1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Schützt die Kreativen vor Piraten

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by chipchap, Oct 9, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    KREATIVE ?

    Welcher KREATIVE ist denn in den top 10 ?

    Die musikverarbeitende Industrie hat sich doch alles selber zuzuschreiben.

    Zuerst wurden die kreativen KÜNSTLER mit jaulenden Bohlen-Nichtskönnern ersetzt und dann dieser Sondermüll auf Scheiben gepreßt.
    Da darf man sich nicht wundern, wenn es so stinkt, daß es keiner kaufen will.

    Und wenn dann mal ein Kreativer, der selber denkt und Musik schreibt und nebenbei so 3 bis 25 INSTRUMENTE spielt, aufsteht und ein kleines Liedchen trällert, dann gibt es sofort Emmies oder es kommen 1.000.000 Leute nach Rom.

    Wenn ich gute kreative Musik haben will, dann kaufe ich sie mir auch - ich hab' nen ganzen Schrank voll - alles GEKAUFT.

    Komischerweise sind nur 2 CDs jünger als 20 Jahre.

    P.S: Ich habe die Fremdwörter für die Musikindustrie hervorgehoben.
     
  2. mx-5driver

    mx-5driver Byte

    Oh ja,

    natürlich mal wieder ein Jammerlied seitens der Muskik-Industrie und die PC-Welt Redaktion macht auch noch mit bei diesem Theater.:mad:

    Seltsamerweise spricht nie jemand von folgenden Fakten:


    - Musik ist mittlerweile für den Endkunden unverschämt teuer geworden.

    - Wie kann es sein, daß die CD zum doppelten Preis der Schallplatte eingeführt wurde, mit dem Argument die Investitionen in die CD-Technologie müßten erst amortisiert werden - Ich glaube das darf man nach Jahrzehnten wohl annehmen, daß die Investitionskosten in die CD-Technologie heute keine Rolle mehr spielen, trotzdem sind Musik-CDs keinen Deut billiger geworden, sondern immmer teuer.

    - Die eigentlichen Kreativen (Musikschaffenden) werden von der Musikindustrie mit Knebelverträgen und lächerlichen Verkaufsbeteiligungen abgespeist (Wie kann es sein, daß ein kreativer ungefähr 50 Cent an einer Verkauften CD verdient, die im Laden 15 Euro kostet ?

    - Wie kann es sein, daß die Kreativen das meiste Geld mit Konzertauftritten verdienen da mit dem Erlös aus dem CD-Verkauf nicht allzuviel verdient ist ?

    - Wie kann es sein, daß online verkaufte Musik trotz minderwertiger Qualität (Mp3 Kompression) oft teurer ist als die CD im Laden und das obwohl die Musikindustrie jede Menge Kosten spart wie Material, Verpackung, Fertigung, Transport etc. ?

    - Wer ist denn heute noch bereit zu bezahlen für den langweiligen Einheitsbrei, den man von der Musikindustrie serviert bekommt ?

    - Anstatt Vielfalt und unbekannte Kreative zu fördern, werden dem Konsumenten fast nur noch gecastete Eintagsfliegen präsentiert.


    Die Liste solcher Fakten ließe sich noch beinahe unendlich weiter fortführen.
    Die Musik-Industrie ist ein riesiger geldgieriger Kommerzladen, der überhaupt kein Interesse an den Kunstschaffenden hat, sondern für den die Kreativen ausschließlich Mittel zum Zweck sind, um Profit zu generieren.
    Bitter für die Musikindustrie ist nur, daß die Konsumenten heute aufgeklärt genug sind, deren Spielchen nicht mehr mitzumachen. ;)
    Dem Konsumenten stehen heute viele (nicht nur illegale) Möglichkeiten zur Verfügung sich mit Musik zu versorgen. :cool:
    Auch wenden sich viele Kreative von der Musikindustrie ab und gründen eigene Labels oder vertreiben Ihre Musik direkt an den Konsumenten.

