1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

T-DSL und ISDN an Hauptdose/Nebendose

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by mbroko, Feb 23, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mbroko

    mbroko Kbyte

    Hi Leute,

    ich hoffe von Euch kann mir jemand eine Antwort auf mein Problem geben. Ich habe eine TAE-Dose mit einer Verzweigung in ein anderes Zimmer. Es handelt sich um dieselbe LEitung. Die ganze Zeit lief DSL auf der Hauptdose mit dem Splitter und das TElefon an der Nebendose ohne Probleme ohne Splitter.
    Jetzt habe ich mir ISDN zugelegt und wollte es genauso anschließen, aber ohne Erfolg. Entweder funkiontiert an der Nebendose der NTBA mit der Eumex 504 oder auf der Hauptdose der Splitter mit DSL. SChließe ich beides an die Hauptdose oder Nebedose funktioniert es auch. Ich will nur dummerweise das Telefon nicht in das Computerzimmer stellen. Ist kein schnurloses.
    Der Telekom Techniker war mit der ERklärung ganz einfach dabei. Weil\'s halt ISDN ist funzt es nicht mehr. Das es auf analog ging wäre Zufall gewesen. Mit den Frequenzen hätte es nichts zu tun.
    Der ISDN NTBA muss an den Splitter und dann die Eumex an den NTBA angeschlossen werden. Wieso ist es nicht möglich, wenn ich die Leitung verzweige mir von der einen Dose das ISDN Signal abzunehmen und von der anderen Dose das DSL Signal über den Splitter??? Ich schätze ich bin zu doof dafür.

    Ich freue mich auf Eure Hilfe.

    Viele GRüße
    Matthias
     
  2. Thimi

    Thimi Halbes Megabyte

    Hallo Matthias,

    Geb ja freiwillig zu, daß mein Schemaentwurf zur Montage Deiner Anlage in meinem ersten Beitrag nicht sooooo gelungen ist, wie es sein sollte. Deshalb möchte ich dieses Schema noch einmal mit einfachén Worten beschreiben.
    Ausgangslage ist der Übergabepunkt der Telekom. Das ist die 1. Dose im Keller oder in der Etagenwohnung. Von dieser Dose führt ein Kabel zum Splitter.

    Von dem Splitter führt ein erstes Kabel zum ISDN-Modem = NTBA, vom NTBA führt ein Kabel zur Eumex, von der Eumex gehen 4 Kabel ab zu Analog-Apparaten, und von der Eumex geht ein ISDN-Kabel zum Compi, über das Du - wie jetzt z. B. - Dich mit der langsameren ISDN-Geschwindigkeit im Internet bewegen kannst.

    Von dem Splitter führt ein zweites Kabel zum DSL-Modem = NTBBA, vom NTBBA führt ein Kabel zum Compi, über das Du Dich mit der schnelleren DSL-Geschwindigkeit im Internet bewegen kannst.

    Aus diesem Schema entnimmst Du, daß ISDN für den Zugang zum Internet keinen Sinn macht, wenn DSL vorhanden ist. Hingegen macht die ISDN-Telefonleitung Sinn, wenn ein Fax-Gerät, eine Telefonanlage, oder etwas damit Zusammenhängendes in den Computer integriert werden soll. Auch als Reserve - Zugang zum Internet für den Fall, daß DSL streikt, kann die Telefonleitung dienen. Und nicht vergessen, wenn Du die günstige Flatrate für DSL vereinbart hast, kostet der Zugang zum Internet über ISDN ein ordentliches Extra, in diesem Fall auch heute schon.......

    Was die Leitungen betrifft, bedenke, daß die Signale von DSL und Telefon (ISDN/Analog) nach dem Splitter nicht mehr miteinander gemischt werden dürfen, möchte man(n)/frau Ärger vermeiden. Hingegen genügt es wohl für alle Anwendungen, ein 8-adriges Kabel zu verwenden, von dem 4 Adern für DSL, 4 Adern für ISDN oder 2 x 2 Adern für Analog - Geräte für die Strecken genommen werden.

