1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Splitter Erdgeschoss - PC 1.Etage Wie?

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by raimue, Aug 1, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. raimue

    raimue Byte

    Hallo!

    Habe folgendes "Problem":
    Mein Splitter ist im Erdgeschoss bei der ISDN-Telefonanlage (hat analoge Telefonanschlüsse, falls das irgendwie relevant ist!?!) der PC mit Fritz!Card DSL steht im 1. Stock. Kann ich irgendwie eine Verbindung zwischen den beiden Geräten herstellen ohne neue Kabel zu verlegen? (Wireless kommt nicht in Frage) Wäre es möglich die DSL-Buchse des Splitters an das NTBA anzuschliessen und dann im ersten Stock das DSL-Kabel an die ISDN-Dose?
    Schon mal Danke für eure Hilfe!

    mfg rookiedeluxe
     
  2. nordlicht3

    nordlicht3 Megabyte

    Ob in seiner Wand ein 8adriges Kabel läuft,ist ja nicht bestätigt.(Oder hab ichs überlesen?)Ich geh mal von einem 4-Ader aus.Ich würde also die Leitung im Erdgeschoß so klemmen,daß die erste Dose im ersten Stock ist.Hierhin verfrachte ich den Splitter und die ISDN-Anlage.Über die anderen beiden Drähte,meist weiß und gelb,oder die beiden roten mit zwei schwarzen Ringen(W2+erde),je nach verlegtem Kabel,schließe ich das Telefon im Erdgeschoß an die ISDN-Anlage an.Die Telefone im ersten Stock sind wohl relativ einfach an die ISDN-Anlage anzuschließen
     
  3. raimue

    raimue Byte

    Hallo nordlicht,

    schreib mir mal bitte Deine Lösung, will mal was dazu lernen. Ich bin auch nicht gerade glücklich darüber, wenn verschiedene Signalleitungen in einem Schlauch sich ggf. via Interferenzen stören. Da sein DSL-Modem im PC ist, gibt es noch die Möglichkeit den Splitter samt Telekom- TAE- Dose in die erste Etage zu verlegen. Die Dose darf aber nur der Telekomtechniker anfassen. Nun erklaer mir doch mal bitte, was kommt aus dem Splitter für ein Signal ??? Es ist doch nur 2-adrig. Der Splitter ist "nur" eine Frequenzweiche. Es geht auch 2-adrig zum ISDN-NTBA. Ich würde auch die 2. Möglichkeit mit dem Cat 5 Kabel bevorzugen, ist sicherer und störungsfreier. Ob das Kabel mit 10 - 15 m zu lang wird, laesst sich leicht feststellen. PC im Keller aufstellen, langes Kabel zw. Splitter und DSL - Karte und testen. Genaue Angaben stehen in den bereits erwaehnten Telekombroschüren. Max. empfohlene Kabellaengen usw.

    So habe die Telekombroschur vor mir: Zwischen Splitter und DSL - Modem reichen 2 Adern Telefoninstall- Kabel mit max. 20 m Laenge ( damit waere Cat 5 Kabel fast zu hochwertig, aber da muß man nichts klemmen ). Von den 20 m ist noch die Laenge der Verbindung zw. TAE - Dose und Splitter abzuziehen (laut dieser Broschur). Also Gesamtlaenge von 20 m nicht überschreiten. Habe die Daten nicht immer im Kopf, weil selten gebraucht. Und übrigens sind in der Broschur Zeichnungen, wo das DSL-Signal gemeinsam neben dem Telefonsignal in einem 8-adrigen Kabel geführt wird. Also schreib mal, welche Haelfte vom Wissen jetzt gefehlt hat. Die Broschur heist tdsl-hdb.pdf . Link suche ich jetzt nich, einfach mal googeln

    ..... und Tschüssss
     
  4. nordlicht3

    nordlicht3 Megabyte

    Das war auch gefährliches Halbwissen,ich hab eine Lösung,wenn ich die hier schreibe,versteht er sie mit Sicherheit nicht.Mein Rat daher...lass das Gerätselle hier im Forum,such dir am Ort einen Fachmann,ist das Beste.
     