    Meiner Ansicht nach hat die Musikindustrie zu einem gut Teil selbst Schuld an Ihrer Misere.
    Sie hat die digitale Entwicklung und wichtige Trends verschlafen und verzweifelt versucht bestehende Pfründe zu schützen.

    Die Überschrift "SCHÜTZT DIE KREATIVEN" ist somit völlig falsch.
    Es gibt kaum noch schützenswerte Kreative und diese werden am allerwenigsten von der Musikindustrie geschützt, sondern ausgebeutet.:eek:

    Die richtige zum Beitragstext passende Überschrift würde heißen:
    "SCHÜTZT DIE MUSIKINDUSTRIE", mit den Schutz der Kreativen hat das Ganze jedenfalls gar nix zu tun !:confused:

    Ich bin der Ansicht, daß sowohl ich und auch die meisten Konsumenten kein Problem hätten für gute Ware gutes Geld zu bezahlen, das dann auch den Kreativen zugute käme.
    Ich bin aber nicht bereit der zensierenden Musikindustrie mein Geld in den Rachen zu werfen, die dem Konsumenten mit mehr oder weniger talentierten & gecasteten der Musikindustrie willfährigen Eintagsfliegen präsentiert und die wenigen Kreativen dann mit Peanuts am Erfolg beteiligt !

    Ich will der Musikindustrie hiermit nicht jegliche Existenzberechtigung absprechen.
    JEDOCH WENN DIE SO WEITERMACHEN, IST DIE MUSIKINDUSTRIE ZURECHT ZUM UNTERGANG VERDAMMT ! :baeh:
     
    Last edited: Oct 9, 2008
  3. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Die Frage bleibt: Was ist gute Ware? Was ist gute Musik? Wenn die Ware und Musik tatsächlich so schlecht ist, wie viele meinen, dann braucht sie auch niemand stehlen, dann ist Verzicht besser.
     
  4. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Das Problem ist, das manche gute oder alte Musik gar nicht zum Verkauf angeboten wird!
    Die Musikindustrie will verdienen, das was Quote bringt wird vertrieben und auf Randgruppen und unbekannte Interpreten wird nicht eingegangen.


    Druß kingjon
     
  5. jojo14

    jojo14 Halbes Megabyte

    Ist nicht gekaufte Musik gleich gestohlene Musik, oder doch nur ein Ladenhüter der für angebliche Piraterie herhalten muss?
    Wer will wie den wirklichen Umfang feststellen, mit der Anzahl verkaufter Rohlinge? ...lachhaft!
     
  6. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Jeder brennt mal nen "Deckel" und bei einer Fehlerquote von 5% sind das bei zig Millionen verkaufter CD's schon einige, die werden auch nicht berücksichtigt!
    Wieder Mal etwas wo die Musikindustrie rumspinnt!

    Gruß kingjon
     
  7. jojo14

    jojo14 Halbes Megabyte

    Tja ich brenne auch, aber ich brenne Kopien meiner gekauften CD´s für´s Auto z.B. bin ich jetzt ein Pirat? Und wer zieht meine Rohlinge von dieser Rechnung ab?
     
  8. mx-5driver

    mx-5driver Byte

    Ohne jetzt im einzelnen auf bestimmte Interpreten einzugehen, meine ich mit guter Musik Musik die man auch mehr als 4 Wochen anhören kann, ohne daß man derer überdrüssig wird.
    Also Interpreten die nicht als Eintagsfliegen auftauchen und morgen wieder von der Musikbühne verschwunden sind.
    Auch nicht solche gecasteten Pseudo-Künstler, von denen noch nie einer was selbst getextet hat, die bestenfalls im Stande sind Songs bekannter Künstler mehr oder minder gut nachzusingen.
    Solche Leute werden ausschließlich nach wirtschaftlichen Kriterien gecastet - d.h. wer hat am meisten Potential im Massenmarkt für die Musikindustrie Geld einzubringen - Kreativität und das Potential mal was Neues zu bringen spielt für die Musikindustrie überhaupt gar keine Rolle.

