1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Speicherbandbreite von Kingston HyperX 2x1GB PC6400 im Dual Channel korrekt ?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by DrLivingstone, Jun 13, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hi Leute,

    ich hab meinen zwei Jahre alten PC Athlon64 3200+, 2x 512MB DDR PC3200 CL2.5 Dual Channel, ASRock 939Dual-Sata2 Board über ein ASRock CPU Board mit einem Athlon64X2 5200+ und 2x1024MB Kingston Hyperx DDR2 PC6400 CL4 Dual Channel aufgerüstet.

    Hat eigentlich alles so funktioniert, wie ich mir das vor zwei Jahren mit dem Nachrüsten erhofft hatte.
    BIOS auf die neueste Version 2.30 geflasht, CPU Board mit neuem Prozessor, Lüfter und Speicher bestückt und eingebaut.

    Nachdem ich CoolnQuiet deaktiviert hatte ist der PC auch sauber hochgefahren und im BIOS werden sie richtig erkannt.
    (Flexibility Option und solcher Quatsch ist auch deaktiviert).

    CPU-Z, Everest und Sandra sind sich auch bei den Angaben einig.
    Die CPU Benchmarks von Sandra brachten auch die erhofften Ergebnisse, allerdings war ich über den Benchmark der Speicherbandbreiten etwas verwundert.
    Ich hab zwar damit gerechnet, dass sich der Speicherdurchsatz nicht gerade verdoppelt, aber trotzdem erscheint mir der Wert etwas niedrig.

    Die maximale Speicherbandbreite der Kingston Module gibt Sandra mir bei mit 11,59 GB/s an.

    Das Benchmarkresultat zeigt mir im Dual Channel bei stabilen 4-4-4-12-1T:

    Integer 7,48 GB/s
    Floating 7,54 GB/s

    und in der Gegenüberstellung Leistung und Geschwindigkeit :

    Integer 10,32 GB/s
    Floating 10,40 GB/s

    Meine alten PC3200 Module mit 2,5-3-3-8-1T hatten im Dual Channel beim Benchmarking knapp 5400 GB/s.

    Mit den alten Modulen hatte ich eine Speichereffizienz von 84% und mit den neuen 65%, was mir - wenn ich das richtig verstanden habe - sagt, dass mein Prozessor diese Menge an Bandbreite gar nicht braucht.
    Das klingt schonmal gut, aber trotzdem wüste ich gern, ob diese Bandbreite wirklich dem Dual Channel Modus entspricht oder zu niedrig ist.
    Bei den Vergleichssystemen in Sandra schneidet er ganz gut ab, aber da sind die Konfigurationen doch immer bisl anders.

    Ich hab mir eine grobe Faustformel ausgedacht, um möglicherweise nen Grundwert für die Speicherbandbreite zu bekommen.

    PC3200 mit 200MHz und 2.5CL bringt mir eine Bandbreite von 5400 GB/s

    Somit vereinfacht 200/2,5 = 80, was 5400 GB/s entspricht.

    PC6400 mit 400MHz und CL4 müsste demnach 6750 GB/s bringen.

    Aufgrund des 7er RAM-Teilers fährt mein Speicher allerdings bei einer 2600MHz CPU mit ~ 371MHz.

    Somit entspräche 371MHz / CL4 = 6261 GB/s, was 16% mehr ist, als ich bei den PC3200 Modulen hatte.

    Bitte erschiesst mich nicht für die ausgedachte Faustformel, mir ist klar, dass das vom Hersteller der Module und der Kompatibilität mit den anderen Komponenten beeinflusst wird :D

    Tja ... dieser Wert liegt nun deutlich unter dem, was Sandra ausgespuckt hat, der Wert von Sandra allerdings liegt mit ~ 7,5GB/s aber deutlich unter der maximal für die Kingston Module angegebenen 11,59 GB/s.

