1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Seitenaufbau zu langsam

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by zwilling, May 16, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Hallo,

    ich habe ein kleines Netz aus zwei Rechnern, die beide über einen wireless Access-Point und ein mit Kabel daran angeschlossenes Modem auf das Internet zugreifen. Anschluss ist DSL 2000. Seit einigen Wochen ist der eigentlich schnellere Rechner im Internet sehr langsam geworden. Deutlich wird das besonders bei Seiten der PCWelt. Rufe ich aus dem Verzeichnis "Heutige Beiträge" einen Beitrag auf, dauert es ein bis zwei Minuten, eine Seite aufzubauen. Auf dem anderen Rechner sind es unter drei Sekunden (gerade jetzt, manchmal langsamer).

    Messe ich die Downloadgeschwindigkeit (z.B. mit directspeed.de), so erhalte ich wahnsinnig hohe Werte, allerdings mit der Bemerkung "Das entspricht der Geschwindigkeit von einem undefinierbaren Anschluss". Beim anderen Rechner wird korrekt DSL2000 gefunden. Die Uploadgeschwindigkeit wird bei beiden korrekt gemessen. Downloads laufen trotzdem seltsamerweise korrekt mit ungefähr 210 kB/s.

    Um einen möglichen Fehler zu finden, habe ich ipconfig /all auf beiden Rechnern verglichen. Der fehlerhafte Rechner hat IP-Routing und WINS-Proxy aktiviert. Ich habe versucht, IP-Routing über den Schlüssel IPEnableRouter zu deaktivieren. Die Änderung des Wertes hatte keinen Effekt auf die Ausgabe in ipconfig und das Verhalten des Rechners.

    Ein zweiter Unterschied: auf dem Rechner ist IPv6 installiert, aber nicht aktiviert.

    Die beiden Rechner, zuerst der problematische:
    AMD Athlon 64 X2 3800+
    MSI K9N Neo-F
    2048 MB DDR2 Corsair Value-Kit CL5 PC5400/667
    Club3D 7300GT NVIDIA, 256MB, PCIe
    D-Link AirPlusG DWL-G510 Wireless PCI-Adapter

    Betriebssystem Windows XP Pro SP2 mit allen Updates
    GDATA InternetSecurity
    Ferner läuft auf dem Rechner Tag und Nacht BOINC, das sich aber abstellen lässt, ohne Änderung im Verhalten des Rechners.

    von der Telefonleitung.
    Zyxel Prestige 645MP-A1 ADSL-Modem
    über Kabel verbunden mit Access Point Zyxel G560

    Der im Netz schnellere Rechner:
    Fujitsu-Siemens SCALEO TA
    AMD Athlon 64 3500+
    Asus A8NE-FM
    1024 MB (PC3200 DDR SDRAM)
    Leadtek Winfast PX6600
    Fujitsu Siemens Computers WLAN D1705/D1706

    Windows XP Home
    NORMAN NVC5.9 und Windows Firewall

    Ich wäre für Lösungsvorschläge dankbar!
     
  2. Mylin

    Mylin Viertel Gigabyte

    Könntest du uns den Inhalt von HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters und
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\Interfaces\{aktuelle Netzwerkschnittstelle}
    zur Verfügung stellen?
     
  3. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Danke erstmal!
    Gibt es eine Möglichkeit, Teile der Registry zu kopieren? In "Parameters" sind allein 20 Einträge. Ich konnte sie in eine Backup-Datei exportieren. Aber das lässt sich nur wieder in die Registry einbinden, nicht extra zum Lesen öffnen. Oder muss ich die Einträge schlicht abschreiben?

    Zweite Frage: wie erkenne ich die aktuelle Netzwerkschnittstelle? Unter Interfaces sind allein 8 Ordner mit kryptischen Bezeichnungen in Klammern.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Du gehst in "Registrierung" > "Registrierungsdatei exportieren" > [x] Ausgewählte Teilstruktur und speicherst das Ganze.

