1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Schützt die Kreativen vor Piraten

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by chipchap, Oct 9, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Kann ich dir sagen. Da kennt sich jemand mit den gültigen Gestzen nicht aus und weiß nicht, das es noch andere Möglichkeiten gibt kostenlos und legal an Musik ranzukommen - zb. Stream ripping!

    Gruß kingjon
     
  2. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Was ja nicht verboten ist. Es muss ja keiner die CD's kaufen, genauso wenig, wie ich bei Douglas einkaufe.
    Das ist schließlich ihre Aufgabe.
    Es wird ja niemand gezwungen, die Verträge zu unterschreiben. Ich habe aber lieber 50 Cent von einer Million verkauften Musikträgern, als das ich einen Euro von 100.000 verkauften Musikträgern habe.

    Muss man ja nicht kaufen, man kann auch verzichten. Solange die Preise offen angegeben sind, ist das rechtens und jeder kann kaufen oder nicht.

    Der Verbraucher hat ja ein legales Mittel in der Hand, um gegen die Preise etwas zu unternehmen, das Mittel heißt Verzicht.
     
  3. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Sooft wie du das schreibst, verschafft es mir langsam den Eindruck, dass deine beste Empfehlung "Trocken Brot" ist?
    Es gibt noch mehr wie nur "Schwarz-Weiß", oder bist du ein Askese?

    Gruß kingjon
     
  4. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Bin ich nicht, ich genieße auch gerne, nur kaufe ich mir dann die Marmelade auf dem Brot und beschwere mich nicht, dass diese so teuer ist. Ist sie mir zu teuer, nehme ich eine Preiswertere, oder ich verzichte tatsächlich und esse dann "Trocken Brot".
     
  5. Werner-walter

    Werner-walter Viertel Gigabyte

    Dazu musst Du viel trinken, damit es runter rutscht. Da kannst Du Dir ja gleich den Belag leisten.
     
  6. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Eben, das auch preiswerte/kostenlose Möglichkeiten gibt, legal an Musik zu kommen, das möchte ich hier betonen!
    Zum Beispiel mit Online-Radio-Programmen mit Suchfunktion für bestimmte Titel/Interpreten, dann brauche ich mir keine überteuerten CD's zu kaufen - denn das sind sie wirklich, auch wenn sich 20 € nicht teuer anhört - nur meist sind nur 3 Titel hörbar, schon bist du auf 6,-€ pro Song! Das muss nun wirklich nicht sein, oder findest du das etwa gerechtfertigt - wobie der Interpret nur 0,50-1,00€ pro CD bekommt. Und jetzt sage mir mal, wer der Abzocker ist und welches Recht er dafür hat, Kultur-Gut - das ist Musik, so zu vermarkten?

    Gruß kingjon
     
  7. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Das gleiche Recht, das jeder Bürger hat. Jeder kann seine Produkte zu den Preisen anbieten, die er denkt. Egal ob es auf dem Flohmarkt, in der Edelboutique oder meine Arbeit, die ich dem Arbeitgeber anbiete. Ob ich letztendlich den Preis bekomme, zu dem ich mein Produkt anbiete, steht auf einem anderen Blatt.
    Und ob die CD Preise zu hoch sind, weiß ich nicht, ich kenne die Kalkulation und die Bücher der Musikindustrie nicht.
     
  8. holger-42

    holger-42 Kbyte

    Sowas spielt mein CD-Player gar nicht! :-)
     
  9. jojo14

    jojo14 Halbes Megabyte

    Nur plärren die Leute vom Flohmarkt und der Edelboutique nicht Diebstahl, Diebstahl, sondern sie senken die Preise um zu verkaufen.
    Die reinen Herstellungskosten einer CD (pressen und verpacken) liegen im Cent-Bereich......
     
  10. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Nun an diesen Centbeträgen hängen Arbeitsplätze....
    Und an dem ganzen verdienen viele mit Angefangen vom Künstler bis hin zum Verkäufer(in) am ende.

    Gruß
    neppo
     
  11. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Wenn denen etwas gestohlen wird, dann plärren die auch Diebstahl. Es genügt schon, wenn Du den Namen stiehlst.
    Die Herstellungskosten sind nun mal nicht die Kosten für eine CD, da hängt, wie schon geschrieben, viel,mehr dran. Ich kenne die Kalkulation der Musikindustrie nicht, und ich glaube, Du kennst sie auch nicht. Aber es ist einfach zu plärren, "die zocken uns ab, sagen ja alle, wird schon stimmen."
    Las Dir doch mal von so einem Funktionär die Rechnung aufmachen, dann können wir uns weiter unterhalten.
     
  12. jojo14

    jojo14 Halbes Megabyte

    Tja wenn bei denen die Ware liegen bleibt plärren die nicht Diebstahl, wenn CD´s liegen bleiben wird von der Musikindustrie Diebstahl geplärrt.

    Die Rechnung lautet schlicht Gewinnmaximierung, das ist nicht verwerflich, verwerflich ist es aber wenn der Laden nicht mehr läuft, jeden Internetnutzer und Käufer von Rohlingen pauschal als Dieb hinzustellen.
     
  13. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Mich hat noch niemand als Dieb hingestellt, auch nicht pauschal.
     