    Wann soll man denn diese maximale Bandbreite erreichen ? Mit sauberen 400MHz scheinbar nicht und wenn ich den RAM runtertakte sicher auch nicht, da er sich da dem PC3200 bei ähnlicher CL annähern dürfte.

    Bei dem PC3200 damals hat sich die Bandbreite im Dual Channel Mode einfach satt verdoppelt gegenüber dem Single Mode.

    Mit PC6400 komm ich im Single Channel Modus mit Sandra auf :

    Integer 4,94 GB/s
    Floating 4,94 GB/s

    Gegenüberstellung Leistung und Geschwindigkeit :

    Integer 6,82 GB/s
    Floating 6,82 GB/s

    Die Auslastung liegt dann mit einem Modul bei 85%.

    Der Dual Channel wird scheinbar auf jeden Fall erkannt, was die Steigerung von 50% zum Single Channel zeigt.
    Allerdings fällt sie geringer aus, als ich dachte.

    Ich hab schon überlegt, ob es an dem krummen RAM-Takt mit 371,46 MHz liegen könnte, aber ich nehm mal schwer an, dass die "sauberen" 266, 333, 400 usw. Takte sowieso "Marken" sind, an denen sich die Timings besser festmachen lassen.
    Dem RAM dürfte es egal sein, ob er - wenn er dafür ausgelegt ist - mit 200, 257, 311.99 oder 400 MHz läuft, solange die Timings stimmen.

    Wenn dem nicht so ist, würde ich die CPU auf 2800MHz hochtakten um mit dem 7er RAM-Teiler "saubere" 400MHz zu bekommen.
    Dummerweise würden "saubere" 2800 auch nur über den Multiplier x14 gehn und ich hab gelesen, AMD64 Prozessoren mögen es auch ohne CoolnQuit nicht, wenn man über den Multiplikator übertaktet.
    Ich hoffe jemand kann mir vom Gegenteil berichten :rolleyes:

    Über den Referenztakt könnte ich natürlich auch gehn, aber der ist im BIOS in 1er Schritten einstellbar und bei einem CPU Multiplier von x13 bekommt man da auch keine "sauberen" 2800 MHz hin. (HT ist bei 800MHz übrigens und hätte da noch Luft).

    So .. das war ne Menge Stoff :eek:

    Wenn ihn sich jemand gegeben hat, dann würde mich interessieren, ob die Werte aus dem Sandra Benchmark für die Speicherbandbreiten bei einem PC6400 CL4 Dual Channel ok sind und ob sich der AMD Athlon64 X2 vielleicht doch freundlicherweise über den Multiplier übertakten lassen würde ;)

    Dank Euch für die Hilfe im vorraus und lieber Gruss,

    DrL
     
  2. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Da hast Du recht, viel Stoff
    Ich gehe nicht auf Uebertakten ein, da ich zuwenig davon verstehe.
    RAM und Intel FSB kenne ich mich aus.

    Die Bandbreite von den RAM ob DDR1 od DDR2 kann man von
    PC3200 und PC2-6400 ablesen, PC3200 = 3,2GB/s im Single und 6,4GB/s im Dual, PC2-6400 = 6,4GB/s im Single und 12,8GB/s im Dual.

    Kontrolle: für PC3200 sind DDR-400 x 64bit / 8 byte = 3200MB/s = 3,2GB/s im Single, x 2 od x128bit = 6400MB/s = 6,4GB/s

    alles rein rechnerisch.

    Die Kingston mit 11,59GB/s laufen im Dual.
    Dual Channel od Single meist zu sehen im Bios od/u beim Aufstarten des PCs.

    AMD bin ich nicht allzugut bewandert. AMD geht über HT Link. Bei Intel ist der FSB die Schnittstelle zwischen CPU und Chipsatz Northbridge (ist mit dem FSB 1600 nun am Ende der FSB Geschichte angelangt) Bei Intel FSB 1600 sind dies rechnerisch 12,8GB/s.

