1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Siemens Gigaset SE 515 dsl + D-Link DWL-G520

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Horst1806, May 15, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Horst1806

    Horst1806 Kbyte

    Wer hat für mich den Tipp?
    Das Problem:
    Ich habe an WLAN Siemens Gigaset SE 515 dsl einen Rechner und ein Laptop (Centrino) hängen, mit dem Laptop bekam ich Zugriff auf den DSL-WLAN Router, dort habe ich Passwort, SSID und WEP 128 bit ASCCI 13 Zeichen vergeben. Diese Einstellungen habe ich auf den Rechnern auch eingegeben. Mit dem Laptop kann ich auf den DSL Router zugreifen. Leider funktioniert der DSL Zugang noch nicht (Freischaltung Mittwoch, Aufbau und Installation erst gestern, es muss ein Port Reset durchgeführt werden).
    Im Desktop PC habe ich eine D-Link DWL-G520 Wireless PCI Adapter 108Mbit , die zwar eine Verbindung mit dem WLAN-Router hat aber keine Verbindung hersztellen kann. SSID und WEP-verschl. Sind mit dem LapTop identisch.

    D-Link Info:
    Status:Verbundene BSSID= 00:01:E3: etc.
    SSID= Name
    Frequenz: 802.11g
    Wireless Modus: Infrastruchtur
    Verschlüsselung: Eingeschaltet
    Verbindungs-Info: Verbunden
    Send-Rate: 36 MB/sec
    Kanal: 11
    Signalsträrke: 98

    Konfiguration:
    Angaben wie vor plus
    Authentifizierung: offen
    Schlüssellämge: 128 bit (13 ASCI)
    IEEE802.1X: ausgeschaltet
    Schlküssel:
    1. *****
    2. etc.

    Erweitert:
    Frequenz: 802.11b/g 2.4 GHz
    Super G: Ausschalten
    XR Mode: Aussschalten
    Ad-Hoc Kanal: Kanal 11
    IP Einstellungen: Ausschalten
    Strom Modus:
    Aussschalten
    Utility Auto Start: Einschalten

    Datenpaket Parameter
    Fragmentietrungsgrenzwert: 2346
    RTS Grenzwert: 2346

    Die Karte zeigt eine sehr gute Verbindung, Ping kann keinen Kontakt herstellen.
    WLAN-Verbindung von XP ist ausgeschaltet, wenn eingeschaltet, funktionieren beide nicht.

    Wo stelle ich die Netzwerkdaten ein (Arbeitsgruppenname + PC-Name), wenn die WLAN Verbindung von XP deaktiviert ist?

    Kann der fehlende Kontakt mit den Protokollen zusammenhängen? Etwa, dass TCP/IP mit der Karte verknüpft sein muß?)

    Ich habe keine Ahnung mehr und bin fürchterlich genervt. Hatte extra D-Link gekauft, weil ich dachte, dass ist etwas vernünftiges
     
  2. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    1 - Welches XP (Home / Prof), welcher Service Pack?

    2 - WEP mal testweise ausgeschaltet?

    3 - Läuft eine Firewall?

    4 - Poste das Ergebnis von ipconfig /all für beide Rechner.
     
  3. Horst1806

    Horst1806 Kbyte

    ad 1. XP Home ich nehem an, mit Service Pack 2, jedenfalls wird jedes Update von Win gemacht
    ad 2. WEP ausgeschaltet, allerdings klappte schon beim Einrichten nicht der Zugriff auf das Gigaset (ohne WEP, mit Standard SSID) über IP oder Name wie von Siemens angegeben, erst mit dem Laptop gelang mir der Zugriff auf den DSL-Router
    ad 3. Firewall von XP deaktiviert, MacAfee ausgeschaltet
    ad4. kann ich jetzt nicht, da es sich um das Netzwerk meines Bruders handelt (40 km Weg)
    Ich versuche es mal, zu kriegen. (ipconfig /all zeigt sich bei meinem Rechner nur für 1/10 sec und verschwindet sofort wieder, wieso?)
     