  5. raimue

    raimue Byte

    Hallo rookiedeluxe,

    Hilfe da steht ja viel Zeugs, zum Teil nur Halbwissen. Also nun mal richtig. Du darfst auf keinen Fall den Splitterausgang mit dem ISDN-NTBA verbinden, es kann dabei sogar beides ggf. kaputt gehen. Der Splitter trennt ISDN vom DSL. Ist eine Frequenzweiche (DSL - hoch / ISDN - niedrige). Setze eine zusaetzl. Western-ISDN - Dose neben Deine ISDN-Dose im 1. Stock und eine neben Deinen NTBA im Keller. Wenn Du ein 8-adr. Telefonkabel in der Wand hast, wird sicher ein Adernpaar noch frei sein (2 Paare für ISDN + 1 für Analog). Dieses benutzt Du oben an der neuen Dose und klemmst die Draehte an die Klemmen 4 und 5. Unten dann genauso. Darauf achten, dass immer die gleiche Farbe an 4 bzw. 5 ist, nicht verdrehen. Nun kannst Du mit einem Patchkabel (1:1) den Splitterausgang mit der neuen Dose verbinden und oben ebenso Deine DSL - Karte. Dann ab ins Internet, irgenein langes Download anstossen und ein Testtelefonat von oben durchführen. Wenn sich beides nicht negativ beeinflusst, hast Du gewonnen. Ansonsten musst Du ein separates Kabel legen. Dazu eignet sich dann ein langes Cat 5 Patchkabel bestens. Die Westerndosen kannste Dir dann schenken. Im T-Punkt gabs mal schoene Broschüren zu DSL-Install. Dort sind auch schoene Bilder zur Zusammenschaltung drin. Ggf. findest Du die auch als PDF im Internet auf der Telekom - Seite.

    Gruß r.m.
     
  6. Hi,

    wieviel adern hat eigentlich das kabel, das in der wand verlegt ist?

    bei analog reichen 4 adern aus, bei isdn brauchst du 6.

    Du musst im Keller die 2 adern vom dsl, die vom Splitter kommen auf das Kabel legen, und die 2 von analog/4 von isdn auch. (mit Lötkolben z.B.) dann musst du im 1.Stock das Kabel wieder "aufdröseln" also auf die 2 adrige DSL Leitung mit einem Western stecker und auf die isdn leitung auch mit einem Western stecker/ analog mit so nem tae stecker dazu brauchst du die informationen von den inet seiten. dann funzt des auch.

    MfG
     
  7. also der aufbau ist wie folgt:
    unten ist eine telefonanlage mit anschlüssen für analoge telefone, eines dieser telefone steht ebenfalls unten(analoge telefondose). oben gibts es ein zimmer welches nur die analoge telefondose hat und ein zimmer welches die analoge sowie ISDN telefondose hat. in dem zimmer mit den 2 dosen steht auch der pc.
    kannst du mir da weiterhelfen?
     
  8. Ich schliesse den Splitter nicht oben an die Telefondose an, weil es nicht funktioniert. Habe es schon ausprobiert.
     
  9. Hallo Philipp!

    Die Seiten scheinen echt ne Fülle von Infos bereitzuhalten, allerdings blick ich da eher weniger durch bzw. kann nicht konkret erkennen was genau ich dann bei mir machen muss.
    Könntest du mir da weiterhelfen?
    Ich kann dir sämtliche Infos über die ganzen Kabel usw. geben, du musst nur sagen was du brauchst dann poste ich es hier.
    Wäre echt super nett!!!
     
  10. es geht...........aber :-) dann geht das telefon nicht mehr :-) :-)
     
  11. nordlicht3

    nordlicht3 Megabyte

    Zu deiner ersten Frage.....das geht nicht
     
  12. nordlicht3

    nordlicht3 Megabyte

    hast du oben eine funktionsfähige ISDN-Dose,oder eine Dose die von der ISDN-Anlage,(für normale Analogtelefone ) kommt,das ist jetzt sehr wichtig,der Splitter sitzt immer hinter der ersten ISDN-Dose
     
  13. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    20m sind kein Prob.

