1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Schwierige Situation...

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by rzwo, Jan 20, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. rzwo

    rzwo Kbyte

    Hmm, schwierige Situation.

    Ich bin für Meinungs- und Informationsfreiheit,
    aber auch für den Schutz persönlicher Daten bzw. Informationen.

    Meine Meinung ist, wenn es die Eltern so wünschen, sollte der Name zukünftig gekürzt werden, auch wenn das nichts an den bisherigen Publikationen ändert.

    ---
    Ein hoffentlich nicht zu schlechter Vergleich:

    Ich habe eine Telefonnummer und eine Adresse, beides ist nicht geheim, aber ich möchte auch nicht, dass es überall veröffentlicht wird. Also habe ich meine Adresse aus den neuen Telefonverzeichnissen löschen lassen. Wer noch ein 10 Jahre altes Telefonbuch oder eine CD besitzt, hat eben "Glück".
     
  2. cheff

    cheff Megabyte

    Also ich frage mich mittlerweile auch, ob das die Sache wert ist. Man stelle sich vor man selber würde da drin stehen, weil man unter mem Nick halt irgend was tolles vollbracht hat. Informations- und Meinungsfreiheit ist ja OK, aber Datenschutz und Persönlichkeitsrecht siedle ich dann doch höher an. Name kürzen und gut ist (Inzwischen weis eh jeder den vollen Namen)
     
  3. gert12349

    gert12349 Halbes Megabyte

    Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, wie ihnen dabei die Suche nach der Namensverwendung, der ganze Anwaltspapierkram und vor allem der Medienrummel helfen soll. Das erscheint mir wie ein Stich ins Wespennest.
     
  4. Xypher

    Xypher Byte

    Die Einstweilige Verfügung ist nutzlos.
    Man kann den deutschen Artikel trotzdem lesen.
    Wikipedia.com funktioniert ja schliesslich noch.
    In der Suche kann man dort nach Hacker (Auswahl "Deutsch") suchen, dann kommt man auf die deutsche Seite von Wikipedia. Im Artikel unten ist dann ein Link zu dem "Tron" Artikel.
     
  5. star-speck

    star-speck Byte

    Also bei mir geht Wikipedia einwandfrei unter der tatsächlichen Doamin http://de.wikipedia.org.
    Es ist schließlich nur die Weiterleitung von http://www.wikipedia.de
    gesperrt.

    Sie sollten doch etwas mehr auf Ihre Formulierungen Achten. Schließlich ist Ihre Aussage eine ganz andere als die Tatsächliche Situation vorgibt.
     
  6. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Es gibt was neues in Schildburg! :ironie:
     
  7. hcdirscherl

    hcdirscherl Administrator

    Schön dass Sie in Ihrem Posting exakt das bestätigen, was ich schreibe (und zwar fortlaufend im Text). Unter anderem hier: "Zwar liegen die eigentlichen deutschsprachigen Inhalte auf einer Subdomaine der wikipedia.org-Seite, doch zumindest die Weiterleitung von Wikipedia.de auf http://de.wikipedia.org will Kurz damit unterbinden." Seien Sie versichert, nicht nur bei Ihnen geht http://de.wikipedia.org, sondern bei jedem anderen Internetnutzer, wie ich auch ständig schreibe. Warum Sie aber in Ihrem letzten Satz daraus eine Kritik an meinem Text ableiten können, entzieht sich leider meiner Kenntnis:aua:
     
  8. theseboots

    theseboots Kbyte

    Na, na,na... wer wird denn da gleich in die Luft gehen?
    Rauch' doch lieber eine ":nospam: "
     
  9. star-speck

    star-speck Byte

    Bei meinem Posting wollte ich nur nochmals die Problematik der PCWelt herausstellen, dass Überschriften, Einleitungen etc. bei Ihnen extrem Reißerisch dargestellt werden um wohl leser zu ködern. Beim Newsletter kann ich nähmlich eben nicht den Fortlaufenden Text lesen, sondern nur Ihre reißerische Einleitung worauf ich natürlich mit "Jetzt ist Wikipedia wegen so einer kleinigkeit ganz gesperrt, das muss ich genauer wissen" reagiere.

    Diese Tatsache, dass Ihre Überschriften schon fast der Bild-Zeitung ähneln, hat mich auch zur Kündigung meines Abos gebracht.

    Die meisten Nutzer von Wikipedia, die es schon öfter genutzt haben kennen sehr wohl die Domain http://de.wikipeidia.org und daher ist es kaum eine Einschränkung wenn die ".de"-Domain gesperrt ist.

    Ich hätte es wohl nichtmal bemerkt.


    Gruß Mike
    ... Ich möchte Sie damit nicht persönlich beleidigen sondern eher die ganze Redaktion ermuntern über den PC-Welt Berichtstil nachzudenken.
     
  10. hcdirscherl

    hcdirscherl Administrator

    Ich nehm's auch nicht persönlich. Aber wenn man von News zu News hetzt und gleichzeitig noch mit Rechtsanwälten telefonieren und Mails beantworten muss, dann reagiert man nun einmal etwas gereizt auf solche Postings. Dessen ungeachtet ist dieser Satz aber völlig okay. Sogar die Rechtsvertreter der beiden streitenden Parteien sehen den Sachverhalt so.
     