  14. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Die Musikindustrie macht dies, allein schon durch die Forderung Rohlingen eine Gebühr auf zu erlegen...., weil ja so viel raubkopiert wird!
    Wenn das nicht ein pauschaler Vorwurf ist, dann weiß ich auch nicht.
    Also geh in den Aldi, kauf nen paar CD's und du bist ein potenzieller Krimineller....
    Genauso wie bei der GEZ, die wollten eine Gebühr auf jeden verkauften PC - haben sie aber nicht durchsetzen können! :D

    Gruß kingjon
     
  15. jojo14

    jojo14 Halbes Megabyte

    Kommt wohl daher das du auf einen anderen Planeten lebst, oder völlig abgeschnitten von den Medien.
     
  16. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Oder etwas optimistischer in die Welt blicke.
     
  17. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Was hat Optimismus mit Generalkriminalisierung zu tun?
    Ein ganze Sparte von Personen wird unter Verdacht gestellt, siehe meinen vorherigen Post.
    Bist du so blauäugig oder siehst du nicht, das da Geld abgezockt werden soll?

    Gruß kingjon
     
  18. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Diese Abgabe zahle ich auf auf Fotokopierer und das schon seit Jahrzehten. Trotzdem sehe ich mich nicht als pauschel verdächtigen. Ist eben alles eine Sache der Sichtweise. Meinetwegen kannst du es auch blauäugig nennen.
     
  19. jojo14

    jojo14 Halbes Megabyte

    Diese Abgabe wirst du bald auch für deinen Internetanschluß zahlen, egal ob du Musik am PC hörst oder nicht.
    Du hast einen PC, einen Internetzugang, damit kannst du illegale Handlungen begehen, jetzt bist du schon mal ein Verdächtigter. Du kaufst Rohlinge, oh Gott, du kommt jetzt schon mal in den engeren Kreis.
     
  20. mx-5driver

    mx-5driver Byte

    Tut mir leid, mir wird das etwas zu blöd hier.

    Insbesondere dieser "EBehrmann" geht mir echt auf'n Sack.

    Ich laß wirklich jedem gerne seine Meinung - kein Problem - das darf auch gerne eine völlig andere sein als meine - deswegen diskutiert man ja.

    Was ich jedoch überhaupt nicht ab kann ist diese einseitige Leier seitens dieses "EBehrmann" - außer seinem Lieblings-Argument "Verzicht" hat der ja mal überhaupt nix drauf !

    Der geht ja überhaupt nicht mal auf die jeweiligen Argumente - geschweige denn Argumentationsketten ein, sondern pickt sich einige wenige aus dem Kontext heraus und kontert lapidar mit seiner "Verzichts-Leier".
    Sorry, so kann man nun wirklich nicht diskutieren.

    Gottseidank gibt es heutzutage LEGALE Wege, die zudem technisch immer besser und ausgefeilter werden, um diesen Banditen & Wegelagerern von der Musikindustrie ein Schnippchen zu schlagen.
    Verzicht ist also erstens nicht nötig und zweitens das dämlichste was man als Konsument tun kann - Damit arbeitet man der bescheuerten Argumentation der Musikindustrie in die Hände - die ja tatsächlich frech behauptet jede nicht verkaufte CD sei potentiell deswegen nicht verkauft weil Raubkopierer sich den Inhalt auf illegale Weise beschafften.
    - Was für ein Stuss, aber die Politik singt ja deren Liedchen teilweise munter mit...

    Am Ende wird man sehen wer zuletzt lacht ! :baeh:
    Ich hätte auch kein Problem einen angemessenen Preis für Musik zu bezahlen, wenn dieser Preis dann auch wirklich größtenteils dem Kunstschaffenden zugute käme.
    Keinesfalls bin ich aber als Konsument bereit den Löwenanteil eines solch exorbitant & frech unverschämt kalkulierten CD- bzw. Songtitel-Preises der Musikindustrie in den Rachen zu werfen.

    Ich jedenfalls besorg mir meine Musik weiter KOSTENLOS & LEGAL - und wenn sich die dämliche Musikindustrie nicht bald eines besseren besinnt geht sie mit Recht unter - HURRA !!!.
    Ich glaube kaum daß denen irgendeiner eine Träne hinterherweint....


    Das Argument mit den Arbeitsplätzen ist ja auch ebenfalls Quatsch.
    Der Bedarf ist ja nach wie vor da, nur die antiquierten & raffgierigen Vertriebsmethoden der Musikindustrie passen nicht mehr zum heutigen Markt.
    Neue Technologien entstehen genauso wie neue Vertriebswege und damit auch wieder an anderer Stelle neue Arbeitsplätze.
    Das ist etwa so ähnlich wie bei der Telekom, die ihren Pfründen aus dem Festnetz hinterherplärrt - auch hier werden Arbeitsplätze wegfallen.
    Im Gegensatz zur Musikindustrie ham die allerdings begriffen, daß sie sich den geänderten Bedingungen & Technologien entweder anpassen müssen, oder eben untergehen werden.

    Übrigens die Behauptung daß die pervers geldgierige Kalkulation der Musikindustrie nicht transparent sei ist schlichtweg falsch !
    Es mag sicherlich im Einzelfall Unterschiede geben aber die allgemeine Kalkulation ist für jedermann einsehbar in der Presse nachzulesen - da wurde das Thema ja schon zur Genüge im Detail durchgekaut.
    Da steht sehr wohl nachzulesen wie sich der Durschnitt von Kostenposten wie Künstlervergütungen, Marketing, Herstellung, Materialkosten, Transport usw. zusammensetzen.
    Wer das nicht findet ist entweder zu faul zu suchen und um sich ernsthaft mit dem Thema zu beschäftigen oder wohl schlichtweg des Lesens nicht mächtig.

    Sorry für die deutlichen Worte, aber das mußte einfach mal so gesagt werden.
     
    Last edited: Oct 13, 2008
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page