1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

SP 2: So funktioniert der neue Datei-Blocker im IE

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by strgaltentf, Aug 16, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo miteinander,
    ich bin ziemlich erschrocken, als ich meine eigenen Websites nach der Installation des SP2 offline auf der Platte öffnen wollte (also direkt die .html-Dateien selber).
    Jedes kleine JavaScript, und wenn's nur ein Counter ist, ruft diese nervige Infoleiste hervor und warnt mich vor meinen eigenen Sites. So funktioniert z. B. meine liebevoll erstellte Bildergalerie nur noch halb nach endloses Bestätigungen :aua:

    Nach dem ersten Schrecken stellte ich fest, dass das aber wie gesagt nur mit Seiten der Fall ist, die ich direkt lokal öffne. Online, d. h. alle hochgeladenen Seiten, funktionieren (fast) wie immer. Da diese Hinweise aber wie gesagt nerven und ich sie ziemlich sinnlos finde, die Frage: Kann man diesen Quatsch irgendwie deaktivieren? Ich hab's schon durch Anpassung der diversen Zonen probiert, doch kein Erfolg.

    Probleme gibt's sicherlich nicht nur bei mir, auch die mehr und mehr beliebten HTML-Handbücher und -Menüs auf irgendwelchen (Heft-)CDs werden dadurch sicherlich nicht bedienerfreundlich. Normalerweise bin ich ja den Sicherheitsbemühungen Microsofts positiv geneigt, doch hier wird mit einer billigen Komplett-Deaktivieren aller Offline-Dateien meiner Meinung nach übertrieben und das eigentliche Problem nicht gelöst.

    Gruß,
    strg alt entf
     
  2. Wenn ich sowas schon lese:

    Mein Gott, jahrelang haben wir sämtlichen Sch... runtergeladen und nun sollten wir dies nicht mehr oder nur mit Vorsicht tun nur weil die Datei keine digitale Signatur hat?
    Also wirklich, sachen gibts :aua:
     
  3. hzander

    hzander Byte

    Beim Booten kommt schon die Fehlermeldung, wenn das Antivirussystem nicht von Microsoft ist. Eine weitere Fehlermeldung, wenn das automatische Update nicht aktiviert ist.
    Für mich bedeutet das, SP2 ist nicht empfehlenswert, wenn ich nicht mehr über den Computer verfüge, sondern Microsoft
     
  4. Tuxman

    Tuxman Guest

    ... die Windows-Freunde, die mir noch vor wenigen Tagen einreden wollten, dass das SP2 unabdingbar sei und sowieso das beste, was das Microsoft-Entwicklergebäude je verlassen hat?
    Na? :D
     
  5. Tolle Idee :aua: nur total nervig, speziell wenn auch Virenupdates und ähnliches erst diese Meldung bringen.
    Kann man dieses Feature ausschalten und wenn ja WIE?:confused:
     
  6. Abdull

    Abdull Byte

    Sehr geehrter Panagiotis Kolokythas,

    bitte gestatten Sie mir zu behaupten, dass Ihre Ansichten zum Nutzen der beschriebenen Dateiaufruf-Sicherheitsfunktion mehr als naiv für einen, so denke ich doch, erfahrenen Computernutzer und Zeitschriftenredakteur sind.

    Sie schreiben am Ende des Berichts:

    "Microsoft scheint es (die Dateiaufruf-Sichheitsfunktion, Anm.) wohl nur als Gedächtnisstütze integriert zu haben."


    Garantiert ist diese Funktion nicht einfach als "Gedächtnisstütze" eingebaut worden. Wer von den umstrittenen Funktionen der Windowsversion "Longhorn" bereits gehört hat (ich erwähne an dieser Stelle TCPA), der sollte sich sofort im Klaren sein, dass die in Ihrem Bericht beschriebene Sicherheitsfunktion ideal zur Vorbereitung des "dummen" Windowsbenutzers für die zukünftige, alles-überwachende Longhorn-Version geeignet sein wird.

