1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

T-DSL-T-Online Treiber vs RASPPPoe 099 W2K

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by henriette, Jul 13, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. henriette

    henriette Byte

    Hallöchen :)

    habe W2KSP4, AVK2007 (GDATA), KEINE Firewall.
    EINZELPLATZRECHNER!

    Btr.: "Netzwerk und DFÜ-Verbindungen" - Einrichtung
    Da neue NW-Karte [Speedport 100 PCI] eingebaut (2 Stck kaputt in kurzer Zeit!- u.a. "D-Link DFE-530TX" 10/100Mb/s > kann das womöglich daran liegen, dass ich RASPPOE mit 100kb/s hatte ? ), musste ich mit Telekom-Hotline die Online-Verbindung einrichten - ich selbst kann dies nicht.
    Note: vorher hatte ich IMMER den Schlabbach (RASPPOE-Treiber 099), wobei mir ein Freund half) > 100kb/s!!. - ist auch [wie bei T-online-Treiber jetzt] "ISDN" - entspricht das DSL in diesem Falle ?

    Telekom (2. Level!) kannte sich bei W2K nicht aus, rief mich wieder an. Den Treiber nahmen wir von der T-Online-CD 5 [Treiberversion 1.0.40].

    Note: Habe aber gegenüber RASPPOE nur noch 64kb/s Verbindung - wie kommt's ?
    Ein Speed-Optimierungstool habe ich in Tuneup Utilities 2004, doch WAS sollte ich da einstellen (ISDN64 / DSL mit Modem ab 1.5M ...) Habe DSL 2000 flat!

    Der Telekom Mensch wusste nicht Bescheid, war zufrieden, dass ich Online kam. DANACH nahm ich folgende Veränderungen vor:

    LAN sieht so aus:
    ° Realtek RTL8139(A) PCI-Fast Ethernet-Adapter

    ° Client für Microsoft-Netzwerke > Habe Haken RAUSGENOMMEN!
    ° T-DSL-Protocol (T-online) > angehakt
    ° Internetprotokoll (TCP/IP) > Habe Haken RAUSGENOMMEN! (damit kann ich auch keine feste IP mehr eintragen - z.B.192.168.1.1 -
    wäre das überhaupt nötig ?) > bei RASPPPoe hatte ich eine IP-Adresse mit "cmd" blocken können, Haken war aber bei "Internetprotokoll (TCP/IP)" drin + feste IP-Adresse 192.168.1.1 eingetragen [sinnvoll ?], obwohl man ihn bei Einzelplatzrechnern rausnehmen soll - ODER ?
    ° PPP over Ethernet Protocol

    T-DSL sieht so aus:
    ° ISDN Kanal - T-DSL-Adapter (T-Online)

    ° Internetprotokoll (TCP/IP) = angehakt.
    ° Client für MS-Netzwerke > Nicht angehakt.

    VOR Rausnehmen der beiden Haken in LAN (s.o.) dauerte es 1 Minute (!), bis der Lautsprecher meiner Soundkarte in der Taskbar geladen wurde.
    Jetzt wird er schnell geladen.

    Meine Hauptfrage ist jedoch:
    WIE kann es sein, dass in kurzer Zeit 2 neue Netzwerkkarten mit RASPPPoe 099 kaputt gingen ? Muss ich mir NW-Karte auf Vorrat kaufen - wieder die "Speedport 100 PCI" (von Telekom) ?

    UND die Verbindung mit jetzt 64kb/s vs 100kb/s macht sich natürlich stark bemerkbar!
    WAS TUN ?

    Bin für jede Erklärung und Hilfe dankbarst, wer hat Links zur Einrichtung mit RASPPPoe, wenn bereits eine Verbindung besteht - soll heissen: WAS muss ich deaktivieren / löschen und was drinlassen ?

    henriette :sorry: für die Länge des Postings.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    >Da neue NW-Karte [Speedport 100 PCI] eingebaut (2 Stck kaputt in kurzer Zeit!- u.a. "D-Link DFE-530TX" 10/100Mb/s > kann das womöglich daran liegen, dass ich RASPPOE mit 100kb/s hatte ? ), musste ich mit Telekom-Hotline die Online-Verbindung einrichten - ich selbst kann dies nicht.

    Was hast du denn für einen PC?
    Ist er älter und hat noch PCI2.1-Steckplätze (5/3,3Volt Leitung)?
    Speedport 100 PCI braucht den PCI Bus V 2.2 (3,3V Leitung)
    http://www.t-home.de/Produkt_PK_Sta...njEAAAD0MF5OM8Xf&PID=uxYKmCI11dEAAAEQgWxZDL.x

    Netgear FA311V2, die ich benutze, läuft in älteren Steckplätzen mit 5 und neueren mit 3,3V.
    http://www.mercateo.com/p/375-110802/NETGEAR_FA311V2_10_100_MBIT_PCI_2_2_LAN_ADAPTER.html
     
  3. henriette

    henriette Byte

    Hiya deoroller,

    Habe ASUS A7N8X-X Board. PCI = 2.2 (steht im *.pdf-Manual).