  11. M8

    M8 Byte

    Die Nennung eines Namens, in Memoriam, zu Ehren des Trägers, ist m.E. sehr erstrebenswert.
    Mein Vater wäre stolz wie Bolle, stünde mein Name in einem Lexikon als Schaffender für etwas Ehrenhaftes.

    Man findet aber im Internet, wenn man etwas sucht, eine gute Erklärung für das Verhalten der Eltern.
    "Mit etwas Muehe kann jeder im Internet den Namen herausfinden. Aber Boris Eltern moechten nicht, dass sein Familienname bekannter wird. Sie arbeiten beide in Geschaeften mit Publikumsverkehr und sind auf jeden Kunden angewiesen. Es zeigte sich in der Vergangenheit, dass Kunden, wenn sie von Boris Schicksal erfuhren, nicht wussten wie sie sich gegenueber den Eltern verhalten sollen. Sie wussten, dass Eltern nichts Schlimmeres passieren konnte als den Tod des einzigen Kindes ueberleben zu muessen. Aus Unsicherheit blieben sie lieber ganz weg. Leider."

    Insofern habe ich Verständnis für das Verhalten der Eltern.
    Wenn sie gewusst hätten, dass die einstweilige Verfügung DERMASSEN Wellen schlagen würde, hätten sie sich das bestimmt überlegt.
    So gesehen war das ein Eigentor.

    Für mich bleibt Tron ein Hacker, der zu Recht in Nachschlagewerken genannt werden sollte! Egal, ob mit oder ohne Nachnamen.

    Wenn die Eltern die Eigendynamik des Internets erkannt hätten, hätten sie sich bestimmt entschlossen ihren eigenen Nachnamen zu ändern.
    Ob das jetzt noch Sinn macht, ist fraglich. Inzwischen sind sie bestimmt zu bekannt.
     
  12. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Manchmal kann aber auch so ein Verhalten das Streben nach "finanzieller Anerkennung" bedeuten. Muss und wird es wahrscheinlich in diesem Falle aber nicht unbedingt so sein. Trotzdem gibt es da vielleicht einige gewiefte Vertreter die nur ihrerseits so denken und die Eltern ohne Rücksicht vielleicht damit in diese Lage "drängen". Bei der BILD läufts ja auch so ähnlich ab!
     
  13. Heist das nicht Schilda?
    Egal stimmt so oder so!
     
  14. consulting

    consulting Halbes Megabyte

    Jetzt muß der honorarverzichtend arbeitende Friedrich Kurz mal kurz überlegen, ob er das Risiko provoziert, seine armen Mandanten in noch größere Armut zu treiben.

    Denn wer kommt für die Kostenansprüche des Gegners auf, wenn Kurz --was ich hoffe und erwarte-- mal kurzerhand verliert?
    Tingelt er dann durch die "Pissrinnen der Nation" (Satiriker Schramm im Scheibenwischer) bei Sabinchen, Maybrittchen und Consorten, um sich ein paar Peanuts einzusammeln, um noch was zu knabbern zu haben?
    Muß er dann mit Strumpfmaske auftreten, um Gefährdungen auszuweichen?
     
  15. Jasager

    Jasager Viertel Gigabyte

    (OT)
    Hallo,
    da muss ich sofort korrigierend eingreifen,
    dort wird die Notdurft verrichtet. Die Pissrinnen sind Beckmann, Kerner und Konsorten.
    Ich habe jetzt aus dem Kopf korrigiert, kann sein das es immernoch nicht 100%ig korrekt ist. Zumindest war es sinngemäß das was Schramm meinte, war allerdings sehr eng auf Politiker bezogen, und passt meiner Meinung nach hier nicht ganz.


    Grüße Jasager
     
  16. duenen

    duenen Byte

  17. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Stimmt, da hast DU natürlich vollkommen Recht, verzeihung, ist mir gar nicht aufgefallen ! :dumm:
     
  18. tilman

    tilman Byte

    Anwälte dürfen gar nicht kostenlos arbeiten, das wäre gegen das Standesrecht. Vielleicht hat er nur auf den Vorschuss verzichtet. Sicher ist dass am Ende jemand zahlen muss, nämlich der Verlierer.
     
  19. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Ob er das umsonst machen darf und kann? Keine Ahnung. Ich denke aber mal, dass es keiner Umsonst macht. Aber viel skandalöser finde ich folgendes (weicht vielleicht jetzt ab, ist aber mal interessant zu wissen) http://www.forumjustizgeschichte.de/Rechtsberatungs.113.0.html oder auch http://www.melhorn.de/****recht/index.htm. Den Passus für die private Beratung (welche meist vom Kumpel umsonst ist) passt dazu!
    Fazit: Wer Geld hat bekommt einen passenden Anwalt und somit vielleicht auch Recht; aber wer kein Geld hat oder sich nur einen gut informierten Kumpel verlässt...
     
  20. theseboots

    theseboots Kbyte

    :totlach: :totlach: :totlach:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page