    Für die, die es noch nicht wissen: in Longhorn werden zukünftig Entwickler horrende Gebühren zahlen müssen, damit ihre Software überhaupt auf Windows laufen wird - adé mit den kleinen hilfreichen Tools von unabhängigen Entwicklern, die da auf pcwelt.de gerne vorgestellt werden.

    Also, das ist keine "Gedächtnisstütze", sondern einfach gezielt dafür gedacht, den "Windows-Dummies" da draußen unnötig Angst zu machen, nur mit Software zu arbeiten, für die die Entwickler Gebühren bezahlt haben - prima für MS, um Geld in die Kassen zu spülen.
     
  7. darmok69

    darmok69 Byte

    streams.c ist die C-Quelle, nicht der Name des Tools. Das Tool heißt "Streams" oder "Streams.exe"

    Noch ein Hinweis:

    Wenn man mit streams -d test.exe oder dem Notepad-Verfahren den Stream löscht, hat man eigentlich mehr kaputt

    gemacht, weil man dann eine nicht mehr normal abschaltbare Sicherheitsmeldung bekommt.

    Also: Einfach Doppelklick auf die Datei, Häkchen raus bei "Vor dem Öffnen dieser Datei immer bestätigen" und der

    Stream ist auch weg.


    Die 4 Verfahren, wie man die Sicherheitsmeldung ohne Häkchen wieder weg bekommt:

    1. Eine Textdatei zone3.txt mit den Zeilen

    [ZoneTransfer]
    ZoneId=3

    anlegen, dann den Befehl

    type zone3.txt >test.exe:Zone.Identifier

    ausführen, test.exe normal doppelklicken und das Häkchen herausnehmen

    2. Datei auf fat/fat32-Platte oder Diskette speichern und wieder zurückkopieren
    3. Den Namen der Datei ändern
    4. Doppelklicken, auf den Link unten "Welche Software kann ausgeführt werden?" klicken, Hilfefenster wieder

    schließen. Ab dann wird man nicht mehr gefragt.
     
  8. role

    role ROM

    Laut Entwickler-Dokumentation aus dem MSDN musst Du z.B. folgende Zeile vor dem <HTML>-Tag einfügen:

    <!-- saved from url=(0023)http://www.internet.com-->

    Durch diesen Kommentar weiß der IE, dass er die lokal gespeicherte HTML-Seite in der Internetzone ausführen soll, wodurch Skripte und eingebettete Flash-Animationen keine Sicherheitswarnung beim Öffnen der Seite mehr ausgeben.

    Role
     
  9. @Role

    Der Tipp hat einwandfrei funktioniert! Habe mir jetzt auch einmal die Infos auf denMSDN-Seiten angeschaut.

    strg alt entf
     
  10. brand10

    brand10 Kbyte

    Und somit hätten wir einen weiteren inoffiziell von MS verabschiedeten Schwachsinns-Standard...
     
  11. brand10

    brand10 Kbyte

    Aus diesem und anderen Gründen (eingeschränkte TCP Verbindungen) werde ich das SP2 auch nicht installieren. Ich glaube es hackt...
    Ich bin Dipl. Inf. und weiss sehr genau, was ich tun und lassen kann. Da brauch nicht das Idioten SP2 anzukommen um mich zu nerven, bzw. mir gewisse Dinge zu verbieten. Solange MS keine "lite" Version des SP2 herausgibt, oder diverse Dinge "abschaltbar" macht, kommt mir der Müll nicht auf die Festplatte. (Von einer ganzen Anzahl von Programmen die durch das SP2 nicht mehr korrekt funktionieren, ganz zu schweigen...)
     
  12. cf11

    cf11 Kbyte

    das SP2 ist ja besonders für die Leute gedacht die nicht Dipl-Inf. werden müssen um ihren Computer zu bedienen und noch ein Mindestmaß an Sicherheit zu haben.

    Es wird ja zum Glück niemand gezwungen den SP2 bzw. überhaupt Windows einzusetzen und als Experte kennst du dich doch bestimmt auch mit anderen Betriebssystemen aus.
     