    ...mach mal per rechten Mausklick ein "Öffnen mit" und suche dir einen beliebigen Texteditor. Du wirst staunen.
     
  5. Mylin

    Mylin Viertel Gigabyte

    Am Eintrag IPAdress, mit der aktuellen IP, im rechten Fenster.
     
  6. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Ja, ich habe wirklich gestaunt! Ich hatte mir vorher nämlich mit rechtem Mausklick den reg. Editor ausgesucht. Und der akzeptiert nur das Einfügen in die Registry oder gar nichts.

    Also ok, ich hänge die Backupdatei an. Wie ist das nun mit dem zweiten Teil, den Interfaces?
    View attachment $Parameter.txt

    Zweite Frage ist ja inzwischen klar. Ich habe immer Verzögerung, weil ich zwischen den beiden Rechnern hin und her laufen muss. An dem mit der Macke ist es zum Verzweifeln. Ich melde mich bald mit dem zweiten Teil.
     
  7. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

  8. Mylin

    Mylin Viertel Gigabyte

    Auf den ersten Blick fällt mir die zu hohe TCPWindowSize ohne Skalierung auf.
    Entweder du setzt den Wert auf unter 65000 oder fügst unter Parameters den DWORD-Wert Tcp1323Opts mit Wert 1 hinzu.
     
  9. Mylin

    Mylin Viertel Gigabyte

    Bei deiner MTU von 1492 wäre der richtige Wert für TCPWindowSize (ohne Skalierung) 63888.
     
  10. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Deinstalliere doch erstmal den Müll hier "GDATA InternetSecurity", das BOINC kannst du auch gleich entsorgen (hatte schon öffter Sicherheitslücken). Und schaue einmal was du da in *.fi treibst (ist das Finnland) .. ?
    ""DhcpDomain"="parnet.fi""
     
  11. Mylin

    Mylin Viertel Gigabyte

    Zumindest passt Alles zusammen IP, DHCP, DNS.
     
  12. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Erstmal bitte ich um Entschuldigung, dass ich so langsam reagiere. Das ist halt so lahm.

    GDATA ist wirklich schlimm. Das habe ich mir nach dem PCW-Test in 12/06 gekauft. Man kann es auch zeitweise abstellen. Habe ich ab und zu gemacht, um den Einfluss von GDATA auf die Geschwindigkeit zu testen. Eigentlich habe ich keinen Unterschied gemerkt.

    Von BOINC werde ich mich wohl oder übel wieder trennen. Es hängt mit meinem früheren Beruf als Physiker zusammen, dass ich daran interessiert war.

    Parnet.fi ist mein Provider.

    Ich habe jetzt den Schlüssel Tcp13230pts mit Wert 1 hinzugefügt. Soll ich außerdem TCPWindowSize auf 63888 ändern?
     
  13. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Ich habe beide Werte in der Registry geändert. Leider hatte das keine Auswirkung. Ich werde jetzt erstmal GDATA entfernen. Ich habe heute die PCWelt 06/07 bekommen. Da ist auf der DVD Bitdefender 9 Internet Security drauf. Soll ich das nehmen? Oder von 05/07 Anti-Virus Personal von Kaspersky zusammen mit der Windows-Firewall?
     
  14. Mylin

    Mylin Viertel Gigabyte

    Ich würde den Eintrag entfernen, er gehört unter Interfaces.
     
  15. traebbe

    traebbe Halbes Megabyte

    Hi,
    für was brauchst du eine Desktop-Firewall?
    Du hast doch einen sehr guten Router mit einer sehr guten Firewall.
    Hau den Müll runter, XP-Firewall reicht.
    Dann schau mal in den Eigenschaften der Netzwerkverbindung, ob du TCP/IPv6 drin hast, wenn ja, raus damit und dein Seitenaufbau stimmt wieder.

    grüsse
    traebbe
     
  16. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    @Mylin: ich habe TCPWindowSize entfernt und unter Interfaces eingefügt. Keine Änderung.

