1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Switch = Hub?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by UseYou, Jan 29, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Sagt mal Jungs, sind wir hier im Kindergarten?

    Sticheleien ja, aber so ein Kleinkrieg zwischen Grammatik und Mathematik, das ist Blödsinn!

    Druschba
     
  2. Puhbaehr

    Puhbaehr ROM

    Hallo UseYou!

    An die anderen: Was genau macht ihr hier eigentlich?

    Zu dir bzw. euch, UseYou.
    Was ein Hub oder Switch ist wurde ja hoffentlich schon geklärt. Ein Switch ist auf jeden Fall die bessere Wahl und ist, sofern Netzwerkkarten und Switch mind. 100 MBit unterstützen auf jeden Fall zum Spielen geeignet.

    Es kann mehrere Ursachen für dein Problem geben.
    Um eins nach dem anderen auszuprobieren hier ein paar Anleitungen dazu:


    1.

    Überprüfe zuerst die Kabelverbindung:
    Du ziehst jeweils das eine Netzwerkkabel komplett aus Netzwerkkarte und Switch und hälst es mit der Rückseite zu dir (Clip nach unten).
    Im Stecker siehst du die Farben der Kabel.
    Vergleiche nun die Farben beider Stecker des Kabels miteinander.
    Ist die Reihenfolge der Farben gleich handelt es sich um ein Patchkabel.
    Sind die Farben unterschiedlich zu dem anderen Stecker unterschiedlich angeordnet handelt es sich um ein Crossoverkabel.
    Zur Not mit dem Kabel in den Fachhandel gehen und jemanden Fragen!

    Für eine Verbindung von PC zu Switch wird normal, wie du schon richtig erkannt hast, ein Patchkabel (Farben gleich) benötigt. Für eine direkte Verbindung zwischen zwei PCs ohne Switch brauchst du das Crossoverkabel.
    Überprüfe das bitte für beide Kabel und schreibe hier das Ergebnis!


    2.
    a)
    Bei der Neuinstallation von Windows werden die Netzwerkadapter so konfiguriert, dass die IP-Adresse von einem sogenannten DHCP-Server automatisch bezogen wird.
    Da du nur zwei Rechner hast ist die bessere Methode jedem deiner Rechner eine feste IP zuzuweisen.

    Dazu gehst du wie folgt vor:
    - Klicke mit der rechten Maustaste auf die Netzwerkumgebung auf dem Desktop und wähle Eigenschaften.
    - Im folgenden Fenster solltest du ein Symbol LAN Verbindung sehen, darauf erneut rechts Klicken und Eigenschaften wählen.
    - Du siehst in dem Fenster das sich öffnet unter den Einträgen auch "Internetprotokoll (TCP/IP)" stehen. Darauf klickst du doppelt.
    - Nun solltest du ein weiteres Fenster sehen:
    - Wenn deinem Rechner die IP-Adresse automatisch zugewiesen wird so ist "IP-Adresse automatisch beziehen" ausgewählt. Da wir das ändern wollen klickst du jetzt auf "Folgende IP-Adresse verwenden"
    - Im Feld IP-Adresse trägst du nun für jeden Rechner eine eindeutige IP-Adresse ein, z.B. für den ersten PC 192.168.1.11 und für den zweiten PC 192.168.1.12
    - Du solltest unbedingt darauf achten, dass der Teil der IP-Adresse vor dem letzten Punkt also "192.168.1." bei jedem Rechner gleich ist! Der Teil nach dem Punkt muss bei jedem Rechner unterschiedlich sein! Verwende als Zahl aber niemals die 0 und nie die 255! Für den Test trage bitte das obige Beispiel ein, also Rechner 1 192.168.1.11 und Rechner 2 192.168.1.12.
    - Als zweites trägst du die Subnetmaske ein. Normal wird diese wenn du das Feld markierst automatisch ausgefüllt. Sollte das nicht der Fall sein so trägst du da bei beiden Rechnern 255.255.255.0 ein!
    - Als Standardgateway und DNS-Server wird hier normalerweise die IP-Adresse des Routers eingetragen. Da du diesen aber im Moment nicht brauchst lasse bitte diese Felder leer!
    - Nun klickst du auf Erweitert und im neuen Fenster oben auf den Tab (oder Register) "WINS".
    - Unten im Fenster sollte "NetBIOS über TCP/IP aktivieren" aktiviert sein! Das ist notwendig damit die PCs auf Ordnerfreigaben des anderen PCs zugreifen können. Willst du das nicht kannst du das hier deaktivieren.
    - Schließe die beiden letzten Fenster nun mit Ok!
    - In dem Fenster, welches noch offen sein sollte, da wo Internetprotokoll (TCP/IP) steht, sollte unter anderem auch stehen: "Client für Microsoft-Netzwerke" und "Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke". Beide sollten vorhanden und aktiviert sein!
    - Schließe auch dieses Fenster mit Ok!
    - Sollte eine Frage nach dem Neustart kommen so führe diesen aus. Sollte sie aus bleiben ist es auch ok wenn du nicht neustartest!
    - Mache das bitte jetzt für beide PCs!