    Wo kann ich noch nachschauen ?

    Dank für den Hinweis, hoffe auf Deine Antwort.
    henriette :)
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dann brauchst du keine Karte für ältere Systeme.
    Ist nur seltsam, dass zwei Stück hintereinander kaputt gegangen sind. Wie sind denn die tatsächlichen Spannungen bei 12V, 5V und 3,3V? Die kannst du im BIOS ablesen oder mit Speedfan oder mit Everest 2.20.
     
  5. henriette

    henriette Byte

    12V = 12,5V
    5V = 5,05V
    3,3V = 3,44V

    leicht verändernd logischerweise.
    Mit Everest 2.2 ausgelesen.

    OB es so seltsam ist, dass die 2 Karten kaputtgegangen sind, weiss ich nicht.
    Die eine z.B. war die Onboard-Karte > bei neuem Board kaputt nach 3 Wochen!, "D-Link DFE-530TX" - kaputt nach ca. 3 Monaten.
    Die "Speedport 100 PCI" ist übrigens neu drin, also nicht kaputt - falls das falsch verstanden wurde.

    Dank übrigens für den Link zur Speedport-Karte :D

    Gruss
    henriette :)
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Um eine Karte zu zerstören müsste die Überspannung wohl größer sein.

    Dann kann man das wohl abhaken.
    Hast du denn keinen Router? Welches Modem?
    Ich verstehe auch nicht, weshalb du einen RASPPOE-Treiber benutzt und nicht das TCP/IP-Protokoll. Was anderes habe ich noch nie benutzt, bei Einwahl per IDSN und DSL sowieso.

    Poste mal bitte deine IP-Konfiguration
    Start/Ausführen und dann folgendes eingeben
    Code:
    cmd /k ipconfig /all >c:\ipconfig.txt
    Den Inhalt von ipconfig.txt dann bitte posten.
     
  7. henriette

    henriette Byte

    "der Befehl C:\ ist entweder falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden"
    Hatte eingegeben:
    cmd - enter
    /k ipconfig /all
    C:\ipconfig.txt
    "Stück für Stück" eingeben (bis VOR C:\, da er's nicht frisst)
    wenigstens :
    Hostname <Benutzername>
    Primäres DNS-Suffix: ----------
    Knotentyp: Broadcastadapter
    P-Routing aktiviert: nein
    Wins Proxy aktiviert: nein.

    Wenn ich jetzt "C:\" (gross oder klein) eingebe, kommt "falsch geschrieben oder nicht gefunden"

    Wenn ich "C:\ipconfig.txt" eingebe, erhalte ich schliesslich einen leeren Editor.

    Aus Deinem Posting kann ich's auch nicht rauskopieren.
    Muss mit "cmd" eingeben anfangen, dann dort weiter - aber wie jetzt genau ?

    henriette
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    "cmd /k" bewirkt, dass der nachfolgende Befehl "ipconfig /all >c:\ipconfig.txt" in der Konsole ausgeführt wird.
    Ich wollte "elegant" zwei Befehle in einem angeben.
    Leider hast du dich dabei überlistet, indem du ihn wieder aufgedröselt hast, allerdings muss dabei "/k" wieder wegfallen

    Dann starte bitte in der Konsole (cmd):
    ipconfig /all >c:\ipconfig.txt

    Das geht auch :)
     
  9. henriette

    henriette Byte

    Hehehe,
    das war zuuuu elegant für mich. Bitte bedenke, dass ich eine ganz einfache Anleitung brauche, sonst gibt's Fehler (Suffix etc.)[Zuerst hat er nämlich "k" abgelehnt, daher die Aufdröselei].

    Soll das ">" bedeuten, dass ich es als zweiten Befehl eingebe ? Hab' ich nämlich glaube ich machen müssen.

    Doch bin ich auch vorher da gelandet, was mir jetzt in einem Editor angezeigt wurde:

    Windows 2000 IP-Konfiguration
    Hostname <Benutzername>
    Primäres DNS-Suffix: ----------
    Knotentyp: Broadcastadapter
    P-Routing aktiviert: nein
    Wins Proxy aktiviert: nein.


    das war's.

    WAS sollen wir jetzt damit :(
    Hilft Dir das weiter ?

    henriette
     
  10. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Kann nicht sein. Oder hat der Rechner gar keine Netzwerkkarte? ;)

    Das > ist Teil des Befehls.

    Also nochmal:

    Start --> Ausführen --> cmd --> Enter

    Es öffnet sich die Konsole (weißer Text auf schwarzem Grund).

    In der Konsole gibst du ipconfig /all > c:\ip.txt ein, in einer Zeile und drückst Enter.