  4. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Weil du was vergessen hast. Vorher Start > Ausführen > CMD und dort dann ipconfig /all eingeben. Oder besser ipconfig /all > c:\ip.txt das spart dir das abtippen.
     
  5. Horst1806

    Horst1806 Kbyte

    für den Rechner, der keine Verbindung bekommt:
    Windows IP Konfiguration
    Hostname mampap
    Primäres DNS Suffix
    Knotenpunkt Broadcast
    IP Routing aktiviert: nein
    WINS-Proxy aktiviert: Nein

    Ethernet Adapter Drahtlose Netzwerkverbindung
    Verbindungsspezifische DNS Suffix:
    Beschreibung: D-Link Air Plus DWL G520 wireless PCI ..
    Adapter (rev. B)
    Physikalische Adresse : 00-11-95-94-22-7B
    DHCP aktiviert: Ja
    Autokonfiguration aktiviert: Ja
    IP-Adresse: 0.0.0.0
    Subnetzmaske: 0.0.0.0
    Standardgateway
    DHCP Server: 0.0.0.0

    für den anderen Rechner muß ich nachliefern.
     
  6. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Wo ich da grad die MAC-Adresse sehe, ein MAC-Filter ist im Router nicht zufällig an, oder?
     
  7. Horst1806

    Horst1806 Kbyte

    hm, weiß ich gerade jetzt nicht so.
    Ich weiß wohl, dass ich das Senden des SSID unterbunden habe und das alle MAC (physikalische Adresse) der Wireless-Cards der Rechner im Router aufgeführt sind.
    Morgen bekomme ich die ipconfig des Laptop, dessen Verbindung ja funktioniert.
     
  8. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    > Send-Rate: 36 MB/sec
    ???

    Favorit:
    > IP-Adresse: 0.0.0.0
    Ob DHCP konfiguriert ist?
     
  9. Horst1806

    Horst1806 Kbyte

    Netzwerkkarte kann bis zu 108 MB/sec
    Siemens Gigaset 54 MB/sec

    DHCP ist eingchaltet (funktioniert ja über das Laptop)

    Mir fällt gerade auf, dass in der Nähe des PC Faxgerät, usb-a/b-Wandler und Funktelefon stehen.
    Hostname = mampap
    Das soll der Name des Telefons sein (??), kläre ich nachher mit den Daten des Laptops.
     
  10. Horst1806

    Horst1806 Kbyte

    Windows-IP-Konfiguration
    Hostname: Lisa
    Primäres DNS-Suffix:
    Knotentyp: unbekannt
    IP-Routing aktiviert: nein
    WINS-Proxy aktiviert: nein
    DNS-Suffixsuchliste: home

    Ethernetadapter LAN-verbindung:
    Medienstatus: es besteht keine Verbindung
    Beschreibung: Realtec RTL8139 etc
    Physikalische Adresse: 00-0A-E4-D0-05-F8

    Ethernet Adapter Drahtlose Netzwerkverbindung:
    Verbindungsspezifische DNS-Suffix: home
    Beschreibung: Intel PRO/Wireless 2200BG Network ..
    Physikalische Adresse: 00-0E-35-F5-52-69
    DHCP aktiviert: ja
    Autokonfiguration aktiviert: Ja
    IP-Adresse: 192.168.1.2
    Subnetmaske: 255.255.255.0
    Standardgateway: 192.168.1.1
    DHCP-Server: 192.168.1.1
    DNS-Server: 192.168.1.1
    217.237.151.97

    Lease erhalten: Montag, 16. …
    Lease läuft ab: Dienstag, 17. ..

    ach ja: es ist im Haus noch eine Telefonverbindung mit Siemens Gigaset Funk-Telefon mit Nebenstelle (siehe Posting zuvor)
     
  11. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    Zus.Fassung: Der Laptop wird per DHCP ordentlich bedient, der PC nicht.

    Käme beim PC garnix an, gäbe es eine 169.254.x.y. - Passiert aber nicht.

    Grund könnte eine weitere aktive Netzverbindung in Kombi mit einer TCP-Misskonfig. sein. - Rat: Laptop + PC 1:1 vergleichen.