    Gruß Michael
    [Diese Nachricht wurde von Thimi am 28.02.2002 | 00:44 geändert.]
     
  3. Thimi

    Thimi Halbes Megabyte

    Hallo Ossilotta,
    Von dem Splitter gehen 2 Adern zum NTBA, Vom NTBA gehen 4 Adern zum ISDN -Telefon bzw zum ISDN Telefon, das als Anlage oder Zentrale fungiert bzw. zur ISDN -Anlage. Deiner vorhandenen?ISDN-Montage-Beschreibung kannst Du die Pinbelegung der Stecker entnehmen. Da sind halt 4 Adern angeführt. Ob Du bei ISDN nach dem NTBA auch mit nur 2-adriger Montage weiter kommst, hab ich noch nicht beschrieben gefunden. Denkbar ist es, vermute aber, daß dann einige Features, die die ISDN - Anlage bietet, nicht funze.

    Außerdem wollte ich bei mir den offiziellen Empfehlungen der Telekom für den Fall echter Probs folgen und ich bin damit bisher nicht schlecht gefahren. Die Gesamtanlage funzt, seit die üblichen Anfangsschwierigkeiten gegessen waren, ohne jedes Prob.

    Für DSL gelten die Ausführungen sinngemäß zum ISDN. Also 2 Adern zum Modem , 4 Adern vom Modem zum Compi.

    Wie man der Montageanleitung entnehmen kann, ist die 4er Pinbelegung bei ISDN und DSL nicht gleich. Da bei mir alle Geräte im Keller neben dem Übergabepunkt montiert sind, führe ich dann ISDN und DSL in einem 8-adriges Kabel aus dem Keller zur Etage, wo die Adern nach ihrem Zweck getrennt und weitergeführt werden.

    Um Links habe ich mich nicht gekümmert. Ich wollte die Montage genau nach den Empfehlungen der Telekom machen für den Fall, daß irgendwelche Fehler in der Beschreibung drin waren ---wegen der Garantie bzw. Haftung.

    Gruß Thimi
    [Diese Nachricht wurde von Thimi am 27.02.2002 | 23:17 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von Thimi am 28.02.2002 | 06:28 geändert.]
     
  4. T-Azubi

    T-Azubi Byte

    Is ja richtig. Tut mir leid. Is nur manchmal lustig wenn Kunden so überhaupt keinen Plan haben, obwohl sie einfach nur mal die Anleitung lesen könnten. Ich habe nur ein Problem damit wenn Servicemonteure (wenn sie den Kunden vor der Umschaltung anrufen), mit Fragen überschüttet werden, welche Geräte wie miteinander verbunden werden. Das kostet alles Zeit, und der T-Service ist keine Hotline. Ich meine nur: Wenn schon Selbstmontage, dann sollte der Kunde auch wissen was er zu tun hat, und sich vorher informieren (z.B. einfach mal die Zettel lesen die dabei liegen).

    Das nicht jeder wissen kann, dass eine parallelgeschaltete TAE den ISDN stört, ist klar. Wäre auch schlimm, sonst wären die Entstörer bald arbeitslos.
    [Diese Nachricht wurde von T-Azubi am 27.02.2002 | 22:03 geändert.]
     
  5. Thimi

    Thimi Halbes Megabyte

    Hallo Ossilotta,
    Schau mal nach diesem Beitrag zur FRITZ! CARD DSL!
    http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=47455
    Klingt garnicht so begeistert im Zusammenhang mit den Telekom-seitigen Voraussetzungen.
    Gruß Thimi
     
