1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Spontanabstürze bei Spielen

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by peteman3k, Apr 11, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. peteman3k

    peteman3k Byte

    Moin!

    Habe folgendes Problem: Bei den verschiedensten Spielen stürtzt mein PC nach ner weile (ca.10-25 Min. nach Spielstart) ab. Es gibt einen Neustart ohne Fehelrmeldung. Kann es vielleicht an den Temperaturen meines CPU's bzw. meines Mainboards liegen? Bei Games geht die Temperatur meines CPU's nämlich bis 70 - 71 Grad Celsius hoch (gemessen von CPUCool). Bei normalen Anwendungen, wenn die Tempratur niedirger ist (60- 67,5 Grad Celsius) läuft der PC einwandfrei. Hat jemand einen Tipp für mich?

    Mein System:
    AMD Athlon XP 2100
    768 MB Ram
    GeForce 2Mx (neuester nvidia Treiber)
    RealTec AC'97 OnBoardSound (neuester Treiber)
     
  2. eckif

    eckif ROM

  3. sunzi

    sunzi Byte

    Hi peteman3k!

    Kann den anderen nur zustimmen. Habe selbst fast keine postings mit Temperaturen in deiner Höhenlage gelesen.

    Ich selbst habe einen Zalman CNPS 7000A-Cu auf einem AMD Athlon 2500+@3200+ (Barton Core) und der läuft bei Vollast mit 43 Grad CPU-Temperatur und 39 Grad Gehäusetemperatur (Celsius) [natürlich nur ungefähr wegen der Messungenauigkeiten].

    Trotz allem habe ich einen Gehäuselüfter dafür gebraucht.
    (No-Name; 120 mm, war bereits im Gehäuse verbaut; mit Trimmpoti auf ~ 1200 UpM heruntergeregelt und mit altem Fahrradschlauchstücken entkoppelt).

    Tippe auch auf schlechte, gar keine oder schlecht aufgetragene WLP. Würde ich an deiner Stelle kontrollieren.

    Mit gutem CPU-Kühler sollte ein Lüfter ab 80 mm reichen (oben hinten eingebaut, soll Luft nach außen saugen). Muss man aber letztendlich ausprobieren ...

    Viel Erfolg!

    sunzi
     
  4. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Hallo,

    wenn der Hersteller seinen Kühlkörper für maximal 1.800+ spezifiziert und Du einen 2.100+ hast, dürfte sich die Frage eigentlich schon erledigt haben.

    Ich denke, vor allem sollte man vorher abklären, was genau Du brauchst bzw. wo es fehlt.

    Du hast hier irgendwo mal geschrieben, dass Du keinen einzigen Lüfter hast. Zumindest ein Gehäuselüfter dürfte Deinem System wohl kaum schaden, allerdings sollte der Anbringungsort sinnvoll ausgewählt werden.

    Schau mal hier, da siehst Du den im ATX-Konzept vorgesehenen Luftstrom. Du kannst deutlich sehen, dass die Luft im unteren Teil eingezogen werden, über die Komponenten strömen und sich erwärmen soll um über das Netzteil wieder entsorgt zu werden. Das Konzept hat mittlerweile einige Lücken, trotzdem ist das die vorgesehene Strömungsrichtung.

    Deshalb stellt sich z.B. die Frage nach Gehäusehersteller und Modell. Bei jedem halbwegs aktuellen PC-Gehäuse der letzten drei Jahre sind ausreichend Lüftungsschlitze in der Front vorhanden. In aller Regel ist es deshalb besser, auf der Rückseite einen oder zwei Lüfter rausblasen zu lassen. Die Luft wird durch die vorgesehenen Lüftungsschlitze von selbst nachströmen. Ausnahme wären evtl. ein langsam drehender Lüfter, der Luft einzieht und auf eine Festplatte bläst, sofern die sehr warm wird.

    Manche Papst-Lüfter neigen leider seit einigen Monaten zu merkwürdigen Brummgeräuschen, die mitunter recht laut sind. Bei mir sind sie deshalb nach einem halben Jahr wieder rausgeflogen.

    Gute Erfahrungen habe ich persönlich mit einigen gedrosselten FD 1281251B-2A von YS-Tech gemacht. Zwei davon blasen bei mir hinten warme Luft raus, ein auf 5V gedrosselter Lüfter bläst die Festplatte sachte an und hält sie damit auf etwa 33°C.

    Den Einbau des CPU-Kühlers sollte unbedingt jemand mit ausreichend Erfahrung übernehmen, alternativ ein Händler. Lieber 50,- bis 100,- EUR für den Einbau durch den Händler berappen als durch einen Fehler die CPU rösten und dabei das Mainboard und evtl. den Speicher mit in den Tod zu reißen (hat es auch schon gegeben), das würde garantiert teurer.

    Gruß,
    Toby
     
  5. peteman3k

    peteman3k Byte

    Danke für deinen Tipp eckif! Habe mal ne Frage zum Taisol CGK742092. In der Beschreibung zu diesem Lüfter auf der kmelektronik Seite steht, dass dieser Kühler für Athlon XP's bis 1800+ zertifiziert ist. Ich jedoch habe eine Athlon XP 2100 und wollt deshalb mal wissen, ob dieses Modell mit meinem CPU kompatibel ist?
     