    Wie ist es eigentlich mit den Informationen in der ipconfig, dass IP-Routing und WINS-Proxy aktiviert sind? Kann oder muss man da nichts machen?

    @traebbe: ich habe IPv6 installiert, aber unter "Eigenschaften von drahtlose Netzwerkverbindung" nicht aktiviert, also Häkchen weggenommen bei "Diese Verbindung verwendet folgende Elemente". Meinst Du, dass es notwendig ist, IPv6 ganz zu deinstallieren?
     
  17. traebbe

    traebbe Halbes Megabyte

    Hi zwilling,
    ja das solltest du komplett rauslöschen.
    Ich habe mir an diesem Problem schon mal die Zähne ausgebissen.
    Was hast du sonst noch für Einträge drin?
    Du brauchst nur den Netzwerkclient, das TCP/IP und evtl die Drucker und Dateifreigabe.
    QoS kannst du deaktivieren, das macht der Router, das brauchst du nur bei einer Breitbandverbindung, wenn der 645 im Modem-Modus läuft (Bridge).
    Alles andere kannst du rausmachen.
    Wie siehts bei der Netzwerkübersicht aus? Ist da ne Netzwerkbrücke drin? Wenn ja, auch löschen.

    Grüsse
    traebbe
     
  18. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Ich habe mit "suchen" ungefähr 50 Einträge mit ipv6 gefunden. Das muss ich mir in Ruhe morgen ansehen, bevor ich anfange zu löschen. Netzwerkbrücke? Muss ich erst checken. Ich hatte einen langen Tag. Jetzt muss ich erstmal an der Matratze horchen.
     
  19. traebbe

    traebbe Halbes Megabyte

    Hi zwilling,
    du kannst das ohne Bedenken löschen.
    IPv6 hat folgenden Grund:
    Bei der Entwicklung der Netzwerkumgebung hat man nicht bedacht, dass die IP-Adressen irgendwann ausgehen.
    Man konnte die Verbreitung des PC und des Internet so nicht vorraussagen.
    Da nun die IP-Adressen knapp werden, hat man das Protokoll IPv6 entwickelt, das wesentlich mehr Adressen definieren kann als das IPv4 oder einfach IP.
    Nur können die Geräte, die heute auf dem Markt sind noch gar nichts mit IPv6 anfangen, das ist also alles noch Zukunftsmusik.
    Erst wenn SOHO-Router das Protokoll verwalten können, wird das interessant, und dann auch nur, wenn du ein so gigantisches Netzwerk aufbaust, das den Rahmen der IPv4 sprengt, aber daszu müsstet du dann x Millionen PCs haben und und und.
    Das IPv6 hat also nichts in einem PC der heutigen Zeit zu suchen.
    Wenn du das nun installiert hast, sucht der PC natürlich erst mal das Netzwerk ab, ob er von irgendwoger Antwort auf seine Anfragen im IPv6-Protokoll bekommt.
    Das geht einige Zeit, und da er im ganzen Netzwerk keine Antwort bekommt, schält er dann auf IPv4 um.
    Die Ping-Antwort kommt meist promt zurück und auch Downloads gehen schnell, weil der PC mit der Gegenstelle ja auf IPv4 Basis arbeitet.
    Nur im Explorer werden die Seiten langsam aufgebaut.
    grüsse
    traebbe
     
  20. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Ich muss leider unterbrechen. Mindestens bis heute Abend.

    Ich finde nirgends eine Routine, mit der man ipv6 als Ganzes deinstallieren kann. Ich werde also alles einzeln löschen müssen. Hoffentlich zerschieße ich mir nichts dabei. Es sind, wie gesagt, mindestens 50 kleine und etwas größere Brocken, die ipv6 im Namen haben.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page