1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

suche leises Netzteil

Discussion in 'Hardware allgemein' started by FCK, May 13, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. FCK

    FCK Kbyte

    Hi

    danke

    für was brauchst du soo viele lüfter in deinem PC ?
    kann ich den 8412 NGMLV auch verwenden, wenn ich keinen Gehäuselüfter hab ?

    mfg Sven
    [Diese Nachricht wurde von FCK am 15.05.2002 | 15:19 geändert.]
     
  2. Nemo2077

    Nemo2077 Kbyte

    Also, der Thermowiderstand ist am Stromkabel mit dran (kein extra Thermosensor, gibt es nämlich auch). Da das Kabel eh quer durch das Netzteil geht, liegt an dem Sensor die Innentemperatur des Netzteils an. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, legst Du das Kabel an ein paar Kühlrippen vorbei, da wo es warm ist.

    Zu guter letzt ist die Temperatursteuerung Nebensache. Der Papst sorgt lediglich für ein bisschen Belüftung, das reicht aber völlig aus sofern Du auch noch einen (oder 2 oder 3) zusätzlichen Gehäuselüfter hast. Wenn das Netzteil die ganze warme Luft alleine aus dem Rechner abführen muß, dann ist das ganze keine gute Lösung.

    Was die Lautstärke angeht ist das auf jedenfall das Optimum. Die Papst Lüfter sind nicht ohne Grund etwas teurer. Ich hatte vorher noch einen Temperaturgesteuerten Tiger Lüfter zum reinblasen, der hat auch immer nur unter 2000 rpm gedreht, nachdem der Papst im Netzteil war, war das Laufgeräusch des Tigers hörbar. Jetzt ist da natürlich auch ein Papst drin und wie schon gesagt, eine akustische Veränderung erreich ich jetzt nur noch, wenn ich den Lüfter auf der Grafikkarte anhalte :-)

    Bei mir verrichten 4 dieser Papstlüfter ihren Dienst, 1 x vorne rein, 2 mal hinten raus und 1 x im Netzteil. Ich verbaue auch noch ne ganze Menge anderer Lüfter, auf 7 Volt werden die meisten zwar angenehm leise, aber an den Papst kommt so keiner ran.

    Ich habe den Lüfter im Netzteil erst ganz zum schluß ausgewechselt, hatte da eigentlich keine Motivation zu und wollte ein Enermax Netzteil reinbauen, da gibt es welche, bei denen man von außen die Drehzahl regeln kann und jetzt bin ich aber sehr zufrieden damit.

    Gruß
    Christian

    ... ach so, kaputt geht da eigentlich nix, wenn Du nicht die falschen Kabel abschneidest :-)
    [Diese Nachricht wurde von Nemo2077 am 14.05.2002 | 22:44 geändert.]
     
  3. Nemo2077

    Nemo2077 Kbyte

    Ich weiß zwar nicht, warum Du mir das erzählst, aber zum einen hat auch keiner gesagt, dass er die Finger da mitten rein stecken soll und zum anderen hat so ein kleiner Schlag vom Kondensator noch keinem geschadet :-)

    Gruß
    Christian
     
  4. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Jo... und passe darauf das es DIESER Papst ist... wenn du dich um 1 oder 2 Buchstaben vertust kann es sein das du die Powervariante mit so richtig viel Leistung... aber auch sauviel lärm bekommst. Ich hab nen anderen 8412... und der macht LÄRM!!! Ohne Lüftergitter oder sonst was... d.h. es ist wirklich der Lüfter der den Krach macht... naja, dafür kommt da immer richtig schön kühle Luft ungebremst in meinen Rechner... und meine Festplatten mit sonst 40-50°C kommen so auf... ähm... 10°C bei Zimmertemperatur ;) *g*
     
  5. FCK

    FCK Kbyte

    Danke für diese ausführliche antwort

    kann da nichts passieren oder kaputtgehen?
    wie weiß der lüfter, was die optimale temperatur ist? (die drehzahl passt sich ja der temperatur an? )

    danke für die antworten

    mfg Sven
     
  6. duck02

    duck02 Byte

    ACHTUNG !!!
    Vor dem Öffnen des Netztteils dieses mindestens 12 Stunden vom NEtz trennen wegen Restspannung. Lebensgefahr !!!
     
  7. Nemo2077

    Nemo2077 Kbyte

    Am einfachsten Du kaufst den Lüfter in einem Elektro- oder Computerladen:

    Papst-Lüfter Variofan 8412 NGMLV
    (80 x 80 mit montiertem Thermowiderstand)
    Das sollte die genaue Bezeichnung sein. Kannst Du auch online bestellen:

    http://www.pcsilent.de/de/produkte/papst.asp
    ... frag mich aber nicht, ob das der beste Preis ist.

    Um den Lüfter auszutauschen ziehst Du erstmal den Stromstecker :-) schraubst das Netzteil auf, schraubst den alten Lüfter ab (4 Schrauben hinten) und kneifst die Kabel an einer möglichst günstigen Stelle ab, so dass Du nachher auch wieder welche dran bekommst.

