1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Stellungnahme der GEZ zur Gebührenpflicht für PCs

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Tantor01, Feb 10, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Schmied

    Schmied Guest

    Die arbeiten für ihre Kohle und ob werbefinanziert oder nicht machen die nix kriegen die nix ganz einfach.
     
  2. WebMentor

    WebMentor Byte

  3. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Interessant; ob man diesen Bericht auch (auszugsweise) mal zu Gesicht bekommt? Bin auch gespannt, welche Lügen die sich dafür einfallen lassen; 2 Monate sind ja eine lange Zeit! :baeh:
     
  4. hcdirscherl

    hcdirscherl Administrator

  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Man erkennt diese Produkte oft am Preis...
     
  6. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Man kann ja auch No-Name Produkte kaufen, die vielleicht nur noch die Hälfte kosten, obwohl viele auch vom gleichen Hersteller kommen. Muss es denn immer Original-Jacobs-Kaffee usw. sein, wenn man weiß, dass das anderer Produkt ebenso gut ist und welches sich eben ohne Werbung finanzieren muss?
     
  7. Kall Napf

    Kall Napf Byte

    :dagegen:
    Ich persönlich seh' das Ganze so:

    Schwerpunktmäßig höre ich persönlich Radio, zum Fernsehen komme ich so gut wie garnicht.

    Aber ich bleibe mal zunächst nur beim Radio.
    Meistens höre ich Radio, wenn ich zur oder von der Arbeit nach hause fahre - Die klassische Zeit also. Was mir dabei tierisch auf die Nerven geht ist die dauernde Werbung, die eben geschickt zu dieser Zeit Überhand nimmt und da spielt es keine Rolle, ob öffentlich rechtlich - oder privat.
    Musik, oder irgend etwas Informatives ist meist fehl am Platze, das kommt dann immer irgendwann unter Tage, wenn man nun mal arbeitet. Das gleiche gilt für den zunehmenden Gewinnspiel-Wahn. Mein Radiowecker weckt mich morgens und dauernd ist die 1000 Aufforderung: ja anzurufen etc. pp. Ich habe aus diesem Grund schon oft den Sender gewechselt. Letztens bin ich doch tatsächlich beim Klassik-Sender gelandet. Nicht das dies unbedingt mein Ding ist, aber stellt Euch vor....längere Nachrichten und ABSOLUT keine Werbung oder der gleichen.​

    Nun zum Fernsehen
    Wie schon erwähnt komme ich so gut wie garnicht dazu (aus beruflichen und privaten Gründen). Nachdem ich vor ca. 4 Jahren festgestellt habe, (ich hatte mir mal wieder eine 4 Wochen Fernsehzeitung gekauftnund ich sie dann das erste Mal aufgeschlagen hatte) daß sie abgelaufen war, habe ich beschlossen mir keine mehr zu kaufen. Ich schalte also sporadisch ein und was sehe ich...viel MIST!!!!:mad:
    ..und wiederum ist es egal, ob öffentlich rechlich, oder privat. Jeder eiffert den anderen früher oder später nach. Sei es mit Talk-Shows, Big-Schotter o.ä. Sicherlich muß man sagen, das die öffenlich rechtlichen auch lokale Sachen bringen und Sachen die sicherlich informativ sind - Aber nun halt auch mal viel Müll.​

    GEZ Abzocke für den PC
    Hier kann ich leider nur noch sagen: DIE KRIEGEN DEN RANZEN NICHT VOLL!!:mad: :mad: Ich denke, daß es eine Minderheit ist, welche z.Zt. Fernsehen am PC schaut oder per Stream. Per Stream kommt sowieso kaum was gescheites, zumindest was die Übertragungsqualität angeht und mal ehrlich...extra den PC anschalten, die Kiste komplett mit allem Gerödels laufen lassen nur im Fernsehen zu schauen??? - Ist mir persönlich absolut zu unbequem und teuer. Im Wohnzimmersessel etc. ist's bei weitem gemütlicher. Im Prinzip ist es das gleiche bei Radio hören über PC. Extra die Kiste komplett laufen lassen zum Musik hören - Blödsinn, höchstens wenn man daran arbeitet im Hintergrund.​

