1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Server einrichten

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Olsen84, Jan 1, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Olsen84

    Olsen84 Kbyte

    Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr,

    ich habe folgendes Anliegen:

    Ich kümmere mich auf Arbeit um sämtliche anfallende PC-Aufgaben. Diese Arbeit habe ich vor etwa einem Jahr übernommen und seitdem bin ich immer mal wieder damit beschäftigt, alles zu aktualisieren und oft auch den Pfusch zu beheben, den Vorgänger und Externe angerichtet haben.

    Unter anderem wurde meinem Arbeitgeber ein Server eingerichtet (scheint ein recht altes Teil zu sein) - und keiner kann mir sagen, wie er funktioniert bzw ob er überhaupt funktioniert.

    Ich muss selbst auch zugeben, absoluter Neuling auf dem Gebiet zu sein.

    Wie kann ich denn herausfinden, was das für ein Server ist und was er überhaupt macht? Gibt es dafür besondere Benutzeroberflächen? Kann ich über einen PC, der sich im Netzwerk befindet, herausfinden, wie der Server arbeitet?

    Alles Weitere dann Schritt für Schritt, würde ich sagen :)

    Viele liebe Grüße,
    Olsen
     
  2. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > ... und keiner kann mir sagen, wie er funktioniert bzw ob er überhaupt funktioniert.

    aber gefunden hast Du ihn schon? falls ja, setz Dich an die Kiste, schließ wenn nötig einen Bildschirm an und schau da nach näheren Infos ...
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Läuft die Kiste (a) oder steht die nur als Altmetall in der Ecke (b)? Wenn a) - zieh den Stecker raus und warte bis jemand schreit, dann weißt du wofür die da ist... - wenn b) lohnt sich vermutlich die Arbeitszeit nicht, sich damit weiter zu beschäftigen > in der Bucht verklappen.
     
  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Fliegst Du gern raus? ;)
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Mir gehört der Laden für den ich arbeite... ;)
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Mein Beileid.
    Dem TO sicher nicht.
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Jo, es ging aber auch nicht darum, dass der TO sich am Besitz der Firma bereichern und auch nicht, dass er irgend etwas ohne Zustimmung seines Chefs entsorgen soll. Wenn ich die Fragestellung jedoch lese, scheint da offensichtlich Altmetall herum zu stehen, dass keiner benutzt und keiner braucht. Um so länger es herum steht, desto weniger ist es wert. Wenn man dann noch mehrere Stunden einen unerfahrenen Mitarbeiter damit herum basteln lässt, wird es erst richtig sinnfrei (es sei denn, es müssen Praktikanten von der richtigen Arbeit fern gehalten werden).
     
  8. Olsen84

    Olsen84 Kbyte

    Hey, ihr Nasen,

    ich bin weder Praktikant noch unerfahren :baeh:

    Wobei zum Thema Server wirklich kaum etwas vorhanden ist, was mich aktuell voran bringt. Also hier oben steht ein Rechner, der weder eine Virensoftware noch ein registriertes Windows aufweisen konnte. Bis hier alle Kabel entwirrt und der Rechner auf dem neuesten Stand war, verging erstmal etwas Zeit. Deswegen melde ich mich auch jetzt wieder. Rauswerfen und etwas Neues besorgen, ist eine Möglichkeit, aber erst dann, wenn ich wirklich sicher bin, dass die hier aufgebaute Technik Mist ist. Bis dahin muss etwas geforscht werden. Nützt alles nichts.

    Also der Rechner ist nicht unbedingt schnell, aber Windows 7 läuft sauber. Dient auch nicht dem täglichen Gebrauch, aber der Server hängt dran. Beim Server selbst bin ich gerade etwas überfragt. Ich hab immer gedacht, ein Server hängt irgendwie im Netzwerk (bspw über Ethernet) und speichert regelmäßig die Daten. Zumindest soll er das in der Theorie tun.