  13. brand10

    brand10 Kbyte

    Natürlich kenne und nutze ich auch andere Betriebssysteme.
    Daher kann ich auch ruhigen gewissens sagen, daß Windows das einzige mir bekannte BS ist, indem der Administrator kein richtiger Administrator ist.
    Ich kann nicht jede Datei löschen die ich will, ich kann diverse Funktionen nicht abschalten... Ich werde bevormundet und so etwas hasse ich.

    Leider kommt man manchmal an Windows nicht vorbei. Noch nicht zumindest.

    P.S.: Ehrlichgesagt bezweifel ich, daß unerfahrenen Benutzern sooo viel, durch das SP2 geholfen wird. Bei der Anzahl an Warnungen, wird der Benutzer teilweise unnötig verunsichert.
     
  14. HolgerZ

    HolgerZ ROM

    Super, dann habe ich den Richtigen gefunden, der mir verrät, wie ich unter Solaris im /home Verzeichnis einen Folder anlege/verändere.
    Das geht auch nicht einfach so. Und das ist kein M$chrott.
    Unter Novell gibt es auch Bereiche, an die man nicht rankommt. und Novell ist auch ein waschechtes OS.
    Aber keine Flames: :rolleyes: mich interessiert das wirklich mit Solaris. Ist mir mal aufgefallen, als ich einen Userhomeverzeichniss umbenennen wollte. Habe es zu den Akten gelegt, und ist mir nur spontan bei Deiner Mail wieder eingefallen. Ich hoffe nur, dass ich mich nicht irre, und es ein anderer Ordner war....:D

    So long,

    Holger


    PS: Oft sitzt das Problem VOR der Tastatur!
     
  15. Kannst Du im "Sicherheitscenter" deaktiveren.


    Du bist nicht mehr Herr über Deinen Computer, weil sich MS erlaubt, eine sinnvolle Warnung auszugeben? Seltsame Logik, geht für mich eher in Richtigung kollektives MS-Bashing ... dagegen sein, weils alle sind.


    Gruß,
    Michi
     
  16. btpake

    btpake Guest

    Mach die Augen auf und lies! Kann alles eingestellt werden.


    Ach weißt Du, es ist doch ganz angenehm, wenn man früh aufsteht und die Microsoftmitarbeiter haben schon per Remotecontrol mein Emailpostfach abgerufen und bearbeitet, sich im Onlinebanking die tägliche Rate für ihre Dienstleistungen von meinem Konto gezogen. Spart viel Zeit. ........ Deine Worte lesen sich, als würdest Du JEDE Einstellung von Microsoft unkommentiert und unreguliert stehen lassen. Weil Du keine Ahnung hast? Oder weil die Lemminge rennen?
    Selber Schuld! :aua:
     
  17. mudie

    mudie Halbes Megabyte


    Ähhhh.....aber selbst wenn, ich "Automatische Updates Deaktivieren" anwähle, dann kommt trotzdem immer wieder der Hinweis in der Taskleiste "Ihr System ist evtl gefährdet - automatische updates sind deaktiviert ...blabla"

    Hab ich da was übersehen?

    mfg
    mudie
     
  18. ich2001

    ich2001 Kbyte

    Kann man eigentlich die ganze Firewall abschalten/Deinstallieren. Gilt hier nicht das gleiche wie beim IE das nämlich das MS sich nen vorteil gegenüber anbietern von Firewall-Software verschafft um seine Position zu stärken.

    Es gibt sicher viele Normalanwender mit SP2 die Denken Supi ich hab jetzt ne Firewall drin, auch noch kostenlos da muss ich mir keine mehr kaufen.

    gruß

    Robert
     
  19. mudie

    mudie Halbes Megabyte


    "Supi - Ich hab jetzt ne Firewall drin, auch noch kostenlos. Da brauch ich nix anderes. Hoffentlich gibts auch bald einen Virenscanner von Microsoft....dann braucht man eigentlich gar keine Fremdsoftware mehr ......die stört (Microsoft) doch eh.. ;)"
     
  20. btpake

    btpake Guest

    Hi!

    Ja, hast Du! Links unten im Sicherheitscenter ist eine Einstellmöglichkeit "Warnungseinstellungen des Sicherheitscenters ändern". Haken raus und nix wird mehr gemeldet!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page