  6. motorboy

    motorboy Megabyte

    s nichts auf vorrat kaufen, es wird immer billiger
    wobei der normale preis für die AVM DSL etwa 150 ? sein soll - du sparst 40 ? = 80 DM das ist schon was, andererseits ist die AVM sehr neu, manchmal ist es besser etwas zu warten damit das modell etwas älter ist, damit vielleicht ein paar fehler herausgemacht können, falls vorhanden

    naja, bekommst du wirklich DSL ? nicht das du kaufst und dann geht\'s nicht

    die AVM karte finde ich gut, damit kannst du dann direct auf den splitter fahren u. sparst dir die netzwerkkarte und das telekom/siemens DSL modem das dauernd strom verbraucht und zudem echt gross ist

    nebenbei: (ich wohne in einem DSL untauglichen gebiet)
    f. grüsse
     
  7. Thimi

    Thimi Halbes Megabyte

    bessere\' Fragen stellen
    kann. Dafür bin ich dankbar und will diese Hilfe - soweit ich etwas gründlich begriffen habe - an die nächsten zurückgeben.
    > Ein Forum wie dieses hier lebt davon, daß jede (!) Frage fachgerecht beantwortet wird. Und daß sich in Abständen fast alle Fragen wiederholen, gehört dazu. Sie zeigen, daß sich auch die nächste Generation für den Computer interessiert. In diesem Punkt bin ich sicherlich auch mit einer ganzen Reihe von Forumusern einig.
     
  8. Thele

    Thele Kbyte

    ne Eumex bekommst, ...da hast du doch schon (bei den meisten neueren Anlagen) \'nen intgrierten ISDN-Adapter drin...wenn du auf DSL-Flat gehst, empfiehlt sich doch ICS oder Router...ISDN am Rechner wäre dann höchstens für Alternativprovider oder Fax interessant...mfg thomas
     
  9. motorboy

    motorboy Megabyte

    hallo ossilotta,
    2 adern reichen für DSL, du steckst einfach in deine jetzige telefondose den splitter ein, ab da kannst du weiterverkabeln, wenn man will auch mit 4 adern (interner S0 bus - braucht man normal nicht - kommt natürlich drauf an was man machen will und wieweit man verkabeln muss)

    grüsse harald
     
  10. T-Azubi

    T-Azubi Byte

    Das ist ist wieder mal son typischer "Ic hab keine Ahnung aber ich mach trotzdem Selbstmontage"-Fall. Erlebe ich tagtäglich. Erst knausern, und sobald das Telefon klingelt und gesagt wird "Wir schalten jetzt um, sie können dann ihre Endgeräte einstecken!" kommen die ganzen Fragen. Oder es wird halt später ne Störung gemeldet, denn "Ich konnte ja nicht wissen, das das dann nicht funktioniert!!". Na egal, so bleiben die Abeitsplätze der T-Service Leute erhalten. Vielen Dank! Und ne deftige Rechnung gibts obendrauf!
     
  11. mbroko

    mbroko Kbyte

    Hi Michael,

    es funzt jetzt. Allerdings nur über die Eumex mit Weiterleitung.

    GRuß
    Matthias
     
  12. Thimi

    Thimi Halbes Megabyte

    Hallo Matthias,
    wat is denn nu, funzt et? ---und wenn nicht, warum?
    Gruß Michael.
     
  13. Thele

    Thele Kbyte

    ...da ist wohl noch "Luft"...der Aufwand ist aber zum einen vom Aufbau der Filter abhängig (1. - x. Ordnung; Aufwand für Korrekturen durch Phasenverschiebungen; Klirrfaktoren...so\'n Splitter ist ja nichts anderes wie eine Frequenzweiche, und je steiler die Rampe; desto größer der technische und materielle Aufwand (und möglicherweise auch erhöhte Verluste) ... mfg thomas
     
  14. MWunsch

    MWunsch Byte

    Das ist die ausführliche Erklärung ;)

    Was mich nun interessieren würde - zwischen dem "analogen" Bereich (die 4 kHz) und dem DSL-Bereich (wo immer der anfängt) dürfte noch ein ungenutzter Bereich sein. Ließe sich da noch weitere Datenübertragung unterbringen? Im Grunde ist das doch nur ne Sache der Koppler bzw. Filter ...