    In der Konsole wirst du nichts sehen, es wird aber eine Datei ip.txt direkt auf c: angelegt. Diese Datei hängst du hier an den Beitrag an. Oder kopiere den Inhalt der Datei in deinen Beitrag.
     
  11. henriette

    henriette Byte

    TheDOCTOR,

    es klappt nicht. Ich habe den Befehl sogar schliesslich aus der Mail kopiert, da ich dachte evtl. ein Leerzeichen vergessen zu haben.
    Er frisst's nicht.

    HALT!
    Du sagtest, er legt eine txt-Datei auf C:\ an ... muss mal schauen...

    ist GENAU das, was ich geschrieben habe! (in C:\ .... ipconfig.txt

    Was soll ich noch nachschauen ?
    bin ratlos.
     
  12. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Bitte genauere Angaben. Welcher Schritt in meine Kurzanleitung funktioniert nicht so, wie er soll?
     
  13. henriette

    henriette Byte

    DOCTOR,

    hat alles geklappt, hast Du vielleicht parallel gepostet. Doch in C:\ (ip.txt) steht GENAU das gleiche wie gehabt:

    Windows 2000 IP-Konfiguration
    Hostname <Benutzername>
    Primäres DNS-Suffix: ----------
    Knotentyp: Broadcastadapter
    P-Routing aktiviert: nein
    Wins Proxy aktiviert: nein.
     
  14. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Wenn du meine Anleitung befolgst, wird eine Datei namens ip.txt angelegt. Wo diese config.txt herkommt weiß ich nicht.

    Du kannst das ganze gegenprüfen, indem du in der Konsole einfach nur ipconfig /all eingibst. Jetzt wird das, was sonst in der Datei landet, in der Konsole angezeigt. Steht dort auch nichts mehr nach der Wins-Proxy Zeile?
     
  15. henriette

    henriette Byte

    Windows 2000-IP-Konfiguration



    Hostname. . . . . . . . . . . . . : donald
    Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter

    IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

    WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

    Das steht in "C:\ ip.txt"

    Du warst zu schnell für mich. Die config.txt stammte von vorher, als ich noch nicht gelesen hatte, dass in C:\ automatisch eine *.txt-Datei angelegt wird.

    Doch hilft das weiter ?
    Wohl kaum.

    Was soll ich noch ´tun ?

    In meinem Posting #1 stehen alle Einstellungen btr. LAN + DSL.

    :(
     
  16. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Sag mal, führst du das ganze unter einem eingeschränkten Benutzerkonto aus?

    Oder sind momentan keine Netzwerkkarten eingebaut?

    Besteht zum Zeitpunkt des ipconfig eine Internetverbindung?
     
  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wird da kein Hostname angezeigt?
    Jeder Teilnehmer eines Netzwerks braucht einen.

    Guck mal in den Eigenschaften der Netzwerkidentifikation.
    http://support.microsoft.com/kb/227410/de

    edit:
    hat sich erledigt.

    ipconfig/all funktioniert auch unter eingeschränkten Rechten :)
     
  18. henriette

    henriette Byte

    @TheDOCTOR
    :sorry:
    ich muss mich nie anmelden, habe bei der Inst von W2K keinen Benutzernamen vergeben, also habe ich unbeschränkten Zugang.
    Solltest Du das damit gemeint haben.

    doch sicher! Die "Speedport 100 PCI" NEU. (Wie sollte ich sonst online sein ?)

    Sollte sie ? Ich bin glaube ich immer vor "cmd" offline gegangen.
    Bitte um Entschuldigung, sitze jetzt 14 Stunden hier, kann kaum noch lesen oder denken, nix im Magen.

    @deoroller
    der Hostname steht doch da
    "Hostname. . . . . . . . . . . . . : donald"
     
  19. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich glaube, wir kommen hier nicht weiter, weil kein TCP/IP-Protokoll benutzt wird.

    Das Topic "T-DSL-T-Online Treiber vs RASPPPoe 099 W2K" sagt schon alles.
    Beide Protokolle sind "exotisch" und benutzt so gut wie keiner.

    So macht man das normalerweise:
    Start/Ausführen services.msc und dann DHCP- und DNS-Client Dienste auf Starttyp Automatisch stellen, übernehmen und Dienst starten.
    In der Netzwerkkonfiguration des Routers DHCP-Funktion einschalten.
    Im IP-Protokoll (eigenschaften von LAN-Verbindung) IP-Adresse und DNS-Serveradresse automatisch beziehen aktivieren.

    Nun sollte das Netzwerk korrekt eingerichtet sein.
     
  20. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ja, für die Fehlersuche wäre das besser. Wobei die Netzwerkkarte auch so unter ipconfig erscheinen müsste.


    Führe das bitte mal aus.

    Zum Vergleich, ein komplettes ipconfig-Ergebnis sieht so aus:
    Das ist was wir brauchen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page