dir bereits erklärte.

    Zu HDTV - Berichte von IFA Besuchern:

    "Nein, ganz Normales gibt es kaum auf der IFA. Hier ist alles mindestens "HD-ready" oder noch weiter ins Übermorgen entrückt. "HD-ready" soll heißen: vorbereitet für das hochauflösende Fernsehen, das als HDTV (High Definition TV) über die ganze Messe geistert.Doch wer braucht diese noch schärferen Fernseher? Die Frage steht vielen Betrachtern der auf Tausenden von HDTV-Fernsehern immer wieder gleichen ablaufenden Promotion-DVD des Bezahlsenders "Premiere" ebenfalls ins Gesicht geschrieben. Wo sieht man die Unterschiede zwischen PAL und HDTV überhaupt? Auf kleinen Fernsehern besteht für das Auge kaum ein Unterschied. Seinen Vorteil kann HDTV erst bei richtig großen Bildschirmen ausspielen." schreibt das Hamburger Abendblatt.


    "Die meisten auf der IFA präsentierten Flachbildschirme wiesen trotz HDTV erhebliche Bildmängel auf und nur mit den speziell dafür bereitgestellten Trailern kam dies nicht ganz so krass zur Geltung."


    "Ich kann nur sagen, dass mich der Besuch auf der IFA echt geschockt hat. Aus normaler Entfernung waren kaum Unterschiede zu erkennen, auch bei HD Ausgangsmaterial. Wenn man natürlich 10 cm vor dem Bildschirm steht, sieht das schon anders aus. Allerdings dürfte das kaum praxisnah sein. Neenee, ich werde doch nicht nen Haufen Geld ausgeben für ne Pseudo Innovation und dann auch noch meine Rechte als Verbraucher abgeben. "



    Viele sehen den Unterschied zwische PAL und HDTV 720, also der Auflösung mit der die meisten "HD ready" TVs arbeiten kaum oder gar nicht:

    "Ein Event im ehemaligen Münchener IMAX-Kino zeigte anhand der ZDF-Produktion "Michelangelo" etrem deutlich, dass eine Erhöhung der Zeilenzahl von 576 auf lediglich 720 gerade in den Totalen praktisch nichts bringt." (Professional Production Nr. 191, Seite 48

    Also wohlgemerkt im Kino war selbst in der Totalen kein Unterschied zu sehen. Gerade da müsste mehr rauskommen. Und die pp ist ziemlich pro HDTV.

    "Wir haben bei Sehtests herausgefunden, dass das Auge und das Gehirn auf Farben viel empfänglicher reagieren als auf die Auflösung", sagt Markus Bautsch von der Stiftung Warentest in Berlin.


    Auf einem hochauflösendem 21 Zoll PC Monitor habe ich aus nächster Nähe auch keinen nennswerten Unterschied sehen können. Ich würde aber gerne mal einen objektiven Vergleich machen. Gleicher Film, auf gleich großen Monitoren (auch Röhre) aus gleichen Entfernungen.

    Von Philips gibt es was für 5000,-- Euro. Der Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 106 cm und eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Da fängt es erst wirklich an, dass HDTV sich lohnt.

    Ich wollte ja mal demnächst einen objektiven Test machen. HDTV-PAL (TFT und Röhre) - gleiche Fernsehergröße, bei verschiedenen Abständen. Muss mich nur mal umschauen wo das möglich ist.


    Ansonsten habe dich jetzt auf meine Ingnorierliste gesetzt. Im Golem Forum war dir wohl die Stimmung gegen HDCP zu eindeutig, dass du es jetzt mit deinen Schlammschlachtmethoden dort auch noch versuchst. Du kannst gerne mit deinen teils falschen Argumenten überall für HDTV werben, was du ja auch machst. Du solltes vielleicht zum Verfassungsschutz gehen oder dahin, wo man sonst noch Schnüffler gebrauchen kann. Was du macht nennt man Stalking.

    Mein AW an dich:
    http://forum.golem.de/read.php?5650,461119,465129#msg-465129
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page