    Schau sich doch mal einer die aktuellen Sampler wie Bravo Hits, Dream Dance, Future Trance und Konsorten an.
    Die Hälfte davon sind gecastete Eintagsfliegen und / oder wiederaufgewärmte neu aufgemischte Songs z.B. aus anderen Jahrzehnten wie z.B. den 80ern.

    Das was ich als GUTE MUSIK bezeichne steht in der Regel auch längst beim Konsumenten als CD-Datenträger im Regal und wird höchstens von Kiddies, Schülern etc. heruntergeladen, die sowieso gar nicht die finanziellen Mittel haben den Orginal-Datenträger zu kaufen.
    Diese finanziell weniger gut ausgestattete Konsumentengruppe hat aber auch schon früher zu analogen Kassetten-Zeiten ihre Musik vorwiegend von Freunden & Bekannten kopiert.

    Für den gecasteten Mist der heutzutage en Gros von der Musikindustrie den Konsumenten serviert wird, wäre mir persönlich sogar noch die Online-Zeit zu teuer um diesen Mist illegal runterzuladen.

    Ich bin der Meinung daß die Musikindustrie überhaupt keine Ahnung hat, wieviele Musikfans sich mittlerweile in Verzicht üben und lieber die alten guten Sachen anhören die sie längst im legalen Besitz haben, anstatt den angebotenen Mist zu kaufen oder illegal runterzuladen.
    Die Anzahl der wahren Musikfans, die sich frustriert längt in Verzicht üben wird ja von der Musikindustrie überhaupt gar nicht erfaßt !

    Anstatt sich mal an die eigene Nase zu fassen und zu überlegen ob die sinkenden Umsatzzahlen nicht auch dem qualitativ minderwertigen Angebot geschuldet sind, oder auch einer völlig verfehlten und geldgierigen Preispolitik, darauf kommt die Musikindustrie seltsamerweise nicht.

    Stattdessen wird ausschließlich auf den (wohl größtenteils minderjährigen) Filesharern und illegalen Downloadern herumgehackt anstatt einmal die eigene Preispolitik und das allzuoft minderwertige einheitsbrei-artige Angebot zu überdenken.
     
  9. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Nun, auch die Musik der 50er, 60er, 70er und 80er Jahre war, nach Meinung der damals Älteren, Mist. Hättest mal meine Eltern und Großeltern hören sollen, was die über die Songs der Beatles sagten. Und Einheitsbrei hat es auch immer gegeben, je nachdem, was gerade Mode war.
    u
    Die Kiddies heute haben weitaus mehr Kohle zur Verfügung als wir damals, nur sind es andere Dinge, für die sie ihr Geld ausgeben. Zum Beispiel SMS, dafür wird dann die Musik gestohlen. Wenn sich die jungen Leute auf zwei, drei CD's im Jahr beschränken, dann können sich die meisten auch Ihre CD's leisten.
    Siehe oben
    Den viele junge Leute gut finden.
    muss der andere noch lange nicht gut finden.
    Darum, es kann niemand von uns sagen, was gute Musik ist, wir können nur über unseren Geschmack reden. Es kann auch niemand von uns sagen, was ein angemessener Preis ist, wir können nur sagen, was wir bereit sind, auszugeben. Ich meine nicht, dass um die 20,- € für eine CD zu teuer ist.
    Viele, die heute die Musik stehlen, würden sie auch noch stehlen, wenn die CD nur einen Euro kostet.
     
  10. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    Seit wann ist gekaufte Musik, gestohlene Musik. Ich habe ja dafür bezahlt.

    Oder gehst Du zum Stehlen in ein Geschäft?:no:
     
  11. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Das hört sich an wie ein Vorurteil, jeder junge Mensch ist nur am simsen und macht deswegen illegale Downloads!
    Da hast du aber sicherlich ein Generationskonflikt, oder wie erklärst du dir diese Annahme?

    Gruß kingjon
     
  12. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    Wie heißt es noch so schön. Musik wird oft als Lärm empfunden ...