    Nun habe ich hier alle Kabel entwirrt und herausgefunden, dass der Server (APC Back-UPS 325) gar keinen Netzwerkanschluss besitzt. Die Kiste hängt am Strom (Zufuhr) und besitzt 4 3-Pin-Ausgänge. An einem hängt eine ausgehende Verteilerdose, in der ein Switch hängt. Aus einem weiteren geht ein Kabel als Stromzufuhr zu dem Rechner, von dem ich gerade schreibe. Die unteren beiden Ausgänge sind frei. Sprich: Einmal Strom rein - zweimal Strom raus. Und hier endet mein Verständnis für dieses System. Um welche Art Server handelt es sich denn hier?

    Liebe Grüße an alle
     
  9. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    Wie hast du Windows 7 auf der USV (APC Back-UPS 325) installiert? :D
    Für den Anfang gib mal "Server" bei Wikipedia ein....

    Keiner will dich hier veräppeln, aber das ist doch alles sehr merkwürdig was du hier schreibst...
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Du bist sicher, dass auf dem APC Windows 7 läuft?
     
  11. Olsen84

    Olsen84 Kbyte

    Ok, erste Etappe gemeistert.

    Die Kiste ist kein Server. Sie bietet Notstrom. Und darüber läuft dann der PC hier. Das würde ja erstmal Sinn ergeben. Dann ist die Kiste nicht weiter von Bedeutung sondern es geht darum, an dem Rechner hier Einstellungen zu treffen, dass sämtliche Daten regelmäßig gespiegelt werden. Aber macht das Sinn?

    Wir haben 2 Arbeitsrechner und diesen hier (der an dem APC hängt). Beide Arbeitsrechner sollen auf dieselben Daten zugreifen können - das können sie bisher auch, weil alle 3 Rechner im Netzwerk miteinander verbunden sind. Aber ich muss irgendwie einrichten, dass unsere Daten regelmäßig abgesichert werden - wenn möglich, mit einer älteren und einer neueren Version, dass Fehler nicht direkt mit abgespeichert werden.

    Ist das mit diesem dritten Rechner hier irgendwie möglich?

    Grüße
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Mach einfach mal eine Skizze von dem Netzwerk und wo welche Daten gespeichert werden bzw. welcher Rechner wo zugreift. Dann kann man sagen, wie eine sinnvolle Sicherungsstrategie aussehen könnte.
     
  13. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > ich bin weder Praktikant noch unerfahren

    na ja, lassen wir's mal so stehen ... :D


    > Bis dahin muss etwas geforscht werden.

    paar Sekunden "Forschung" -> http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw...&_nkw=APC+Back-UPS+325&_sacat=58058&_from=R40

    > Also der Rechner ist nicht unbedingt schnell, aber Windows 7 läuft sauber.

    Schau doch mal nach, ob ein Programm namens "PowerChute" installiert ist - falls ja, kannst Du Dich da über den Zustand der USV informieren. Und für den Rechner selbst langt CPU-Z, HW-Info o.ä., was mich fast wieder an den Anfang bringt ... *pfeif*
     
  14. Olsen84

    Olsen84 Kbyte

    Ich arbeite hier im pädagogischen Dienst und mache die ganze Technik-Geschichte eher nebenbei. Deswegen möchte ich meinen geringen Kenntnisstand entschuldigen. Ich kann das immer nur zwischen Tür und Angel machen. Zudem kommt erschwerend dazu, dass ich eben keine Ahnung habe, was hier gemacht wurde. Deswegen tappe ich grudsätzlich im Dunkeln, wenn irgendwo etwas nicht geht. Man sucht immer nach Fehlern, die ein anderer gemacht hat... Der hat uns hier Kabel angedreht, die mit Isolierband zusammengehalten werden... Nur um euch mal einen kleinen Einblick zu gewähren.

    Wenn ich ehrlich bin, befürchte ich fast, dass hier überhaupt noch nie auch nur eine Sicherungskopie gemacht wurde.

    Im Erdgeschoss steht eine Fritzbox, an der ein Arbeitsrechner steckt. Zudem geht von da ein Kabel ins Dachgeschoss. Dort in einen Switch, an dem zwei weitere Rechner stecken - der zweite Arbeitsrechner sowie der vermeintliche "Serverrechner" mit dem APC.

    Die Arbeitsrechner stehen für den täglichen Gebrauch zur Verfügung. Der dritte Rechner soll eigentlich nur sichern.