    Grundsätzlich sind da so 2-4 Kabel, Du brauchst nur schwarz und rot, wenn da noch gelbe sind werden die meist aus dem Netzteil herausgeführt, die sind für das Tachosignal (Drehzahlmesser). Der Papst macht keine Tachosignal. Jetzt klemmst Du die beiden roten Kabel zusammen und das schwarze mit den beiden anderen vom Papst (sind glaube ich lila und blau). Das ganze noch gut isolieren, am besten mit Schrumpfschlauch oder halt zur Not mit Isolierband alles wieder zusammenbauen und fertig.

    Gruß
    Christian
     
  8. FCK

    FCK Kbyte

    danke mal für die Antworten !

    wenn ich nur den lüfter austausch, wie soll ich das machen und wo bekomme ich so einen leisen lüfter her (Name?) ?

    danke + mfg Sven
     
  9. Nemo2077

    Nemo2077 Kbyte

    Wenn Dein Netzteil nicht gerade für die Tonne ist, brauchst Du nur den Lüfter tauschen. Ich hab bei mir einen temperaturgeregelten Papst drin, ich würde mal sagen, das lauteste an meinem Rechner ist der Kühler von der Grafikkarte :-)

    Gruß
    Christian
     
  10. ddc605

    ddc605 Viertel Gigabyte

    enermax 350w 63€

    www.bora-computer.de
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Manche Netzteile haben ein Kabel, welches das Tachsignal ans Mainboard liefert, sofern man es an den "Power"-Anschluß des Boards steckt.
    Deine Temperaturen klingen interessant. Da hast Du aber sicher den einen oder anderen Gehäuselüfter und einen kühlen Raum, oder?
    Gruß, Andreas
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dafür gibts Adapter zu kaufen, die man sich aber auch selbst basteln kann.
    Für 5V wird der Pluspol vom Lüfter (meist rot) an die 5V-Leitung z.B. eines freien Laufwerksanschlusses (immer rot) und Minuspol an minus/schwarz gebastelt.
    Für 7V wird Pluspol vom Lüfter an 12V (gelb) und Minuspol an 5V (rot) gestöpselt - die Differenz ergibt dann 7V. Diese Variante ist allerdings nicht so richtig Normgerecht, da zwei Stromkreise vom Netzteil benutzt werden, aber für kleine Ströme, wie beim Lüfter üblich, geht das schon.
    Du kannst natürlich auch gleich ein Potentiometer in die Stromleitung des Lüfters löten und damit die Drehzahl stufenlos regeln, aber für nen Gehäuselüfter finde ich die 5V-Variante ausreichend.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!
    Wenn Du sowieso einen neuen Lüfter ins Netzteil bastelst, hast Du danach ja den alten Lüfter übrig. Den kannst Du dann mit 5V betreiben (oder wenn er nicht anläuft mit 7V) und ins Gehäuse hängen. Der bringt dann schon ein wenig warme Luft raus aus dem Gehäuse, so daß nicht alles durchs Netzteil muß.
    Das ergibt dann 2 fast unhörbare Lüfter, die genau so viel Luft wegschaufeln wie ein schneller, lauter Lüfter. Bei mir funktioniert dieses Prinzip wunderbar.
    Gruß, Andreas
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mit einer nachträglich eingebauten Temperaturregelung kannst Du evtl. auch Deinen jetzigen Lüfter kostengünstig (ab 7?) zum Schweigen bringen ohne gleich den Papst ins Haus zu lassen.
    Bezugsquellen: Aconto.de (zum selber einlöten) oder pcsilent.de (als Komplettset, da wos auch die teuren Lüfter gibt.)
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    12 Stunden?? Ist das nicht ein wenig übertrieben? Ich kappe einfach immer die Stromzufuhr. Die Restströme müßten sich dann theoretisch im PC verteilen bis sämtliche Kondensatoren entladen sind. Aber die Sekundärseite hat eh nur noch geringe Spannungen.
    Gruß, Andreas
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Wenn Du Glück hast, brauchst Du den Lüfter nicht abkneifen, zumindest bei mir war ein Stecker dran.
    Die warme Luft, die aus dem Netzteil kommt, geht durch den Lüfter und wenn der Tempsensor fest am Lüfter dran ist, richtet sich die Drehzahl nach der Lufttemperatur. Noch komfortabler ist es, wenn der Tempsensor an einem Kabel dran ist, dann kannst Du ihn im Netzteil am Kühlkörper festschrauben, denn da wird es richtig warm.
    28,50? finde ich ganz schön happig, soviel hat mein CPU-Kühler mit Lüfter und Tempregelung gekostet incl. Versand!
    Bei Conrad hab ich mal diesen Papst Variofan gesehen, allerdings für 50,-DM. Aber was tut man nicht alles, um seine Ruhe zu haben ;-)...
    Gruß, Andreas
     
  17. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, schau mal hier : http://www.chip.de/produkte_tests/unterseite_produkte_tests_8713924.html MfG Steffen
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page