    Nur gute Musik wird es zu keiner Zeit geben. Es liegt am Empfinden des Einzelnen. Ich mochte die Beatles auch nicht, dafür hatte ich andere Gruppen die mir gefielen.

    Deine Großeltern sind auch keine Ausnahme. Über den/die eine/einen oder anderen/andere Sänger/Gruppe wurde und wird immer noch geschimpft.

    Man sagt scheiß Musik und vergisst dabei, dass ein Anderer seine Freude daran hat.

    Wo kämen wir denn hin, wenn die Musik eine Art Einheitsbrei wäre?
     
  13. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    @ kingjon
    So meinte ich das nicht. Natürlich sind nicht alle Jugendlichen nur am simsen und machen stehlen deshalb Musik. Mir ging es nur um
    Die Mittel sind doch sehr oft da, nur sind denen oft andere Dinge wichtiger. Und das Rechtsempfinden, gerade in Bezug auf Musik, Computerspiele und -programme ist gerade in dieser Gruppe oft komplett daneben.
     
  14. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Das liegt dann aber an den Vorbildern und dem Umgang, ich habe das selbst bei meinem Sohn(noch 14) selber feststellen können......., Papa kannst du mir nicht das und das "besorgen"! Der Papa von dem und dem hat das auch gemacht.

    Wenn man da nicht gleich nen Riegel vorschiebt und ein vernünftiges Gespräch führt, fängt es an und man sitzt als Vater gleich in der Falle.
    Ich habe erkennen können, das wenn er sich etwas erspart, gleich eine andere Wertschätzung entsteht..., doch das wird jetzt OT - ich hoffe du hast mich verstanden.


    Gruß kingjon
     
  15. mx-5driver

    mx-5driver Byte

    Ja, stimmt schon, die Mode und Geschmäcker waren zu allen Jahrzehnten verschieden.
    Das was ich meine hat aber mit dem unterschiedlichen Geschmack der jeweiligen Generationen nichts zu tun.
    Auch gab es zu allen Zeiten schon "Einheitsbrei" zu hören - Schund gab es schon immer, nur noch nie soviel wie heutzutage.
    Großartige Künstler die über Jahrzehnte erfolgreich sind gibt es heutzutage ja leider kaum noch - stattdessen gibt's jede Menge Casting-Mist.
    Und genau daran ist die Musikindustrie schuld, weil die Musikindustrie fast nur noch solchen Mist promoted.
    Das schnelle Geld zählt - Wenn dann hier und da mal ein Künstler dabei ist der mal etwas länger am Markt Erfolg hat, dann ist das eher ein glücklicher (und mittlerweile sehr seltener) Zufall.


    Ja stimmt schon, die Kiddies haben heute tatsächlich weitaus mehr Kohle als wir früher.
    Wenn ich so jung wäre, würde ich allerdings meine Kohle weißgott auch lieber für was anderes ausgeben als für CD's von irgendwelchen gecasteten Interpreten, die im Moment in sind und die morgen schonwieder keiner mehr kennt.
    Musik ist heutezutage zum WEGWERF-ARTIKEL verkommen für den viele Leute nicht mehr bereit sind Geld auszugeben.
    Was bitte hat man denn vom Kauf einer CD, deren Inhalt man nach 4 Wochen schon nicht mehr hören kann, bzw. deren Interpreten nach einem Jahr schonwieder von der Bildfläche verschwunden sind ?
    Für solch einen "Wegwerf-Artikel" kostet Musik in Anbetracht dessen Qualität einfach zuviel Geld !

    Und die Kiddies die Ihr gesamtes Taschengeld in SMS und derartigem sinnlosen Mode-Kommunikations-Mist investieren sind auch selbst schuld.
    Solche Idioten die jedem Mode-Trend hinterherlaufen gabs auch schon immer und wirds auch immer geben - Denen ist generell nicht zu helfen.