    b)
    Da wir nun die IP-Adressen für jeden der beiden Rechner festgelegt haben testen wir ob wir den anderen PC erreichen.

    Dazu gehst du wie folgt vor:

    - Klicke auf Start --> Ausführen, gebe cmd ein und drücke auf Enter bzw. klicke auf Ok!
    - Ein schwarzes Fenster, die sogenannte Eingabeaufforderung, öffnet sich.

    - Hier sollst du nun jeden der Rechner anpingen um zu überprüfen ob eine Verbindung besteht.

    - Zum Test gibst du nun einfach ping 127.0.0.1 ein und drückst auf Enter!
    - 127.0.0.1 ist immer die IP-Adresse des eigenen Rechners und hat mit dem Netzwerk nicht viel zu tun. Das ist sozusagen der Selbsttest und sollte immer funktionieren! Solltest du vier Zeilen sehen in denen steht "Antwort von 127.0.0.1: ..." so war der Test positiv! Sollten diese Zeilen nicht bzw. etwas anderes kommen ist der Test negativ!
    - Mache das bitte bei jedem Rechner und schreibe ob das Ergebnis positiv war!

    - Nun prüfen wir die eigene Netzwerkkarte:
    - Gebe nun in das schwarze Fenster ping und dahinter die IP-Adresse des eigenen Rechners die du zuvor vergeben hast ein. Also bei PC 1 gibst du 192.168.1.11 und bei PC 2 gibst du ping 192.168.1.12 ein!
    - Das Ergebnis sollte auch hier jeweils positiv sein, d.h. du siehst vier Zeilen "Antwort von 192.168.1.11: ..." (bei PC 1) und "Antwort von 192.168.1.12: ..." (bei PC 2)! Sollten diese Zeilen nicht kommen so stimmt etwas mit Netzwerkkarte nicht!
    - Ist auch hier der Test positiv?

    - Dann machen wir nun mit folgendem Test weiter:
    - Gebe nun als letzten Test ping und die IP-Adresse des jeweils ANDEREN PCs ein. Also z.B. bei PC 1 gibst du ping 192.168.1.12 ein und bei PC 2 gibst du ping 192.168.1.11 ein!
    - Wenn auch hier der Test positiv ist so besteht zwischen PC 1 und PC 2 eine funktionierende Verbindung!


    3.
    Hast du ein Crossoverkabel? Falls ja Stecke das mal zwischen den zwei PCs und teste. Sollte es dennoch nicht funktionieren so kannst du einen Fehler an dem neugekauften Switch ausschließen!


    Bitte das erst einmal prüfen bevor wir mit dem nächsten weiter machen!

    Bis dahin, viel Glück!
    Robert
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page