    Die Bandbreite der CPU FSB und Mainboard Chipsatz geben den RAM Modulen die echte Datendurchsatz an, diese ist bei Deinem PC spiegelbildlich für AMD HT über Sandra für die Kingston mit 11,59GB/s gemessen worden.

    Es hat nichts damit zu tun, dass die CPU nicht mehr Bandbreite braucht, sondern es gehen nur soviel durch (AMD HT / Intel FSB) od/u die Anwendung/en braucht/en nicht soviel Leistung. Betr. Speichereffizienz ist bei DDR1 mehr als bei DDR2 bei gleicher Anwendung, das hat mit dem Unterschied des Lese- und Schreibverfahren von DDR1 und DDR2 zu tun, kurz DDR2 nimmt auf und gibt 4fach so viele Daten ab als DDR1, durch die Timings ist von DDR1 zu DDR2 eine Verdoppelung (und nicht das 4fache) der Bandbreite der RAM Module.
     
  3. Hallo Rotmilan,

    ich denke, dass ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt habe.

    Die theoretischen Bandbreiten von DDR1 und DDR2 im Dual und Single Channel kenne ich und auch, wo ich ablesen kann, ob sie im Dual Channel laufend erkannt worden sind.
    Dass der Prozessor die Bandbreite nicht brauchen könnte, da die Speichereffizienz bei 65% liegt war falsch ausgedrückt .. ich meinte die maximale nutzbare Bandbreite der Flaschenhälse.
    Das würde bedeuten, dass mein System, sprich Chipsatz, HT usw nur 65% der gemessenen Bandbreite von 7,5 GB/s nutzen könnte.

    Die Speicherbandbreite für die offensichtlich im Dual Channel laufenden Kingston DDR2 PC6400 Module misst Sandra bei mir mit im Schnitt 7,5 GB/s aus, was mir für den Dual Channel bei diesen Modulen eben sehr gering vorkommt, da die theoretische Bandbreite bei 12,80 GB/s liegt.

    Der Wert mit 11,59 GB/s den Sandra als maximale Speicherbandbreite für diese Module angibt (ein theoretischer, kein gemessener Wert) kommt der theoretischen schon sehr nahe, aber ich wollte eben wissen, warum ich diese im Dual Channel offensichtlich nicht erreicht habe, da ich nur einen Wert von 7,5 GB/s gemessen bekomme.

    Weil ich eine Erklärung für die von der Theorie abweichende Speicherbandbreite suche habe ich eben die Faustformel erdacht, die die Timings in die theoretische Berechnung mit einfliessen lässt.

    Die 12,8 GB/s dürften sich ja eigentlich nur erreichen lassen gegenüber dem PC3200 Modul, wenn sie gleiche Timings hätten.

    Der Ansatz kann nicht so schlecht sein, denn die Timings sollten durchaus eine grosse Rolle bei der Bandbreite spielen.

    Hat jemand auch DDR2 PC6400 CL4 Module im Dual Channel laufen und kann mir sagen, was er für eine Bandbreite er bei welchen Timings gemessen bekommt ?

    Die Differenz zwischen den gemessenen 7,5 GB/s und den theoretischen 12,8 GB/s muss sich ja erklären lassen. :rolleyes:
    Ich denke es ist eine Kombination aus den Latenzzeiten und dem reduzierten RAM Takt mit ~ 371 MHz.

    Vielleicht kann auch jemand die Bedeutung von dem Wert der "Speichereffizienz" in Prozent bei Sandra nochmal genau erklären, bzw sagen, ob ich mit meiner obigen Annahme richtig liege.

    Was sagt Ihr dazu ?

    Gruss,

    DrL ;)
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Deine Formel kannst Du so erstmal ganz schnell wieder vergessen, die Timings haben da rein gar nichts zu suchen und denn der Unterschied zwischen CL4 und CL5 dürfte bei max. 1% liegen.
    Verschiedene Technologien kann man eh nicht vergleichen.

