1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Server einrichten

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by 12af, Feb 17, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. 12af

    12af ROM

    Hallo an alle ich hoffe ihr könnt mir ein wenig behilflich sein...

    Also es geht darum das ich ein Schulprojekt bearbeite (habs mir selber ausgedacht) unzwar hab ich mir gedacht das ich Server einrichte..

    Dies für ein Unternehmen von ca 40 Mitarbeitern.
    In den Serverschrank sollen rein:
    SQL-Server
    Mail-Server
    SQUID
    Firewall
    Terminal
    DHCP-Server
    File-Server.

    So nun meine Frage:
    Sind alle dieser Server sinvoll oder hab ich etwas wichtiges vergessen?
    Wenn ich nun einen Server kaufe brauche ich sieben oder wieviele brauche ich? Welche anforderungen wäre für ein fiktives unternehmen (40 mitarbeiter) ausreichend?

    Ich hoffe ich könnt mir weiterhelfen.
    schonmal danke :bet:
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Bevor du nicht weißt, was die von dir genannten Dienste tun und wozu sie gut sind, ist jede weitere Überlegung sinnlos. Dazu fehlt die eigentliche Aufgabenstellung, d.h. die Tätigkeiten, die die Mitarbeiter überhaupt mit ihren Rechnern erledigen sollen. Glaskugel: vermutlich tuts ein einzelner Rechner ;)
     
  3. 12af

    12af ROM

    lol naja gut....
    Angenommen es ist für die Abteilung Rechnungswesen.
    Sie müssten auf Ihre Dokumente zugreifen etc.

    Es ist also auch möglich z.B. DHCP Server, File Server auf einem Systemaufzuspielen? Auch sinvoll?

    Was wäre denn sonst noch grundlegendes zu beachten?

    Sorry für die doofen fragen :rolleyes:
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das ist zu ungenau.

    Dafür reicht eine Netzwerkfestplatte für 100€.
     
  5. 12af

    12af ROM

    könntest du mir evtl ein beispiel bringen, größe, bereich, wo ich möglichst viele der oben genannten komponenten unterbringen kann?
    Es reicht mir schon ein ganz doofes beispiel um einen kleinen vergleich zu haben....

    Wäre nett
     
  6. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ich glaube du hast eine falsche Vorstellung davon, was denn nun ein "Server" ist. Du solltest dir erst mal klarmachen dass das was du da als Server gelistet hast keine einzelnen Kisten mit bestimmter Funktion sind, das ist alles Software die wie schon erwähnt sogar parallel auf einem einzigen Rechner laufen kann.
     
  7. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Das, was da oben steht, kann der 2k3SBS alles von Haus aus, als SQL kann man MYSQL oder SQLExpress2005 dazupacken, dann kostet es nichtmal Aufpreis.
     
  8. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Bitte keine Werbung für kostenpflichtige Microsoft-Produkte,
    nur Open Source ist erlaubt :)
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...hm, der TO meinte was von Rechnungswesen. Da wird die Luft mit Basel II und ISO schießmichtod recht dünn für Open Source ;)
     
  10. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    In Deutschland und dem Rest von Europa werden bis Ende 2010 40 bis 50 Prozent der Betriebssystem-Installationen auf Open Source (sprich Linux) umgerüstet, vom Kindergarten bis zum Polizeirevier. Zudem wird ein Qualitätssiegel "Microsoft Free" eingeführt werden :D

     
  11. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    jo, und die Jungs mit MS-Zertifikat werden alle rausgeschmissen und das Geschrei über "Fachkräftemangel" wird noch lauter! :D
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...ach Gottchen, mal wieder eine Studie mit eine Wette auf die Zukunft. Ich seh heute noch nicht wirklich was davon... - sind's eigentlich in München schon durch? - btw: wie lange geht der Spaß da schon?
     
  13. vtr1000

    vtr1000 Kbyte

    Also, um noch mal auf die Anfrage zurückzukommen: Wenn du Hilfe haben willst, musst du uns schon die Anzahl der User, den Umfang der benötigten Programme usw. mitgeteilt werden. Um so ein Projekt auszuführen, macht man sich zunächst einen Plan (darf auf Papier sein...), um die benötigten Anwendungen für das Projekt zu ermitteln. Wer soll das ganze administrieren? Ohne weitere Hinweise ist da keine qualifizierte Aussage möglich! Punkt!
     
  14. -nixnick-

    -nixnick- Halbes Megabyte

    also so wie du das schreibst, würde ein einfacher pc mit guten fp's reichen.
    z.b. ein pc den du dir beim pchändler deines !vertrauens! (also nicht xmx&co) zusammenstellen lässt.
    mein vorschlag:

    Intel p4 2ghz (reicht vollkommen für sowas)
    scsi festplatten halt wieviel speicher ihr braucht
    dazu ambesten ein mainboard mit scsi
    ein dvd-laufwerk, was du nachher aber wieder abstöpseln kannst, wenn alles konfiguriert ist.
    je nachdem ob welche kabel in deinem fiktivenunternehmen verlegt sind eine 1gbit/s oder 100mbit/s netzwerkkarte
    die billigste grafikkarte die du findest
    ein netzteil was nicht nach einem jahr abraucht(hatte ich auch schon)
    und dann sowas wie opensuse.


    oder optional noch raid.
    noch fragen?
     
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...wie willst du das wissen? Es wurde doch keinerlei Randbedingungen genannt. :confused:
     
  16. holger-42

    holger-42 Kbyte

    AAAlso:
    SCSI ist unnätig und teuer; hier würde ich Mainstream-SATA-Platten nehmen, ggf. diese WD-Platten, die lt. Hersteller besser 24/7 aushalten.
    RAID ist für Server degegen nicht "optional", sondern imo Pflicht.

    Allgemein würde ich die Datenbanken etc. in regelmäßigen Abständen von Hand irgendwo backuppen (per Script o.ä.) und von dem fertig aufgesetzten Server ein Image ziehen (z.B. Acronis True Image), damit ein eventuelles Neuaufsetzen nur noch aus (Sicherheits)-Patches und Rückspielen der Datenbestände besteht.

    Ansonsten stimme ich dem so in etwa zu.

    Als Firewall würde ich die billigste Maschine, die irgendwo in 'ner Ecke steht nehmen (PII / 200MHz reicht da warscheinlich locker) und da nen IPCop laufen lassen. Mache ich selber und funktioniert super!

    Hier ein vielleicht interessanter Lonk zum Thema Redundanz und so...
    http://www.pro-linux.de/work/virtual-ha/index.html
     
  17. -nixnick-

    -nixnick- Halbes Megabyte

    ja das meint ich halt so ungefähr bei den angaben von mitarbeitern und was sie mit dem server machen wollen.
    aber vielleicht brauchen die auch garkeinen server.
     
  18. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Warum ?
     
  19. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    München macht sehr gute Fortschritte, auch wenn man im Moment wenig liest oder hört. Nachzulesen auf der Homepage.
     
  20. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...da musste ich doch glatt selbst mal ein wenig blättern. Man ist nun mehr im 6.! Jahr der Umstellung und offensichtlich über eine Hand voll Testinstallationen nicht hinaus. Konkrete Zahlen habe ich nicht gefunden. Respekt!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page