1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Studie - Hersteller bauen Defekte in Geräte ein

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by rebo111, Mar 20, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. _Roland

    _Roland Byte

    Augenfälligstes Beispiel: Die (Damen-)Mode. Die Kleidungsstücke dürfen gerne von guter Qualität sein - im nächsten Jahr kann man sie nicht mehr anziehen, weil sie aus der Mode sind. Dasselbe gilt - mit Einschränkungen - auch für die IT-Branche: "Was, so ein altes Handy hast du noch?"

    Der Unterschied zum im Artikel behandelten Thema: Es ist keine Verbrauchertäuschung, es ist Psychologie - funktionieren tut es ebenfalls.

    Gruß: Ein (teil-)emanzipierter Konsument (mit ebensolcher Ehefrau ;-)
     
  2. bopegasus

    bopegasus ROM

    Nachdem mir der vorgeplante Defekt bei unterschiedlichen Geräten (Drucker, Waschmaschine, Autolampen H4 ect.) widerfahren ist, gibt es dazu ein einfaches Statement: Wenn ich ein Gerät kaufe, dessen Wert in einer Größenordnung ist, dass es nicht gleich in die Tonne getreten wird, muss ich eine Garantieverlängerung abschließen - das ist allemal billiger als andere Lösungen. Anders verhält sich das z.B. bei H4 Autolampen. Nachdem der Preis in drei Jahren von 7,95 auf 23,95 angestiegen ist und diese Dinger exakt sechs Monate leben gibt es da nur noch den Großeinkauf: 10 Stück - wobei dann eine 4,30 kostet. Wir können uns nicht wirklich dagegen wehren - nur die Kosten so gut wie möglich gering halten. Übrigens, ich bin Einzelhändler für Klaviere, neue Klaviere im bezahlbaren Segment verkaufe ich bewusst nicht mehr, da habe ich schon Probleme mit der normalen Garantiezeit - will sagen, für 3-6000 gibt es da nichts was langfristig Sinn macht, empfehlenswert wird es erst bei sage und schreibe 15000. Dann doch lieber ein gutes gebrauchtes aus den 70 bis 90ern, das kann mit sachgerechter Pflege uns alle überleben. :)
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es wäre wünschenswert, wenn Du den Artikel auch lesen würdest, dort wird so ein Portal erwähnt.

    Wow, noch Youngtimer oder schon Oldtimer?
    Mein Ford BJ1996 hatte bereits keinen "Zackenschlüssel" mehr, die Schlüssel sahen damals alle gleich aus und waren elektronisch codiert. Und solche Schlüssel macht bestimmt kein Händler selbst. Die werden vom Hersteller geliefert, codiert, fertig. Da muß niemand nicht irgendwelche Zacken reinfräsen - trotzdem kosten sie Dank Elektronik mal eben weit über 100€.
     
  4. wshulte

    wshulte ROM

    Wurde doch schon im Tv (ARD-oder ZDF) nachgewiesen. Nur die Hersteller verneinen. Wärmeempfindliche Teile ohne Abdeckung zB. in der Nähe der heißen Quelle installieren etc. (Abdeckblech sparen oder bewusst plazieren).
    Der Verschleiß in Gänsefüßchen ist definitiv produziert. Ersatzteil nur als Baugruppe zu bekommen oder Neuanschaffung als Alternative.
     
  5. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Ja, da ging es um eine Verwaltung die 200 Bildschirme vor einiger Zeit angeschafft hatte und nun sind insgesamt 150 davon nach der Garantie/Gewährleistungsfrist defekt!
    Beim überprüfen wurde festgestellt, das es sich dabei größtenteils um zwei kaputte Kondensatoren handelt, die aufgrund von schlechter Qualität und einer ungünstigen Einbauposition schlichtweg durch Überhitzung platzten....
    Abhilfe würden bessere Kondensatoren mit einem Aufpreis von 0,75€ und eine Drehung der Platine, oder ein kleines Wärmeschutzblech schaffen.
    Der Hersteller, in diesem Fall Samsung, hat keine Stellungnahme dazu abgegeben - wen wundert das?