    Und wenn Du auf eine Telefonleitung verzichtest? Oder nach unbenutzten Drähtchen in den Telefonkabeln fahndest?

    Ggf. läßt sich -wenn die Kabel in Leerrohren verlegt sind- ein 4-adriges gegen ein 8-adriges Kabel recht einfach austauschen, besonders, wenns nur um eine Etage geht.

    MfG Raberti
    [Diese Nachricht wurde von RaBerti1 am 04.08.2003 | 18:47 geändert.]
     
  14. hi,

    ja es stimmt natürlich, dsl braucht 2 adern, lan braucht 4 und isdn auch 4.

    zum Thema Steckerbelegung:

    auf folgender Seite wird die Steckerbelgung von Lan und Splitter zum Modem übersichtlich dargestellt:

    http://adsl-support0.de/kabel.htm

    Du kannst den Splitter im Keller lassen und via Kabel dann das Modem im 1.Stock anschließen. So mach ich das auch und ich sitzt sogar im 2. Stock hab miserable Kabel in den Wänden mit denen nicht mal lan möglich ist aber dsl geht einwandfrei. also auch kein problem wegen reichweite.

    zum Thema ISDN Steckerbelegung:

    http://abetsch.de/alb/html/steckerbelegungen_isdn.html

    Gruß Philipp
     
  15. hmm du schlägst also vor den splitter oben mit der ISDN Leitung zu verbinden und dann die dsl buchse mit dem PC ??? war es nicht aber so, dass der splitter nicht weit von der ersten Telefondose also vom Erdkabel entfernt sein soll?
    Was sagst du denn zu meinem Vorschlag?(s. letzte Antwort auf deinen Beitrag)

    mfg rookiedeluxe
     
  16. Ja du siehst das richtig, ich habe bereits oben eine funktionsfähige ISDN Dose. Den Vorschlag den du gemacht hast wollte ich auch durchführen, dass Problem ist nur, dass ich nicht weiß, wo und wie GANZ KONKRET ich die Kabel verbinden muss. Ich dachte daran die DSL Buchse des Splitters per Netzwerkkabel mit dem NTBA zu verbinden und dann oben die ISDN Buchse per Netzwerkkabel zum PC. Würde so etwas funktionieren? Kann ich irgendwas kaputt machen wenn ich es ausprobieren würde?
     
  17. Danke für den Vorschlag, ich kenne diese Geräte auch. Allerdings sind mir die Kosten von 130 EUR pro "Stecker" zu hoch. Ich würde gerne, wenn es denn möglich ist möglichst niedrige Kosten haben.
     
  18. Ich hab nur oben einen PC.
    Du dachtest wohl an eine Art "Routerlösung", oder?
    Hmmm würde es funktionieren wenn ich ein Netzwerkkabel vom DSL-Port des Splitters an das NTBA anschliessen würde und dann oben meine ISDN Buchse mit der Fritz!Card DSL verbinden würde?
    Theoretisch (und nach meinen Kenntnissen, welche leider nicht allzu gut sind) müsste das doch funktionieren oder?
     
  19. 0815user

    0815user Byte

    Bei sowas wär ich vorsichtig, man sollte sich zumindest nicht über gestörte (empfindliche) Gerätschaften im Haushalt wundern, denn Stromleitungen sind einfach nicht für Datentransport konzipiert und strahlen recht viel Störungen ab.
     
  20. oberbernd

    oberbernd Guest

    Wenn Du Geld ausgeben willst, kannst Du alles lassen wie es ist, vorausgesetzt - ein Stromkreis. Es gibt mittlerweile Netzwerke, die übers normale Stromkabel funktionieren (bei Schlecker etwa, für ?130,-).
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page