    CPU: Pentium E 5700 @ 3 GHZ
    Ram: 4 Gb

    Meiner (ersten) Einschätzung nach greifen die zwei Arbeitsrechner stets auf den serverrechner zu. Sprich: alles, auf was wir zugreifen, liegt hier auf dem Serverrechner. Alles, was wir ändern, liegt auf dem Serverrechner. Nur wird hier nichts gespiegelt oder extra gesichert. Und genau das sollte doch eigentlich passieren. Denn so wie ich das sehe, ist - sollte der Serverrechner die Beine hochlegen - sämtliches Datenmaterial hinüber.

    Die Kids rufen.... ei ei ei...
     
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wie gesgt, male das Ganze auf. Aus deiner Beschreibung wird man nur bedingt schlauer.
     
  16. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Es scheint das ein normale PC als "Server" genutzt wurde, was auch geht. An den anderen PCs sollte man Netzwerkverknüpfungen auf dem Server finden. Daneben sieht mal nach wo Daten gespeichert werden. Sowrit erst mal
     
  17. Olsen84

    Olsen84 Kbyte

    So scheint es tatsächlich auch zu sein. Das ist ein normaler PC, auf den die anderen beiden per Ordnerverknüpfung zugreifen. Aber so ist das ja eigentlich nicht geplant gewesen. Wir gingen bisher fest davon aus, dass unsere Festplatte in regelmäßigen Abständen gesichert und gespiegelt wird... Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich das an einem solchen PC einrichten kann.

    Im Anhang habe ich (ja, in mieser Qualität) eine Skizze zum Netzwerk angefertigt. Grüße

    $IMG_20140105_170250.jpg
     
  18. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    OK. Tasten wir uns mal heran...

    - Werden auf den Arbeits-PCs auch lokal Daten abgelegt (z.B. innerhalb des Benutzerprofils) und müssen diese mit gesichert werden?
    - Soll die Sicherung nur das Wiederherstellen der Daten ermöglichen oder muss ein unterbrechungsfreier Zugriff auf die Daten sichergestellt werden?
    - Läuft PC3 24h oder nur bei Bedarf?

    Fehlen noch die genauen Komponenten von PC3. Ein Screenshot der Datenträgerverwaltung von PC3 mit allen Laufwerken wäre auch hilfreich.
     
  19. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Die Backup-Strategie ist doch ganz simpel: Du holst dir ein NAS und darauf sicherst du nächtens die Daten mit Hilfe der Aufgabenplanung und xcopy bzw. Robocopy.
     
  20. Olsen84

    Olsen84 Kbyte

    Also ich habe den Rechner mal aufgeschraubt.

    Windows zeigt mir nur eine Festplatte an (Samsung 500GB) - es steckt aber eine identische zweite im Rechner. Wahrscheinlich wird die nicht angezeigt, damit niemand Mist dran machen kann. Das heißt, ich muss herausfinden, wie ich auf die Platte zugreifen kann, damit ich sehen kann, was drauf ist. Eine weitere externe Platte dürfte dadurch aber schon einmal nicht nötig sein.

    Zu den Fragen:

    Wir haben immer zwei Profile an allen Rechnern - einmal für die Einrichtungsleitung und einmal für sämtliche andere Mitarbeiter. Lokale Daten entstehen dadurch zwar, sie sind aber nicht von zentraler Bedeutung. Wichtig sind die Daten, auf die alle Zugriff haben, und die liegen ja offensichtlich auf dem Server-PC (sprich bspw. offizielle Formulare, die benutzt werden müssen oder Schreiben an sämtliche Ämter). Das heißt, dass ich eigentlich nur die eine Festplatte (im Server-PC) auf die andere (im Server-PC) spiegeln müsste - sofern ich da Zugriff drauf bekomme.

    Der Server-PC lief bis dato übrigens rund um die Uhr.

    Im Audit wurden wir darauf angesprochen, welche Sicherungsmethode wir benutzen. Und weil das keiner wusste, habe ich mich jetzt der Sache angenommen. Es kam die Frage auf, ob wir nur spiegeln oder auch noch anderweitig sichern (also verschiedene Sicherungsversionen haben). Hintergrund war, dass ein Fehler auf der Festplatte ja dann ebenso gespiegelt wird und in der Sicherungsversion vorhanden ist.

    Grüße
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page