    Fazit:
    Auf der einen Seite finde ich es schon recht dreist, was sich die GEZ erlaubt. Auf der andere Seite finde ich die öffenlich rechtlichen eine sinvolle Einrichtung, aber es sollte eine Gebührenstaffelung bzw. ein anderes Gebührenmodell geben, für Viel- oder Wenignutzer. Es ist doch so, die Privaten leben ja auch irgendwie und bekommen keinen Cent dafür und strahlen deshalb Werbung aus - Akzeptiere ich. ​




    Was ich zum Schluß noch sagen möchte ist folgendes:

    :grübel: IST ES EIGENTLICH LEGAL, DASS ICH DIE ÖFFENTLICH RECHTLICHEN BEZAHLEN MUSS UND TROTZDEM BEI DENEN WERBUNG KUCKEN BZW. HÖREN MUSS?:grübel:

    Das wäre doch genauso, wenn ich für den Prospekteinwurf in meinen Briefkasten auch noch zahlen müßte, obwohl ich dies so nicht bestellt habe:confused:

    Sorry, ich weiss es ist ein langer Tread, aber dass musste mal raus.
     
  8. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Schöner Beitrag! :)
    Erst wenn man denen mal den Geldhahn zudreht, wird sich was ändern! Aber dazu müssten alle schon mitmachen, die die ÖR nicht oder drauf verzichten wollen. Aber daran scheitert es ja schon :rolleyes:
     
  9. Hallo zusammen,

    ich habe nach dem sehr einseitigen Artikel der Redaktion hier viele Reaktionen gelesen und habe dabei viele Argumente gegen GEZ-Gebühren im Allgemeinen und GEZ-Gebühren für PC gelesen.

    Die Argumente gegen GEZ-Gebühren im Allgemeinen sind hinlänglich bekannt und rechtlich weitestgehend abgeklopft.

    Warum man sich in Deutschland für Gebühren und nicht für eine Steuer zur Finanzierung des ör-Rundfunks entschieden hat, dürfte dabei einigen entfallen sein. Eben auch, weil man nur die belasten wollte (konnte), die das Angebot auch nutzen können.

    Hier stellt sich mir im übrigen eine Frage, die hier noch keiner aufgeworfen hat: Wie stellt die GEZ fest, ob jemand im Besitz eines solchen "multimediafähigen" Geräts befindet? Eine Weitergabe von Nutzerdaten durch die I-Net-Provider und PC-Verkäufer schließe ich jetzt mal aus datenschutzrechtlichen Gründen aus.

    Die GEZ-"Eintreiber", die gerne mal unangenehm auffallen - wie in hier im Forum schon zitierten Fernsehberichten gezeigt, müssten dann ja jetzt in Büros erst einmal kontrollieren, ob der PC und der vorhandene Telefonanschluß auch für das Internet genutzt werden kann. Aber da werden die Eintreiber, die ja nach Erfolg bezahlt werden, sicher geschult.

    Ich halte die GEZ für PC grundsätzlich aus diesen Erwägungen für bedenklich.

    GEZ an sich halte ich nämlich schon für sinnvoll. Denkt Euch den ör-Rundfunk einfach mal vollständig weg (vor allem unser Mitleser aus den USA!). Das dann fehlende Informations- und Unterhaltungsangebot (wer guckt hier regelmäßig Tageschau, heute, WISO, Sesamstraße?) würde vor allem denen fehlen, die sich die dann die zwangsläufig stärker werdenen Pay-TV-Angebot nicht leisten können und dafür die ungezügelte Werbebotschaft der frei empfangbaren Sender als Standard ertragen dürfen. GEZ-Befreiung ist dann natürlich auch nicht gleichbedeutend mit gebührenfreiem Pay-TV für sozial Schwache.