    MfG
    Martin
     
  15. Thele

    Thele Kbyte

    ...möchte dazu ergänzen:"Digital Subscriber Line" benötigt zwei Modems, eins in der Vermittlungsstelle des Anbieters und eins beim Kunden. Die DSL-Technik nutzt die Tatsache, dass der herkömmliche analoge Telefonverkehr im Kupferkabel nur Frequenzen bis 4 kHz belegt. Theoretisch jedoch sind auf Kupferleitungen Frequenzen bis 1,1 MHz möglich. Durch Aufsplitten der Bandbreite in unterschiedliche Kanäle, z.B. für Sprach- und Dateninformationen, und die Nutzung der bislang "toten" höheren Frequenzbereiche, puschen heutige DSL-Technologien das Kupferkabel auf Übertragungsraten von bis zu 52 Mbits pro Sekunde - abhängig von der eingesetzten DSL-Variante.Bei DSL werden die Daten mit wesentlich höherer Geschwindigkeit übertragen als im herkömmlichen Telefon-Datenverkehr. Dazu wird die Leitung elektronisch in zwei Kanäle geteilt. Der niedrigere Kanal dient zur Sprach- und Faxübertragung, der höhere Frequenzbereich wird für DSL genutzt. In Ihrer Wohnung trennt ein sogenannter Splitter die Daten- von den Sprachsignalen. Die Daten werden an ein DSL-Modem weitergeleitet, welches diese demoduliert und über ganz normales LAN (10-MBit-Ethernet) zugänglich macht...mfg thomas
     
  16. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    komm, ich will mich nicht streiten.
    Aber ich war schon im alten Forum mit dabei,
    ich denke ich ahbe schon oft mein fachwissen bewiesen, aber egal.

    ich bin viel in newsgroups "unterwegs", wenn jede Woche immer wieder d8e gleiche Frage zu einem thema gestellt wird, hat man keine lust mehr diese zu beantworten, wenn diese schon in der FAQ zur Gruppe beantwortet wird.

    Ich denke deine Frage ist beantwortet und wir sollten den Thread schliessen.
     
  17. mbroko

    mbroko Kbyte

    hi du schwätzer,

    warum drückst Du Dich denn dann im Forum rum. GLaubst sie haben das eröffnet damit dummsülzer wie du andere dumm anmachen. Ich hoffe du kriegst deine probleme immer alle gelöst mr klugscheißer
     
  18. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    komm mal ganz ruhig,

    wenn leute die Geräte nicht fachgerecht installieren, und dann jammern , es geht nicht, selber schuld (wenn sie wissen, das es nicht richtig eingebaut ist).

    Solche Sachen, warum eine Splitter notwendig ist, und warum es bei einem analog anschuss auch ohne gehen KANN, kann man alles im Internet nachlesen (e-online.de oder eben google.de) das brauche ich nicht noch mal aufschreiben.
     
  19. mbroko

    mbroko Kbyte

    Hallo Martin,

    mit so einer Anwort kann ich wenigstens etwas anfangen. Ich danke Dir vielmals.

    Viele Grüße und eine schöne Woche
    Matthias

    P.S. Natürlich auch an die anderen konstruktiven Antworter
     
  20. MWunsch

    MWunsch Byte

    s nicht mit Sperrfiltern ausgestattet, die die Signale, die nicht für den ISDN-NTBA gedacht sind, abblocken. Deshalb hat der NTBA ohne den Splitter auch kein "sauberes" ISDN-Signal bekommen und daher nicht korrekt oder sogar überhaupt nicht funktioniert.

    Mit anderen Worten - ohne den Splitter bekommt der NTBA auf dem ISDN-Signal ne (relativ starke) Störfrequenz rein. Das ist in etwa mit \'nem knatterigen Rauschen oder Knistern beim Radioempfang zu vergleichen. Wenn das Störsignal zu stark ist, kannst du den gewünschten Sender auch nicht mehr verstehen.

    Ich hoffe, Dir mit diesen Erklärungen weitergeholfen zu haben.

    MfG
    Martin
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page