  6. eckif

    eckif ROM

    @ peteman3k

    Ich baue regelmäßig PCs zusammen und kann mich meinen Vorrednern nur anschließen und dringend die Aufrüstung der Lüfter empfehlen.

    Hier kannst du dir einen Überblick über Angebot und Preise verschaffen:

    http://www.kmelektronik.de/root/shop4/sh4.html

    Im Rollmenu 'CPU' wähle deinen CPU-Typ. Achte insbesondere bei einer AMD-CPU darauf, dass der Lüfter von AMD zertifiziert ist, sonst kommst du unter Umständen vom Regen in die Traufe (ich persönlich verbaue grundsätzlich AMD-CPUs mit dern Kühler Taisol CGK742092 für rd. ? 30,- und halte die CPU so bei 42° im Leerlauf und ca. 46°-48° bei 3D-Anwendungen (gemessen nach 9h).

    Gehäuselüfter findest du unter 'Gehäuse/Gehäusezubehör'.

    Gerade auch in Erwartung des Sommers solltest du nicht an Lüftern sparen, denn eine Erhöhung der Raumtemperatur um 10° kann bei unzureichender Lüftung den gleichen Anstieg im Gehäuseinnern bedeuten. Und dann bist du in ein paar Monaten genauso weit wie heute.

    Auf jeden Fall solltest du auch die Wärmeleitpaste zwischen Kühler und CPU checken. Noch bis vor kurzem haben viele aus Kostengründen die billige (weiße) Silikonpaste statt der wesentlich besseren (und teureren) Silberleitpaste verwendet. Auch lässt die hohe Temperatur vermuten, dass dein PC schon immer mit erhöhter Temperatur betrieben wurde. Insbesondere die billigen (weißen) Silikonpasten härten gerade bei höheren Temperaturen relativ schnell aus und verlieren damit tw. ihre Wärmeleitfähigkeit.

    Grüße aus Bärlin!

    eckif
     
  7. peteman3k

    peteman3k Byte

    @ Toby

    Erstmal danke für deine ausfühlichen Statements.
    Der Rechner hat schon gute 2 Jahr aufm Buckel, ganuso, wie der Kühler. Desweiteren habe ich ihn von nem Bekannten abgekauft, der diesen Rechner selber zusammengebastelt hat. Deswegen wird das wohl nichts mit Garantie oder so.
     
  8. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Ganz so einfach ist das leider nicht. Einfach mal auf Verdacht einen Lüfter reinballern ist keine gute Idee. Man muss schon einige Dinge beachten. Eine Rolle bei der Auswahl von Art und Anzahl der Lüfter spielen z.B. die vom Gehäusehersteller vorgesehenen Montagemöglichkeiten, der bisherige Ausbau des Systems, Art und Anzahl vorhandener Lüfter, welcher Lüfter in welche Richtung bläst usw.

    Deshalb hab ich den Thread Opener ja auch gefragt, ob der PC neu ist und ob er den selbst gebastelt hat oder als Komplett-PC gekauft hat.

    Wenn die Abstürze nämlich von Anfang an auftreten und der Komplett-PC nicht älter als 6 Monate ist, sollte besser der Verkäufer die Abstürze beseitigen. Damit spart sich der TO die Arbeit, selbst für ausreichende Belüftung zu sorgen und dabei womöglich versehentlich etwas zu beschädigen.

    Das mag dem einen oder anderen vielleicht lächerlich vorkommen aber für jemanden, der über keine ausreichenden Erfahrungen im Zusammenbau von Hardware verfügt kann es schon ein Problem werden, selbständig den CPU-Kühler zu wechseln oder den DIE von den Resten eines Wärmeleitpads zu befreien. Kommt hinzu, dass gerade bei den Athlon XP Prozessoren die DIEs bei unsachgemäßer Montage leider recht schnell kaputt gehen. Mal abgesehen von den übrigen Komponenten, die falsche Behandlung auch mitunter recht übel nehmen.

    Wenn das nicht gegen ist, kann man immer noch ausloten, wo konkret Bedarf an welcher Art von Belüftung besteht und ob der TO die Montage selbst durchführen will/sollte oder ob er lieber für 60,- bis 100,- EUR einen Händler damit beauftragt.

    Gruß,
    Toby
     
  9. DJRIXxX

    DJRIXxX Kbyte

    meine Empfehlung gegen den Hitzestau ist ein Papst Lüfter @ (12db super leise) für ca 15? hat bei mir einiges gebraucht.Ich glaube sogar 8°weniger.

    gruß rixxx
     
  10. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Hallo,

    erst mal Kommando stop!

    1. Wie alt ist der Rechner? Gerade erst gekauft?

    2. Treten die Abstürze seit dem Kauf auf oder hast du was verändert?

    Dass Du ein eindeutiges Temperaturproblem hast, haben die anderen schon geschrieben und ich schließe mich dieser Meinung an. Für Deine CPU sollte die Betriebstemperatur insgesamt laut AMD-Empfehlung nicht höher als etwa 60°C - 65°C liegen (wobei das schon ziemlich knapp ist wenn man mal die Messungenauigkeiten berücksichtigt).