    Wenn man früher die GEZ u.a. aus Gründen der Trennung von Staat und Medien installiert hat (übrigens:auch der Chefredakteur eines Privatsenders kann ein Parteibuch haben...), sollte man heute auf Grund der Mediendurchdringung unserer Gesellschaft (dem trägt man z.B. durch Unpfändbarkeit von angemessenen Radio- und Fernsehgeräten bei Schuldnern Rechnung) eventuell über eine Steuerfinanzierung nachdenken. Zumindest würde dies eine breitere Basis für die Finanzierung garantieren. Das würde aber natürlich ungerechterweise einen unterschiedlichen Preis für die gleiche "Ware" für alle bedeuten... (also keine Lösung?).
    Die Gebühr ist m.E. schon der gerechtere Weg, auch wenn man den Musikantenstadl nicht guckt. Die Millionen die es sehen zahlen auch Gebühren und anders herum zahlt der Premiere-Kunde auch für Sendungen, die er nicht sieht!
    Deutschland ist zurzeit noch ein Staat, der sich als Sozialstaat betrachtet (was in Zeiten der Globalisierung immer schwerer werden dürfte). Wer so etwas, wie die GEZ als massive Belastung betrachtet, der kann ja gerne in die USA auswandern (natürlich mit allen Konsequenzen...) Das Angebot von ARD, ZDF und all' den Abkömmlingen (insbesondere die Digitalangebote!) halte ich für ziemlich gut und möchte sie nicht missen. Dafür bin ich auch bereit zu zahlen.

    Wer bis hierhin mitgelesen hat (respekt!), sollte aus meiner Sicht erkennen, dass das pauschale Ablehnen von Gebühren ohne Abwägung der Hintergründe ziemlich kurzsichtig ist (ich hätte noch 10 Seiten schreiben könnnen). Einseitige Berichterstattung (die PC-Welt bekommt natürlich auch keine Gebühren) finde ich im ör-Medienangebot viel seltener als in privat finanzierten Medien (nicht nur Sex sells!).

    So jetzt reichts. Bin auf Eure Reaktionen gespannt...

    Gruß
    Max Mikrokosmos
     
  10. forenopa45

    forenopa45 Byte

    Nicht die GEZ, sondern die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, oder? Die GEZ ist doch "nur" das Inkassounternehmen für die ÖRR (bis Ende 1975 wurden die Rundfunkgebühren durch die Deutsche Bundespost eingezogen), die Gebühren gehen ja auch größtenteils (bis auf läppische 142,4 Mio. € für die GEZ in 2004 beispielsweise) an die ÖRR.



    Aber die Aufsichtsräte der Privatsender können keine Gesetze erlassen, im Gegensatz zu denen der ÖRR, da dort die Landespolitiker das Sagen haben.
     
  11. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Dass man seine Informationen auch woanders herbekommen kann, da braucht man wohl (so denke ich) nicht drüber streiten. Diese Infos sind zudem auch noch oft kostengünstiger und informativer als wie die ÖR sie uns bieten können.
    Ich denke mal, dass es den meisten hier darum geht, dass sie eine Zwangsabgabe zahlen müssen, ob sie wollen oder nicht und ob sie die ÖR in Anspruch nehmen möchten oder nicht.
    Weiterhin sind diese GEZ-Gelder auch m. E. sehr fragwürdig angelegt worden. Wenn man sich die Bilanzen der ÖR sowie die Gehälter der Intendanten und sonstig Stars unter die Lupe nimmt, verdunkelt sich der ohnehin dunkle Schatten noch mehr!
    Ich verlange (nur jetzt mal so als Beispiel) nicht, dass bei einer Samstagabend-Show Madonna teuer eingeflogen und später nach ihrem Gehüpfe wieder ausgeflogen wird. Es gibt sicherlich auch Stars, die man auch mag und nur die Hälfte kosten.
    Ein Vergleich mit den Privatsendern, hinkt etwas; denn keiner ist gezwungen diese anzuschauen, noch dafür direkt zu bezahlen; wenn man von den Produkten die beworben werden absieht (Man kann ja auch auf Alternativen ausweichen); man muss es ja auch nicht. Selbst Premiere wird nur von denen genutzt, die auch bereit sind dafür zu zahlen.
    Kurz und gut. Eine Zwangsabgabe (andere davon mal ausgenommen), wie die GEZ sie einfordern darf, erinnert mich eher an eine "unsägliche Zeit" zurück!
     