    Die 11,59GB/S werden wohl daher kommen, daß Dein RAM nicht mit den vollen 200MHz(400DDR(800DDR2)) läuft.
    In der Praxis gibt es dann noch so viele Dinge, die einen Teil der Performance klauen, angefangen vom Chipsatz und mit solchen seltsamen Aufrüstlösungen wie bei Dir, gibt es ohnehin in der Regel ohnehin nie die volle Performance.

    Wenn es Dich beruhigt: Ich habe laut Everest trotz 2,8GHz und DDR2-800 im DulaChannel nur magere 3,5GB/s.
    Juckt mich aber nicht weiter, denn die CPU rennt trotzdem so schnell wie sie soll und wird dadurch nicht gebremst.
    Edit: Mein Everest war noch Version1.51 - mit der 4.5 sind es immerhin 7,6GB/s - das scheint also der übliche Praxiswert für nen AthlonX2 zu sein.
     
    Last edited: Jun 14, 2008
  5. Hallo Magic,

    wenn Du mit den mageren 3,5 GB/s nicht ein schrecklicher Sonderfall bist, beruhigt mich das in der Tat :)

    Die Differenz der theoretischen 12,8 GB/s und den von Sandra als maximal mögliche Bandbreite angegebenen 11,59 GB/s würd ich auch durch den auf 371MHz reduzierten Takt erklären.

    Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass der Rest auf die gemessenen 7,50 GB/s einfach nur auf den Chipsatz oder auf das, was Du mit "seltsamen Aufrüstlösungen" bezeichnest zurückzuführen ist.
    Die seltsame Aufrüstlösung scheint durchaus sehr gut funktioniert zu haben in anbetracht der Tatsache, dass Du vermutlich keine "seltsame Aufrüstlösung" am laufen hast und Dein Dual Channel DDR2 3,5 GB/s Bandbreite liefert, wo ein DDR1 schon 5,5 GB/s bringt ;)

    Ich bin der Meinung, die Timings schlagen sich auf jeden Fall in der Bandbreite nieder, denn der unterschied von den voreingestellten Jedec Timings zu den manuell eingestellten Timings macht bei mir schon 1,7 GB/s aus. Warum sollte dann CL4 bei DDR2 zu CL2.5 bei DDR keinen Unterschied machen ?
    Die Command Rate schlägt alleine schon von 1T auf 2T mit ca 300MB/s zu Buche, obwohl mir das nicht so wichtig ist, da 2T doch um einiges stabiler läuft.

    Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Antwort.

    Gruss,

    DrL
     
    Last edited: Jun 14, 2008
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Sagen wirs mal so: Bei Bandbreiten wird nie das Maximum ausgeschöpft, ein Teil geht immer als sog. Overhead drauf.

    Ich weiß ja nicht, wie das bei Sandra ist, aber Everest hat auch noch eine ziemlich lange Liste mit Vergleichssystemen, da sind 8,8GB/s schon das Maximum, was geht.

    Meine Erfahrungen mit den Timings bei DDR1 waren eher im Bereich der Meßungenauigkeit bis unterer einstelliger Prozentwerte, kann natürlich sein, daß es bei DDR2 bissel drastischer zuschlägt
     
    Last edited: Jun 14, 2008
  7. Da magst Du Recht haben Magic.

    Bei meinem "alten" DDR1 Speicher hatte ich bei den Timings keine so grossen Bandbreitenunterschiede wie bei den DDR2 PC6400 Modulen.

    Mit den DDR2 Mudulen sammle ich allerdings auch erst praktische Erfahrung.
    Das meisste Wissen, dass ich darüber hab ist theoretischer Art aus Foren und Testreihen.

    Wenn Everest bei den Vergleichssystemen 8,8 GB/s als Maximum ansieht, bin ich mit meinen 7,5 GB/s zufrieden, gerade wenn in meinem System eh nur 65% der Bandbreite genutzt zu werden scheint.