    Ja, junge Leute finden heute dies morgen das gut - Nur für wie lange ?
    Auch die heute im Verhältnis zu früher wesentlich wohlhabenderen jungen Leute müssen mit ihrem Geld haushalten.
    Für minderwertige Musik, die auf dem Markt keinen Bestand hat und morgen schonwieder vergessen und demzufolge dann nichts mehr wert ist, ist es verständlich, daß dafür viele Leute nicht bereit sind soviel Geld auszugeben.


    Ich habe nie behauptet, daß mein Musikgeschmack (der wohl ziemlich breit gefächert ist) das Maß der Dinge ist.
    Die Geschmäcker sind und waren schon immer verschieden.

    FAKT WAR JEDOCH SCHON ZU ALLEN ZEITEN: Daß kaum jemand bereit ist, für etwas das morgen schon nichts mehr wert ist viel Geld auszugeben.
    FAKT IST AUCH: Daß der CASTING MIST VON HEUTZUTAGE zum größten Teil schon morgen nichts mehr wert sein wird !!!

    Wieso bitte soll ich als Kunde in etwas Geld investieren, womit ich in öffentlichen Radiosendern tagtäglich kostenlos zugedröhnt werde ?:confused:
    Wieso bitte soll ich mir eine CD eines "Eintagsfliegen-Interpreten" kaufen, den morgen schon niemand mehr kennt ?:confused:
    Wieso bitte soll ich mir solche "kurzlebige Wegwerf-Musik" kaufen, wenn ich diese legal & kostenlos in ähnlicher Qualität wie in legalen Online-Shops in Internet-Radios mitschneiden kann ?:confused:


    Diese Aussage identifiziert Dich wohl eindeutig als einen Vertreter der Musik-Industrie-Lobby, oder ?:baeh:
    WAAAS 20 Euro für eine CD ? - Das ist absoluter WUCHER !!! :mad:
    Da wundert es mich auch nicht im geringsten, daß auf die ganzen anderen Argumente die ich hier vorgebracht habe, wie z.B. die unverschämte Preispolitik für online eingekaufte Musik überhaupt nicht eingegangen wird.

    Sehr wohl kann man sagen was ein angemessener Preis für eine CD ist, und zwar das ist das was der Markt bereit ist dafür auszugeben.
    Die Fakten zeigen, daß der Markt eben zum Großteil nicht bereit ist diese hohen Preise für (solche größtenteils minderwertige) Musik zu bezahlen, sonst hätten andere legale und illegale Vertriebswege nicht so einen großen Zulauf.
    Die Aussage, daß es wohl immer Raubkopierer geben wird mag wohl richtig sein, die gab es auch schon früher - nur nicht so viele wie heute.
    Aber auch das liegt nur zum Teil an den heutigen Möglichkeiten im digitalen Zeitalter.


    Im moment gibt es nur 2 begrüßenswerte Fortschritte seitens der Musikindustrie im Online-Vertrieb:
    1. Einführung legaler (wenn auch viel zu teuerer) Download Plattformen
    2. Abschaffung der Gängelung durch DRM-Kopierschutz bei Download-Titeln


    Übrige Probleme sind nach wie vor eine völlig verfehlte und nicht marktgerechte Preispolitik insgesamt und eine kontinuierlich schlechtere Qualität und Wertbeständigkeit des momentanen Musikangebots.
     
    Last edited: Oct 9, 2008
  16. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Wenn man sich das aus dem Artikel noch auf der Zunge zergehen lässt:

    Das sind min. 160 Verfahrensanträge pro Tag, was muss dafür ein Aufwand getrieben werden, um die "Downloader" ausfindig zu machen, es wird die Gerichstbarkeit zum Gängelstab der Musikindustrie gemacht, die Kosten dafür muss zunächst die Allgemeinheit tragen!
    Das ist reine Propaganda für den Eigennutz, wenn dann sollte auch wirklich mal in die Kreativität investiert werden, wo gibt es den Fördermaßnahmen? Aber nein, da wird lieber der Rahm abgeschöpft auf Kosten armer Musiker die wirklich gut sind aber keine Chance bekommen. ich weiß wovon ich da rede, in meinem Bekanntekreis gibt es einige Musiker, aber was die zahlen müssen um in ein Tonstudio zu kommen ist horrend. Erst wenn dann evtl. mal Interresse über kleine regionale Radiosender entsteht, meldet sich mal ein Produzent - doch meist muß der "Kreative" sich verbiegen um Gehör zu finden.