  12. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    @ Max Mikrokosmos

    Ich kann deinem Artikel ohne Wenn und Aber nur zustimmen.

    Dieter (Dr. heißt doch Dieter, oder?) Hechel schreibt
    Nur sind die Alternativen weitaus teurer, als die ÖRR und bringen dazu weitaus weniger. Ja, und es kann sich nun mal nicht jeder Premiere leisten.
     
  13. Dr. Hechel

    Dr. Hechel Halbes Megabyte

    Ich meinte mit den Alternativen die Produkte, die von den Privaten beworben werden. Und da kann man ja auf günstigere Produkte ausweichen, die sich nicht durch Werbung finanzieren (müssen) und trotzdem gekauft werden, weil sie qualitätsmässig locker mithalten. So finanziere ich, banal gesagt, damit auch nicht mehr unbedingt die Privaten, sondern nur den Händler. :)

    Trotzdem; diese Zwangsabgabe (Gebührenpflicht für PCs) ist, bleibt und wirkt einfach wie ein Relikt aus der Raubritterzeit; da haben sich die ach so adeligen Herren auch nur an den Taschen des Volkes bedient!
     
  14. Ja, das stimmt schon. Ist natürlich nur die sehr verkürzte Darstellung gewesen (wie, gesagt: Noch weitere 10 Seiten wären kein Problem) Es ging ja auch nur darum darzustellen, dass der ÖRR nicht vom "Staat", sondern von den Gebühren, also quasi "unabhängig" finanziert wird.

    Hier habe ich mich in erster Linie auf eine Aussage aus einem anderen Posting von - Dr. Hechel glaube ich - bezogen, der von behauptete zu einer politischen Diskussion nicht eingeladen worden zu sein, weil das Parteibuch eine Rolle gespielt hätte.
    Im Übrigen solltest Du mal einen Blick auf die Landesrundfunkräte werfen und wie sie besetzt sind. Da achten die Interessengruppen schon darauf, dass sie alle vertreten sind, wie hier beim -> NDR. Schau Dir nur mal den HH Rundfunkrat an...
     
  15. Es ist leider Fakt, daß die GEZ geschaffen wurde, um die Gebühren einzutreiben.

    Das jeder Zahlen muß, der einen Fernseher besitzt, ob er Ihn nutzt oder nicht, liegt wohl daran, daß in der Damaligen Zeit PS2 & Co. nicht existierten; oder anders ausgedrückt: "In den 60/70 Jahren hatte man einen Fernseher, um fern zu sehen.

    Private Fernsehsender gibt´s auch erst seit Mitte der 80 (Zuerst RTL, dann Sat1, usw.)

    Aus allem ergeben sich meiner Meinung folgende Probleme:

    1. Durch die GEZ-Gebühr wird auch der zur Kasse gebeten, der keinen Fernseher hat, aber einen PC (Videostreaming mit 56k-Modem; liebe GEZ, wo liegt da die Logik!?)

    2. Nach über 40 Jahren Gebühren sind die ÖRR nicht mehr befähigt, wirtschaftlich zu arbeiten um somit auf korrekte Art & Weise Geld zu verdienen (die GEZ als Raubritter der Moderne zu bezeichnen, ist meiner Meinung harmlos; sie als "Nachkriegs-Relikt" zu bezeichnen, ist passender)


    3. Statt Ihren Verwaltungsapparat zu straffen, und Ihr Produkt zu überdenken (Nicht "Wer uns sehen will, muß zahlen, und wer uns nicht sehen will, muß auch zahlen"; sondern: Wir führen Verschlüsselung ein, und wer GEZ zahlt, darf zuschauen, wer nicht zahlt, bleibt draußen".)


    4. Der Rundfunkgebührenstaatsvertrag ist so formuliert bzw. umformuliert worden: Sollte mal jemand eine Klospülung erfinden, die Radio spielt, wird auch hier die GEZ vorstellig.


    Mein Fazit zur GEZ für PC´s:

    Zwar hat die GEZ erkannt, daß wir im 21. Jahrhundert angekommen sind: Nur richtig denken, daß werden sie wohl in 100 Jahren nicht lernen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page