    Gruß kingjon
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Leider habe ich mir noch letztes Jahr eine SSD830 von Samsung gekauft. Das war das erste Produkt von Samsung, das ich gekauft habe. Die SSD hat drei Jahre Garantie. Wenn Samsung zuverlässig ist, geht sie kurze Zeit später kaputt. :bse:
     
  7. yeTTiz

    yeTTiz Kbyte

    Diese Elektronischen Schlüssel bekommt man im Ausland bzw. in bestimmten Werkstätten für gerade mal 20€ in bester Qualität, was es mehr kostet ist Gewinn des Händlers.

    Als Bespiel kostet eine CR2032 Batterie für elektronische Schlüssel im Großhandel ca. 50 Cent, im Einzelhandel zwischen 1,- und 3 Euro, bei BMW allerdings mit einbau (keine Minute) knapp 20,- Euro, aber das ist ein anderes Thema.

    Bei PC-Teilen wurde vor ein paar Jahren von Billiganbietern minderwertige Bauteile verwendet, so das PC's nach knapp 2,5 - 3 Jahren defekt wurden. Das hat sich sehr schnell (nach eben 3 Jahren) rumgesprochen,
    so das es einige Hersteller nicht mehr gibt, bzw. die Hersteller freiwillig eine Garantie von 7 Jahren geben und eben nicht mehr die billigen Bauteile verwenden.

    Der Markt regelt sich selbst, wenn auch erst nach 10 Jahren, das ist bei allem so.

    Der Kunde möchte Qualität aber günstig, einige wollen billig aber auch mit Qualität nur das gibt es nicht. Also verschwindet das Billige irgendwann.
    Wenn auch Markenhersteller sich auf so dünnes Eis wagen und die Kunden hinters Licht führen, dürfen sie sich nicht Wundern, wenn Kunden nicht mehr ihre Produkte kaufen.

    So long yeTTi
     
  8. hanbi

    hanbi ROM

    Endlich reagiert die Politik mal auf diese Machenschaften der Wirtschafts-Mafia, natürlich wie immer, erst 20 Jahre zu spät, aber immerhin sie reagiert.

    Ziehmlich kurz nach Ablauf der Garantiezeit bei dem DSL Modem von Netgear DM111PBL v2 bringt dieses nur noch die halbe Bandbreite am Telekom-Netz. Antwort von Netgear: "gerne leisten wir Ihnen kostenpflichtigen Support." Dies ist genauso eine Überraschung, als würden überraschende AGB-Klauseln verwendet werden. Recht und Gesetz ist für die Wirtschaftsmafia ohnehin nur eine geistige Stimmulation herauszufinden, wie es umgangen werden kann um den Profit trotzdem zu steigern.
    Selbst wenn man jedes Gerät durch ein Sachverständigengutachten im selbständigen Beweisverfahren jagen und den Hinweis auf derartige Machenschaften finden würde, dürfte unser Recht nicht dazu ausreichen, einen Ersatzanspruch herbeizuführen. Solchen Machenschaften
    dieser profit-geilen Wirtschaft kann man wirklich nur durch längere gesetzliche Garantiezeiten entgegen wirken.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Warum ausgerechnet 20 Jahre? Die 70-80 Jahre davor war es hinnehmbar?
    "Erfunden" wurde das Ganze schließlich bereits in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts.
    Aber erst jetzt haben die Hersteller auch die Möglichkeit, die Lebensdauer so exakt zu berechnen, dass die Garantiezeit überstanden wird und die Gerätschaften erst danach kaputt gehen.
    Und das sehe ich auch als 2. Ursache: heutzutage werden die Limits einfach besser ausgereizt, da muß nicht mal Absicht dahinterstecken. Aber warum soll ein Bauteil 200% oder gar 1000% der geplanten Kräfte aushalten, wenn man auch mit 110% gut hinkommt und dabei noch kräftig Geld sparen kann.

