1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

SSD Kauf: Samsung 840 Evo oder 840 Pro?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Dark Soul, Jun 5, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Dark Soul

    Dark Soul Kbyte

    Ich überlege schon seit langem, mir eine neue SSD zu kaufen. Aktuell habe ich das 240GB Modell einer Corsair Neutron GTX.
    Jetzt sind mir die 240GB aber schon seit längerer Zeit zu wenig und deshalb brauche ich eine größere SSD.
    Meine Frage wäre, ob ich mir die Samsung Evo 840 kaufen soll oder besser die Pro-Variante?
    Ich habe das 512GB Modell im Auge, aber mich machen einige negative Rezensionen stutzig, was die Zuverlässigkeit
    und die Langlebigkeit betrifft. Hab schon mehrmals lesen müssen, dass bei manchen Leuten diese SSD nach wenigen Monaten defekt geworden ist. Gibt es einen wirklich großen Unterschied zwischen der normalen Evo und der Pro?

    Auf Amazon gibt's die 840 Pro (512GB) für ca. 300 Euro und die 840 Evo (500GB) für etwas mehr als 200 Euro.
    Das wäre also ein Preisunterschied von 100 Euro, obwohl die Kapazität etwa gleich ist.
    Ist dieser Mehrpreis der 840 Pro wirklich gerechtfertigt? Weil die normale Evo hat ja mit 540 MB/s (Read) 520 MB/s (Write)
    eh schon sehr gute Werte. Oder ist die 840 Pro um so vieles langlebiger bzw. schneller?
    Wenn die Pro nur ein paar wenige Prozente schneller ist, wäre mir das egal, dann reicht mir auch die normale Evo.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Pro hat teureren Speicher, der langlebiger ist. Deshalb hat sie auch 5 Jahre Garantie und die Evo 3 Jahre.
     
  3. Dark Soul

    Dark Soul Kbyte

    Das heißt, auf längere Zeit gesehen ist die Pro-Version schon besser? Ich mache nämlich regelmäßig Videoschnitt und oft werden sehr große Rohdateien auf die SSD geschrieben. Beim rendern kommt dann halt alles auf eine normale 3TB HDD. Teilweise wenn die SSD schon so voll war, musste ich sehr große Dateien von der SSD auf die HDD verschieben, deswegen will ich eine SSD mit mehr Platz.
    Die SSD kann halt nicht schneller schreiben, als die HDD lesen kann bzw. umgekehrt. Das sind ätzend lange Wartezeiten!

    Ich hab ja noch den Einbaurahmen in dem aktuell meine Corsair SSD drin steckt, den kann ich ja dann für die Samsung verwenden, oder?
    Ist ja von den Abmessungen her das selbe, brauche ich wenigstens kein extra Zubehör kaufen. SATA 3 sind sie vom Anschluss auch beide.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    MLC-NAND ist bei dir dann auch ratsam, da die Nutzung bei dir über die eines normalen Anwenders hinaus geht. Beim TLC-NAND, wie sie die Evo hat, wird nicht so eine hohe Haltbarkeit garantiert.
    Einbaurahmen kann übernommen werden. Da ist ist Größe die selbe.
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wie oft schneidest Du denn Videos?
    Sowas mach ich auch regelmäßig 1-2x im Monat. Das hat die SSDs bei mir bisher nicht gejuckt.

    Für die Samsung 840evo spricht eigentlich fast nichts. Sie ist nicht sonderlich preiswert, mit Langlebigkeit kann sie theoretisch auch nicht glänzen und die Geschwindigkeit wird eher mit Tricks erreicht.

    Wenn der Preis keine Rolle spielt, dann mag die 840pro sinnvoll sein.
    Wenn es möglichst viel Platz fürs Geld sein soll, dann würde ich eher in Richtung Crucial M500 tendieren. Da bekommt man fast schon 1TB für 350€ (wobei ich dann eher 2x480GB nehmen würde, zwecks des schnellen hin- und herkopierens)
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  7. Kai Jug

    Kai Jug Byte

    Was ist denn der Unterschied einer Crucial MX100 und einer Crucial M500?
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  9. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Ist ein Nachfolgeprodukt, hat mehr Speicher.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich warte bei neuen Flash-Produkten lieber immer ein wenig ab.
    Bei 16nm kann man die Elektronen pro Speicherzelle ja fast an einer Hand abzählen. Wenn da mal eins abhanden kommt... ;)
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die immer weiter vorangetriebene Miniaturisierung ist in dem Fall für die Haltbarkeit kein Fortschritt.
    Ohne die wäre der Preisverfall bei SSD aber nicht so krass.
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja, das hätte ich auch nicht gedacht, dass ich für die 190€, die meine 80GB Intel noch vor 4 Jahren gekostet hat, inzwischen 512GB bekommen könnte. Andererseits ist die Intel nach dieser langen Zeit und 26.000 Betriebsstunden gerade erst 3% abgenutzt. Bei den aktuellen Modellen dürfte der "Verfall" wohl doch etwas schneller gehen.
     
  13. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Um die Abnutzung zu minimieren könnte man ja zwei MX100 in ein Raid 0 zusammenhängen. Dadurch halbiert sich ja die Schreibleistung, oder?
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das halte ich nun wieder für übertrieben.
    Dann lieber einfach einkalkulieren, dass die nicht so lange halten. Die Garantiezeit sollten sie ja schon überleben und in 3 Jahren dürften neue, bessere Modelle auf die Gunst des Käufers warten.
     
  16. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Wie sieht's bei RAID 0 mit Wiederherstellung aus einem Image aus?
    Funktioniert das problemlos?
     
  17. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Kommt drauf an, warum du wiederherstellen willst. Sind die beiden SSDs ok, funktioniert es problemlos. Ist eine der beiden SSDs fehlerhaft, sind eventuell alle Daten beider SSDs unwiderbringlich verloren. Das Raid 0 müsste dann neu gebaut werden. Du müsstest eine neue SSD kaufen und einbauen, das Raid neubauen, dann kannst du das Image problemlos zurückspielen.
     
  18. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    So oder so, die Daten wären in keinem der geschilderten Fälle verloren, oder aber
    doch, wenn bei der Wiederherstellung Hardware-IDs abgefragt werden, die nicht
    mehr vorhanden sind.
     
    Last edited: Jun 7, 2014
  19. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Richtig. :)
     
  20. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn man mehr Tempo will, kann man sich gleich eine SSD auf einer PCIe 3.0 x4 Steckkarte kaufen.
    Wieso soll man da noch mit SSD an langsamen SATA-Steckplätzen hantieren?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page