    Gruß kingjon
     
  17. mx-5driver

    mx-5driver Byte


    Stichwort "RECHTSEMPFINDEN" da scheinen mir wohl doch sehr die Realitäten verklärt zu sein ?
    Keine Frage daß Musikdiebstahl wie jeder Diebstahl als solches illegal ist.

    Daß aber Funktionäre der Musikindustrie wissentlich das große Geld einstreichen und exporbitante Gewinne machen bei einem CD-Preis zwischen 14 - 20 Euro -.in diesem Zusammenhang spricht seltsamerweise keiner von einem Rechtsempfinden das offensichtlich daneben ist ?

    Genausowenig von der Tatsache daß die eigentlichen Kreativen und Kunstschaffenden von diesem Ladenpreis von ca. 14 - 20 Euro mit einem Almosen von ungefähr 0,50 Euro beteiligt werden ?

    Was bitte ist denn mit dem gesunden Menschenverstand und Rechtsempfinden angesichts der Tatsache, daß ein online verkauftes Musik-Album trotz minderer Qualität durch Kompression und trotz seitens der Musikindustrie eingesparter Kosten für Material, Verpackung und Transport etc. teilweise mehr kostet als die CD im Laden ?

    Bei Software wie Computerspielen und Anwendungen mag ich das Argument von "EBehrmann" ja teilweise gelten lassen.
    Hier sind wirklich ein erheblicher Aufwand an Zeit, Mitarbeitern und Entwicklungsresourcen im Spiel die wieder hereingewirtschaftet werden müssen.

    Bei Musik aber herrscht ein mehr als krasses Mißverhältnis dessen was das Produkt am Markt kostet verglichen mit dem lächerlichen Anteil was davon der kreative Künstler einstreicht - hier geht ein völlig ungerechtfertigter exorbitanter Löwenanteil des Preises in die Säckel der Musikindustrie.

    Angesichts dessen grenzt es doch ziemlich an eine Unverschämtheit von der Musikindustrie einerseits an das Rechtsempfinden der Leute zu appellieren, andererseits aber das tauschen von Musik auf dem Schulhof aber zu kriminalisieren.
     
  18. mx-5driver

    mx-5driver Byte

    Den Argumenten die Du hier vorbringst kann ich völlig uneingeschränkt zustimmen.
    Die Musikindustrie versucht seit Jahren die über Jahrzehnte aufgebauten Pfründe zu schützen anstatt sich dem jeweiligen Wandel der Zeit anzupassen.

    Die Justiz tut gut daran sich nicht länger von der Musikindustrie für solchen Unsinn missbrauchen zu lassen.
    Es ist Sache der Musikindustrie ihre Produkte und die Vermarktung an den Wandel der Zeit anzupassen.
    Es kann nicht sein, daß der Steuerzahler hier für die Versäumnisse eines Industriezweigs aufkommen muß.

    Die Investitionen in die Förderung und Entwicklung von Talenten geht tatsächlich gegen Null, stattdessen findet man überbordende Aktivitäten in volksverdummenden Casting-Shows zuhauf.
     
  19. jojo14

    jojo14 Halbes Megabyte

    Das habe ich so nicht geschrieben.

    Lerne erstmal das gelesene auch zu verstehen, dann unterhalten wir uns weiter,
     
  20. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    Was soll ich davon halten? Du lehnst Dich gern etwas weit aus dem Fenster, allerdings ist das nicht ganz ungefährlich. Vielleicht verstehst Du Dich selbst nicht?
     
    Last edited: Oct 10, 2008
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page