    2-ter Ansatz: Auf DHCP (routerseits) verzichten und die Clients statisch einstellen (je versch. IP + gl. Gateway = Router).

    3-ter Ansatz: Den PC + Router auf konservative 11 MBit/s fixieren. Durchaus möglich, dass beim "Runterhandeln" von 108 Mbit ein DHCP-Timeout auftritt.

    -Ace-
    ____________________

    Edit:
    Auf dem DHCP-Client ist keine IP-Adresse konfiguriert, oder es wird die IP-Adresse 0.0.0.0 angegeben.
    • Ursache: Der Client konnte keine Verbindung mit einem DHCP-Server zum Anfordern einer IP-Adresslease herstellen, weil entweder ein Hardwarefehler im Netzwerk vorliegt oder weil der DHCP-Server nicht verfügbar ist.

    • Lösung: Stellen Sie sicher, dass der Clientcomputer über eine ordnungsgemäß funktionierende Netzwerkverbindung verfügt. Überprüfen Sie zuerst mit den grundlegenden Schritten der Netzwerk- und Hardwareproblembehandlung, ob die am Client angeschlossene Clienthardware (Kabel und Netzwerkadapter) einwandfrei funktioniert.

    Wenn die Clienthardware ordnungsgemäß eingerichtet wurde und einwandfrei funktioniert, überprüfen Sie den DHCP-Server auf seine Verfügbarkeit im Netzwerk durch Absetzen eines Ping-Befehls von einem anderen Computer desselben Netzwerks, in dem sich der betreffende DHCP-Client befindet.

    (aus: MS-Tech)
     
  12. Horst1806

    Horst1806 Kbyte

    das vermute ich fast, denn ich hatte die windowseigene Konfiguration (Windows zum Konfigurieren der Einstellungen verwenden) nicht deaktiviert, als ich den D-Link Treiber installierte. Ich habe die Windowseinstellungen nachträglich abgeschaltet.
    Vergleichen kann ich die beiden Einstellungen nicht, da das eine im Utilitie von D-Link eingestellt ist, auf dem Laptop eine windowseigene verbindung.

    Wie kann ich denn auf dem PC die weitere aktive Netzverbindung rückgängig machen, bzw. eine Miskonfiguration feststellen?

    Unter Me und 98 habe ich die Protokolle gelöscht und neu installiert, oft klappte das Netz dann. Mit XP kommt mir das komplizierter vor.
    Ich habe an einem anderem Orte eine no name WLAN-Karte, die längst nicht so problematisch ist.
    Und teuer war die d-Link ausserdem noch. :heul:
     
  13. Horst1806

    Horst1806 Kbyte

    Eine Einstellung der D-Link auf 54 Mb/sec hat nichts gebracht. Zu allem Überfluss ist auch noch der Splitter defekt(passt alles zusammen, defekte Splitter scheinen in letzter Zeit öfters vorzukommen).
    Freenet ist nicht sehr konstruktiv, wenn Probleme entstehen, bei jedem Anruf die gleiche Abfrage Routine incl. Reset des DSL-Routers. Ein Port Reset ist bei denen kompliziert (Telekom meldet sich demnächst).
    Bei t-online bei einer Kollegin (auch DSL-Splitter defekt) war das überhaupt kein Problem.
    Ich versuche es mit einer anderen WLAN PCI Karte (Digitus), wenn das nicht klappt, kommt eine normale Netzwerkkarte rein und ein laaaanges Kabel.
    :heul:
     
  14. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    @ Horst1806
    Hast du Ansatz 2 und 3 von Ace mal durchprobiert?
     
  15. Horst1806

    Horst1806 Kbyte

    Ansatz 3 habe ich versucht ohne Resultat. Ansatz 2 muß ich noch (bin ja nicht vor Ort).
    Möchte dann aber auch alternativ TCP/IP Miss-Konfiguration "bearbeiten".
    Nur: WIE?