    Mal sehn, was so an weiteren Erfahrungsberichten über die DDR2 Module rauskommt.

    Schönes Wochenende Dir noch und Gruss,

    DrL ;)
     
  8. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    ich habe jetzt nicht alles gelesen
    dass DU einen Vergleich hast

    Mainboard: GA-X38-DS5
    RAM: 4GB RAM DDR2-800 CL5-5-5-15 2T

    über Sandra zeigt:

    für den Chipsatz (Mainboard) eine Bandbreite von 10,46GB/s an (Mein CPU FSB & Mainboard Chipsatz FSB 1333 x 64 / 8 = 10,664GB/s rechnerisch) die 0,204 GB/s Unterschied hat mit dem Chipsatzkontroller zu tun. Es geht immer was verloren.

    für die RAM eine Bandbreite von 12,5GB/s
    rechnerisch 12,8GB/s

    theoretischer Wert von FSB mit 10,664GB/s
    minus RAM im Dual Channel mit 12,5GB/s
    die knapp 2GB/s ist der Flaschenhals

    Sandra Wert FSB mit 10,46GB/s
    minus RAM mit 12,5GB/s
    die etwas über 2GB/s ist der Falschenhals.

    Bei einem Flaschenhals nützt es nichts die Timings schärfer einzustellen, es gehen nur soviel durch wie der Chipsatz am Mainboard durchlässt, dass andere muss warten. Hat man ein RAM der den FSB vom Chipsatz und CPU nicht erreicht, dann kann man die Timings schärfer einstellen, dabei bringt man es vllt auf 3%.
     
  9. @rotmilan

    Wenn Du 12,5 GB/s Bandbreite aus Deinem RAM rausholst, dann sind die 8,8 GB/s bei Everest wohl doch nicht so der Hit, genausowenig wie die 7,5 GB/s in meinem System.

    Wenn man diesem Test hier glauben schenkt, ist meine Bandbreite doch wieder durchaus gut und Deine verdammt gut.

    http://www.tomshardware.com/de/Core2Duo-ubertakten-DDR2-speicher-DDR3,testberichte-239899-31.html

    Naja, was solls, der RAM läuft stabil und mit der Leistung bin ich sehr zufrieden. Ich hatte einfach nur angenommen, dass mehr Bandbreite rauskommen müsste. :rolleyes:

    Danke für die Information und Gruss,

    DrL ;)
     
    Last edited: Jun 15, 2008
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Intel und AMD läßt sich eh schlecht miteinander vergleichen.

    Edit: Wenn ich keine Grafikkarte drin habe, sondern die Onboard-Grafik nutze, habe ich ca. 5GB/s. Is ja'n Ding...
     
    Last edited: Jun 15, 2008
  11. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    ich würde mich nicht allzustark auf Everest Version 2.2 stützen,
    denn die neuster Version ist es nicht , http://www.lavalys.com/ ,
    die neuste ist Verison 4.5.

    Ich habe mir Everest 2.2 auch mal installiert, das Programm erkennt mein Mainboard, CPUTyp, Chipsatz, SPD, etc nicht

    Ich schaute Dein Mainboard ASrock 939dual sata 2 an
    , http://www.allround-pc.com/artikel/mainboards/2005/asrock-939dual-sata2-im-test ,
    ist fast ein 3jähriges Mainboard, durch Uebertakten gehen von 140-300mhz zur CPU durch, und Speicherfrequenzen von 133/166/200, ist kein Wunder dass "nur" knapp 8GB/s bei Deinem System rauskommen.
    Deine CPU hat einen FSB von 250
    , http://www.pcwelt.de/start/computer/prozessor/tests/66943/amd_athlon_64_x2_5200/index2.html ,
    wird ausgebremst vom Mainboard, wenn Du nicht übertaktest
    die RAM DDR2-800 werden auch ausgebremst


    darum fragst Du bei Deinem "viel Lesestoff" betreffend dem Uebertakten
    ich:aua:

    stelle Deine Frage fürs Uebertakten hier rein , http://www.pcwelt.de/forum/bertakten/ ,
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Macht doch in diesem Thread auch niemand ;)
    Außerdem machen bei Everest 4.5 so ziemlich alle Vergleichssysteme mit X2, z.B. ein 6400+ auf nem MSI-Board nicht mehr als 8,xGB/s