    Jetzt stellt sich die Frage nach der Historie und dem Alter des Rechners. Wenn der nämlich neu ist und die Hitzeprobleme von Anfang an bestehen, packst Du den Eimer und rennst damit zu dem Händler, der Dir das Teil verkauft hat mit der freundlichen Bitte, das bereits auf die Temperaturprobleme eingekreiste Absturzverhalten zu beseitigen.

    Wenn Du den aber aus Einzelteilen selbst zusammen gebaut hast, solltest Du uns trotzdem mal veraten, was für ein Kühlkörper mit welchem Lüfter da drinnen steckt. Vielleicht kannst Du auch ein paar Fotos machen und auf irgend einen kostenlosen Webspace hochladen damit sich mal jeder ein Bild von dem Systemaufbau machen kann?

    Einfach mal so ins Grüne reingeschossen ein paar Lüfter einzubauen bringt nix (trotzdem ist die Empfehlung völlig richtig).

    Zusätzlich stellt sich die Frage, welches Netzteil verbaut ist. Es gibt einige auf leise getrimmte Netzteile, bei denen der Lüfter halt kaum noch Abwärme aus dem Gehäuse schaufelt (Fortron oder Tagan zum Beispiel).

    Der Gehäusehesteller und Gehäusetyp sowie die Position evtl. bereits vorhandener Lüfter wären auch mal interessant.

    Aussagen wie "Der verbaute Lüfter ist einer der Besten" sind reines Händergewäsch und verfügen erst mal überhaupt keinen Informationsgehalt. Der "beste" (sofern es das überhaupt gibt) muss nicht gleich der geeigneteste sein. Wenn da z.B. der Boxed-Kühler mit dem AMD-Wärmeleitpad drauf ist, ist die Aussage des Händlers schon mal ein Schuss in den Ofen gewesen.

    Gruß,
    Toby
     
  11. peteman3k

    peteman3k Byte

    Das klingt natürlich sehr gut! Wie vie kostet der denn so ungefähr? Wenn ich nen vernümpftigen CPU Kühler beschaffen kann, der mir solche Temperaturen beschert, spare ich mir natürlich die Gehäuselüfter.
     
  12. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Trotzdem ist das zu hoch. Die Temp von der CPU kommt bei guter Kühlung nicht mal in die Nähe von 50°C! Ich hab letztens ein AMD Athlon XP 2400+ mit nem Spire Whisperrock IV verbaut. Bei Volllast grad mal 45°C ohne Gehäuselüfter! Der Kühler ist ne Empfehlung wert.
     
  13. peteman3k

    peteman3k Byte

    Ok, habe gestern abend noch ein bisschen bei offenem Gehäuse getest und siehe da, kein Absturz. Die Temperatur des CPU stieg auf Maximal 63 Grad Celsius.
     
  14. Nor

    Nor Halbes Megabyte

    teste mal weiter bei offenen Gehäuse, denn so wie es aussieht, brauchst du auf jedenfall 2 Lüfter.
     
  15. Ardy

    Ardy Halbes Megabyte

    Um rauszufinden ob das auch wirklich die maximale Temperatur von der Cpu is kannste ja ma en Torture-Test(z.B. Prime95) durchlaufen lassen, der lastet die CPU auch wirklich mit 100% aus.
    So kannste dann später testen ob die Lüfter auch wirklich ausreichen wenn du dann welche eingebaut hast. Bei Spielen wird die Cpu ja doch nicht immer voll ausgelastet.
     
  16. peteman3k

    peteman3k Byte

    Ok habe jetzt mal ne Partie NHL 2004 gespielt und festgestellt, dass ich sie auch wirklich zu ende spielen konnte ohne, dass es einen abrupten Neustart gibt. Die Temperatur des CPU stieg von 55,5 Grad Celsius auf 64,5 Grad Celsius, bei offenem Gehäuse.
    Jetzt habe ich mal definitiv gewissheit, woran es liegt (hoffe ich zumindest).
     
  17. peteman3k

    peteman3k Byte

    Habe mal die eine Gehäuseseite geöffnet und die Teperatur ist von ca. 61.5 auf (im Moment) ca. 57 Grad gesunken. Scheint aber noch weiter runterzugehen. Werde mal die Spiele gleich antesten.
     
  18. Ardy

    Ardy Halbes Megabyte

    Is schon klar dass das Prob nicht mit den Treibern zusammenhängt. Nur kannste vllt mit nem älteren Treiber mehr Leistung aus der Graka rausholen. War nur so als Info dazugeschrieben.

    Achso dann ma dazu wieviel Gehäuselüfter du brauchst. Also ich würd ma sagen 2 sind immer gut. Einer vorne der kalte Lust reinbläst und einer hinten der die warme luft rausbläst.
     
  19. peteman3k

    peteman3k Byte

    Danke für die Tipps :danke:
     
  20. Nor

    Nor Halbes Megabyte

    Hi

    Probier doch mal ein Games mit offenen Gehäuse.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page