    Da ich das Häkchen bei „Windows zum Konfigurieren der Einstellungen verwenden" entfernt habe, frage ich mich, inwieweit Einstellungen über LAN/Eigenschaften/etc. wirksam sind.
    Über das Utillity kann ich zB nicht Arbeitsgruppennamen und Namen setzen, um ein internes Netzwerk mit Freigaben zu schaffen.

    Alternativ habe ich die XP-eigene WLAN Einstellung versucht, ging ebenfalls nicht (über Windows zum Konfigurieren der Einstellungen verwenden mit Eingabe von SSID und WEP)
     
  16. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Dazu ist es auch nicht da. Die Freigabeeinstellungen (Arbeitsgruppe, Ordnerfreigaben) sind unabhängig von den Einstellungen der Netzwerkverbindung (IP, DNS, Gateway).


    Am besten die WLAN-Verbindung mal komplett löschen.



    Noch was:
    Und wenn du das mal wieder einschaltest?
     
  17. Horst1806

    Horst1806 Kbyte

    Hi
    runterhandeln nix gebracht, IP statisch vergeben: nix, Kanal wechseln: nix / auf 54 rsp. 11 MBit runter: nix

    wie, ich kann nur deaktivieren

    In den Desktop PC habe ich daraufhin eine normale Netzwerkkarte eingebaut: gleiche Resultat: kein Zugang zum Modem möglich (IP-Daten wie unter D-Link, nur dass jetzt die physikalische Adresse anders ist)

    Telekom hat angerufen, dass die Leitung okay ist. Ich kriege allerdings über das Laptop und den DSL-Router keine Verbindung ins Internet, die freenet Hotline ist hilflos (Leihen Sie sich doch ein dsl-Modem und setzen das mal ein ...)

    Ich habe mal einige Parameter der Daten des Gigaset-DSL-Modems notiert:

    Internet-Verbindung:
    PVC-Name: pppoe_1_32 / VPI/VCI: 1 / 32 / Kategorie: UBR / Protokoll: PPPoE LLC/SNAP / NAT: aktiviert / Status / Verbindungszeit: PPP unterbrochen 00.00.00.00 (alle Verbindungen, 0.0.0.0 (letzte Verbindung)

    DHCP-Tabelle
    Auflistung der IP-Adressen, die die PCs vom DSL-Router erhalten
    Erste Zeile
    Hostname: Lisa / MAC-Adresse: 00:0A:D0:05:F8 / IP-Adresse: 192.168.1.3 / Ablaufzeit: 00:23:47:05 (????) ich hatte kurz ein KAbel am Laptop, aber keine Verbindung
    Zweite Zeile
    Hostname: Lisa / MAC-Adresse: 00:0E:35:F5:52:69 / IP-Adresse: 192:168:1.2 / Ablaufzeit: 00:23:47:32 (Laptop)

    Status der ADSL-Leitung
    Leitungsmodus: G.dmt / Leitungszustand: Verbunden
    Verzögerungstyp: Trellis eingeschaltet / Anzahl ADSL-Verbindungen: 1

    Statistik
    Empfangen / gesendet
    Leitungsrate: 1184Kbps / 160 Kbps
    Erreichbare Leitungsrate: 4736 Kbps / 964 Kbps
    Rauschbereich: 20.0 dB / 29.0 dB
    Leitungsdämpfung: 36 dB / 31,5 dB
    Ausgangesleistung: 18.9 dBm / 16.3 dBm


    Routing-Tabelle
    Erste Zeile
    Ziel 192.168.1.0 / Subnetmaske: 255.255.255.0 / Gateway * / Schnittstelle: Lan / Metrisch: 0
    Zweite Zeile
    Ziel: dafault / Subnetmaske: 0.0.0.0 / Gateway: * / Schnittstelle: pppoe_1_32 / Metrisch: 120


    Mir fällt auf, dass er die physikalische Adresse des Desktop - PCs nicht erfasst hat (wie auch).

    Fällt jemanden an den obigen Daten etwas auf?

    (wo stelle ich Arbeitsgruppennamen und Rechenrnamen ein?, nur über Assistenten?)
     