    Was das Übertakten per Multiplikator angeht: Das ist bei AMD- und Intel-CPUs schlicht unmöglich, weil der gesperrt ist. Nur bei einigen wenigen Modellen ist der Multi frei.
    Bleibt Dir also nur der Referenztakt zum Übertakten. Einfach mal 13x215MHz probieren. Ergibt 2,8GHz CPU- und 200/400/800MHz RAM-Takt. Aber bitte in kleinen Schritten hocharbeiten und auch auf Stabilität testen, wie in den Anleitungen beschrieben.
     
    Last edited: Jun 15, 2008
  13. Über die unterschiedlich effiziente Speichernutzung von AMD zu Intel Chipsätzen hab ich auch gelesen. Das würde erklären, warum die Intels im Tomshardware-Test ca 1 GB/s unter meinem AMD System liegen.
    Die Testreihen für die Speichernutzung fallen da meisst zu Gunsten der AMD Systeme aus.

    Das mit den Versionen von Everest und Sandra kann ich bestätigen.
    Besonders der Schritt von Single auf Dual Prozessoren wird wenn man eine ältere Version hat ungenügend erkannt. Deshalb hab ich vorher auch die Programme auf den neuesten Stand gebracht.

    Mein Mainboard ist in der Tat drei Jahre alt und ich hoffe es wird noch 2-3 weitere auf den Buckel kriegen, so war es zumindest damals, als ich die Kiste gebaut hab gedacht ;)
    Allerdings hab ich es ja mit dem ASRock CPU Board aufgerüstet, dass den AM2 und entsprechend den DDR2 Standard unterstützt.
    In wie weit der "originale" 939 Teil des Boards, die neuen Komponenten für die das AM2 CPU Board spezifiziert ist runterbremst kann ich fachlich nicht beurteilen, aber in diesem Test zb. liegt das ASRock 939Dual SATA2 im Speicherdurchsatz der DDR2 Module noch vor dem Modell, dass von vornherein für AM2 konzipiert war. Das AM2 CPU Board liefert ja auch den neuen Speichercontroller für die DDR2 Module, die das "originale" Board nicht unterstützt hatte. Ist ja nicht so, als hätte ich die 240Pins in den 184Pin Slot vom DDR1 gedrückt :D

    http://www.ocworkbench.com/2006/asrock/AM2 CPU Board/b2.htm

    Bei diesem Test hier mit nachgerüstetem AM2 CPU Board scheint auch das Übertakten durchaus befriedigend wie vorher ohne CPU Board zu verlaufen.

    http://www.ocinside.de/go_d.html?ht...sults/mainboard_asrock_939sli32_esata2_d.html

    Was das Übertakten an sich betrifft, ist bei mir sowohl der Referenztakt (unabhängig oder synchron vom PCI Takt) als auch die Core Voltage und der Multiplier offen.
    Von der Spannung möchte ich die Finger lassen, da in den Testreihen mit der Standardspannung bis 270MHz stabil übertaktet werden konnte und ich eh nur ~ 215MHz bräuchte um auf 2800MHz CPU Takt zu kommen und ich fahr Komponenten generell nicht gern über ihrer Standardspannung. :fire:

    Der Multiplier ist offen, bis x19 soweit ich das in Erinnerung habe.
    Ohne CoolnQuiet, das sich ja immer wieder auf den Standard Multiplier von x13 zurückbesinnt müsste das theoretisch durchaus gut machbar sein.
    Allerdings hatte ich wie gesagt gelesen, dass Athlon64 bei Übertaktung über den Multiplier Probleme machen könnten - ich dachte die Aussage wäre unabhängig davon, ob der Multi zum Übertakten frei ist oder nicht :spinner:

    Das mit dem Übertakten klär ich dann im OC Forum ab :rolleyes:

    Dank Euch Beiden für die Hilfe.