    PS: Ich lache jedes Mal, wenn ich die Leute mit ihren sauteuren Plastik-Smartphones sehe, bei denen die Scheibe gesprungen ist. Dann guck ich mein preiswertes Gerät an, dessen Gehäuse aus einem Stück Alu gefräst wurde und das auch schon mehrfach Bekanntschaft mit der Schwerkraft gemacht hat - ohne nennenswerte Schäden.
     
  10. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Die bekannte Lampe brennt noch immer, ich habe auch eine Glühlampe schon 10 Jahre und die wird tagtäglich zigmal eingeschaltet!
    Das finde ich erschreckend, aufgrund bekannter chemischer Abläufe kann man das auch ganz diskret in Bauteilen tarnen...

    Gruß kingjon
     
  11. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    Meine el. Zahnbürste von BRAUN hatte den Geist aufgegeben, dachte ich. Nach dem Kauf einer neuen (auch von BRAUN) stellte ich fest, dass die el. Zahnbürste vollkommen ok, nur das Ladegerät nicht mehr genug Power zum richtigen Laden hatte. Am neuen Ladegerät lässt sich die alte Bürste einwandfrei aufladen. Soviel zu Markenprodukten.
     
  12. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Wenn bei meinem Elektro-Rasierer der Akku hinüber ist kann ich ihn wegwerfen.
    Das Vorgänger-Gerät konnte man auch bei kaputtem Akku, mittels Netzkabel, weiterverwenden.
    Das neue Gerät lässt sich nicht einschalten wenn das Kabel angeschlossen ist. :aua:
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wundert mich nicht, die Ladegeräte werden meistens nur aus Asien eingekauft.
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich habe einen Billig Rasierer für 30€, mittlerweile 8 Jahre alt. Der Akku reicht immer noch für ein paar mal.
    Wenn der Akku leer ist, hat der Rasierer aber nicht den Biss, wie mit vollen, obwohl er an der Steckdose angeschlossen ist.
     
  15. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    ist ja auch klar. das netzteil bringt nicht genug leistung, um den motor des rasierers sinnvoll zu befeuern. es ist nur dazu gedacht, den akku schön langsam wieder aufzuladen
    was übrigens genau der grund für
    ist ;)

    ich verwend schon seit jahren meinen guten, alten (plastik) hobel. der braucht weder akku noch netz und die klingen kriegt man überall...
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bei Rasierern kann ich nicht meckern. Mein Braun ist nun schon 20 Jahre alt - der hat erst gar keinen Akku.
    Und der Philips schnurrt nach 10 Jahren auch noch munter vor sich hin, mit Akku oder mit Strom. Ob der nun nur noch 2 Wochen lang hält statt wie früher 4 Wochen, ist mir auch wurscht, der funktioniert ja notfalls auch mit Strom und den gibts auch überall. ;)
    Wahrscheinlich lass ich den im Zweifel lieber reparieren, egal wie teuer das ist, wenn der mal den Geist aufgibt.
     
  17. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Ne ist nicht klar. Mein alter Rasierer hat ja auch so funktioniert. Im übrigen wird der Akku nicht langsam aufgeladen, nach einer halben Stunde ist er voll. ;)
    Hier will der Hersteller den Verbraucher einfach zum Neukauf zwingen, wenn der Akku das Zeitliche gesegnet hat.
     
  18. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    die netzteile haben sich im laufe der zeit geändert, weißt du?

    die alten dinger mit trafo gehen bei überlast "in die knie", sprich die spannung wird weniger.
    schaltnetzteile hingegen haben die angewohnheit, bei überlast einfach in rauch auf zugehen. außer natürlich man investiert in (relativ aufwändige) schutzschaltungen.

    und eine halbe stunde ist recht viel, wenn man bedenkt, das man sich üblicherweise nur ein paar minuten lang rasiert...
     
  19. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Wie dem auch sei: Der Mensch kann zum Mond fliegen aber er kann keine Rasierapparate mehr herstellen, die man trotz defektem Akku mit dem Netzkabel weiterverwenden kann. Ums Geldverdienen geht's dabei natürlich nicht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page