  18. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    Stichworte nach dem nochmaligen Abarbeiten des Threads...


    > TCP-Konfig finden...

    Re.Klick-NetzUmgebung+ Eigenschaften
    -> Re.Klick <eine Verbindung> +Eigenschaften
    -> [X] TCP + Eigenschaften

    Hier wird Laptop mit PC verglichen (und nicht mit *Utility*). - BTW: Wie hast Du die Clients statisch eingestellt, wenn Du die TCP-Konfig nicht findest...


    > neuer Comp.Name bzw Arb.Grp. ändern

    Re.Klick-Arbeitsplatz+ Eigenschaften
    -> NetzIdent.+ Eigeschaften


    > normale Netzwerkkarte eingebaut: gleiche Resultat

    Könnte nichtvorhandenes/ defektes TCP sein oder falsche Protokollbindung. - BTW: Outet sich die Netzwerkkarte über ihre GeräteEigenschaften als betriebsbereit?


    > Ansatz 3 habe ich versucht ohne Resultat.
    Verstehe ich nicht. - Ohne Resultat heisst für mich: Nicht versucht / nicht gefunden.


    > Routing-Tabelle
    > Ziel: dafault / Subnetmaske: 0.0.0.0 / Gateway: * /
    > Schnittstelle: pppoe_1_32 / Metrisch: 120

    1. Eine Metrik von 120... da hat einer gefummelt (wäre btw. RIP-1 im Spiel, würde diese Route ignoriert)...

    2. Wie kopiert man Daten über ein Browser-Interface?... Man zieht bei gedrückter Li.Maus, kopiert mit CTRL+C und fügt sie in einen Editor mit CTRL+V ein.


    Was ich an den Konfigurationen erkennen kann, ist, dass dort viel *rumprobiert* wurde und zwar ohne Sinn.


    Ich bleib bei meiner Diagnose:

    Hardwarefehler im Netzwerk (-> PC) vorliegt oder weil der DHCP-Server nicht verfügbar ODER der Router allg. kaputtkonf. wurde.

    *ähhh* schon (auf den Rechnern) probiert...
    PING <eigene IP-Adr.>
    PING <eigener Name>


    Folgerung: Per Ferndiagnose + Zuruf nicht zu schaffen.
    Folgerung: Gelbe Seiten /guter Kumpel (mit etwas Ahnung).


    Vielleicht fällt dem Doctor noch was auf.

    -Ace-
     
  19. Horst1806

    Horst1806 Kbyte

    Start / Systemsteuerung / Netzwerk + Internetverbindung / Netzwerkverbindungen / Lan-Verbindung / => rechtsclick ==> Eigenschaften => TCP/IP => Eigenschaften: hier kann ich IPs manuell vergeben, aber keinen Arbeitsgruppennamen
    DAS MEINTE ICH
    Deinen Weg kann ich hier nicht nachverfolgen : Re.Klick-NetzUmgebung+ Eigenschaften
    -> Re.Klick <eine Verbindung> +Eigenschaften
    -> [X] TCP + Eigenschaften
    dort kann ich zwar auch IP manuell vergeben aber keinen Arbeitsgruppennamen

    Ja

    ich habe am Router NICHTS eingestellt ausser SSID und WEP-Schlüssel, absolut nichts!

    lt freenet hat die telekom "den Fehler beseitigt", was immer das heißt.

    Am Desktop PC kann natürlich viel gefumelt gewesen sein, da gatte ich keinen Einfluß drauf.

    Ich habe erfahren, dass es sogenannte "light dsl Leitungen" gibt und das Modem die Synchronistaion nicht schafft.
    Möglicherweise kommen hier zwei Phänomen zusammen: Misskonfiguration des Desktop und Fehler im Router.
     
  20. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ich hab doch bereits gesagt dass die Einstellung von IP, Gateway, etc. und die Einstellung von Arbeitsgruppe und Freigaben zwei getrennte Bereiche sind die absolut nix miteinander zu tun haben.

    Außerdem hat dir Ace doch gesagt wo du die Arbeitsgruppe umstellen kannst:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page