    DrL ;)
     
    Last edited: Jun 15, 2008
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hast Du ein Vorserienmodell/EngineeringSample oder die BlackEdition der CPU? Wenn nicht, dann ist der Multi auch nicht offen, da kannst Du im Bios hochstellen wie Du willst, es ändert sich einfach nix.
     
  15. @Magic

    Ich hab den Athlon64 X2 5200+ EE in der G2 Revision, nicht die Black Edition.

    Ich weiss nun, was Du mit "offen" gemeint hast.
    Ich hab angenommen, wenn die Einstellung im BIOS möglich ist, wäre sie generell auch "offen".

    Wie ich gerade nach dem Einstellen eines x14 Multipliers festgestellt habe ist dem nicht so.
    Alles bleibt beim alten und die CPU läuft auf 2600MHz.
    Soviel zum Multiplier und dem Ende des Anfangs meiner Fragen im OC Forum :D

    Somit kann ich den Multi vergessen und takte einfach den Referenztakt asynchron zum PCIe (100MHz) von 200MHz in sanften Schritten auf 216MHz.
    Damit wär ich auf 2808MHz, was für dieses Board und die Betriebstemperatur kein Problem sein dürfte.
    Der HT ist momentan bei 800MHz und er käme dann auf 864MHz, was auch kein Thema sein dürfte.

    Das Board ist in den Testreihen bis auf 270MHz stabil bei Standardspannung hochgetaktet worden und die Temperaturen liegen bei mir im Idle bei 31°C und bei schrecklicher Pseudovolllast mit Prime95 (in-place large FFT's) und gleichzeitigem Age of Conan auf mittlerer bis hoher Grafik auf 62°C.
    Das klingt viel, ist aber für ein stabiles System meiner Ansicht nach kein Problem, wenn ich den Prozessor nicht gerade in 100 Jahren noch im Museum laufen lassen möchte.
    Spezifiziert ist er für einen verlustlosen Betrieb mit 65°C und darüber hinaus sollten sich erstmal Leistungseinbussen bemerkbar machen.
    Zum abrauchen müsste er vermutlich nochmal mindestens 20°C mehr haben.

    Bei 216MHz Referenztakt, 2808MHz CPU Takt und einem RAM Teiler von /7 käme ich dann mit meinem RAM Takt von ~ 371MHz auf ~ 401MHz, was dazu führen dürfte, dass er auf den spezifizierten 400MHz läuft und mir noch bisl Bandbreite einbringt.

    Ich werd dann die drei Standard-Prime95 Tests ein paar Stunden drüberlaufen lassen und wenn er die bestanden hat, dann müsste es eigentlich passen. :rolleyes:

    Lassen wir uns überraschen :D

    Gruss,

    DrL ;)

    PS: Die Temperaturen behalt ich bei meinem System immer über den Motherboard Monitor im Auge.
     
    Last edited: Jun 15, 2008
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn Dir die 2800MHz reichen, probier ruhig mal aus, wie weit Du mit der Vcore/CPU-Spannung runtergehen kannst. Da wird er noch mal eine ganze Ecke kühler.
    Mein 5000+ läuft bei 2,8GHz mit nur 1,15V und mehr als 40°C habe ich selten. Ich denke mal, auch bei Dir sollten wenigstens 1,2xV drin sein.
    Kann allerdings sein, daß dann Cool'nQuiet nicht mehr richtig geht, wenn man an der Spannung schraubt.
     
  17. Das CoolnQuiet hatte ich kurz nach dem Aufrüsten deaktiviert, da dadurch ein bekanntes Problem in Verbindung mit dem ASRock 939Dual SATA2 besteht.
    In der Tat wollte der PC bei aktiviertem CoolnQuiet nicht hochfahren, so dass ich das deaktiviert habe.

    Ich hab gerade den Referenztakt auf 205MHz gestellt und Prime95 läuft bisher sauber durch. Die Temperatur hat sich bei 64° eingependelt.
    In Sachen Temperatur werd ich Deinen Tip mit dem VCore mal austesten und nachdem ich die 216MHz sauber erreicht habe mal versuchen, wie weit ich runtergehen kann.
    Mit 60° Maximum bin ich schon zufrieden, ich bin da keiner der peniblen bzw ängstlichen Sorte. ;)
    Ich denke AMD würde diese Temperaturen nicht offiziell spezifizieren, wenn sie das nicht 100% belegen könnten.

    Achja, ich fahr übrigens mit dem AMD boxed Kühler :D
    Der Xilence Air Engine AM2 Pro mit den lustigen Gummifüsschen den ich mir dazu gekauft hatte hat leider um 4mm nicht draufgepasst, da ein Kondensator im Weg war.
    Erstaunlich, was der boxed Kühler leistet in anbetracht der Tatsache, dass der Lufteinlass für die Kühlrippen auf der einen Seite in 1cm Entfernung ungünstig vom Hauptboard behindert wird und auf der anderen Seite in 2cm Entfernung von den RAM Riegeln. Was die Luftzirkulation angeht wäre warscheinlich einer dieser innovativen um 90° gedrehten Turbinen optimal, da der Luftstrom dann einfach von vorne nach hinten durchgehen könnte.
    Mal sehn, wie weit ich die Temperatur über die Spannung stabil runterbekomme.

    Danke für den Tip auf jeden Fall, davon hätte ich erstmal die Finger gelassen, weil ich damit keine Erfahrung habe und die Betriebsspannungen eh in einem relativ knappen Rahmen gehalten sind.

    Gruss,

    DrL ;)

    PS: Ich geh jetzt mal auf 210MHz und seh, was der Test bringt.
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dabei sollte man aber bedenken, daß die meisten Boards die Temperatur mehr schätzen als messen und die Kerntemperaturauslesung hat AMD ja dummerweise nicht vernünftig hinbekommen (meine 15°C Core halte ich angesichts von 24°C im Zimmer für leicht unrealistisch ;) )
     
  19. Die Temperatur im BIOS stimmt bei mir mit den Messungen von Everest und Motherboard Monitor überein. Das was das BIOS ausliest müsste doch die korrekte Temperatur sein.
    Wenn man davon absieht, dass es soweit ich informiert bin nicht die Core Temperatur ist, welche ja 10-15° höher liegen dürfte.

    Aber die Spezifikation von AMD mit 65° bezieht sich ja auch nicht auf den Core, sondern auf die Temperatur, die das BIOS anzeigt, soweit ich das richtig verstanden habe.

    15° Core klingt in der Tat etwas unrealistisch :D

    Gruss,

    DrL ;)

    PS: 210MHz laufen seit 20 Minuten in Prime95 bei small FFT's und 66° sauber durch bisher.
    Interessant ist, dass Core 0 im Durchschnitt bei 1,4V und Core 1 bei 1,44V läuft - die Auslastung ist exakt die gleiche ...
    Core 1 hinkt Core 0 auch in den Prime95 Tests etwas zeitlich hinterher.
     
    Last edited: Jun 15, 2008
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es gibt nur eine Kernspannung.
    Und auch das Bios bekommt nur den Schätzwert.
    AMD dürfte die Gehäusetemperatur meinen, also die Temp. im Hitzeverteilblech (neudeutsch Heatspreader).
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page