1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Temperatur der Festplatte liegt bei 66 °C

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by fettehenne, Jan 15, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. fettehenne

    fettehenne Byte

    Hey Muddi, Vielen Dank für deine Mühen :)
    Genau so ist es bei meiner Kiste momentan auch, BIS AUF den Lüfter vor den Platten. Aber wie gesagt werde ich den auf jeden Fall noch adden ;)

    Puhhhh...dann ist ja gut. Ich dachte schon da schmort bald was durch :P


    BTW:
    Ich habe für den 2. Lüfter bereits so einen Adapter für den Stromanschluss benutzen müssen, da mein Board nur einen Lüfterstromanschluss bietet (plus natürlich der CPU-Lüfter). D.h. "Mach 2 aus einem". Dabei ist es aber natürlich unumgänglich, dass NUR noch einer der Lüfter seine Sensormesswerte an das Board weiterleitet. Wenn ich jetzt noch nen 3. Lüfter muss ich noch so nen Adapter zwischenschalten.

    Aber von welchem Lüfter lasse ich am besten die Werte senden?
    Von dem Festplatten Lüfter weil es da am heissesten wird und somit die Drehzahl der Lüfter am meisten erhöht wird?
     
  2. Muddi

    Muddi Megabyte

    Das mit dem Zwischenschalten ist eigentlich nicht so schlimm ich habe auch einen Lüfter zwischengeschaltet. Tipp: Diesen Adapter bei den CD/DVD Laufwerken benutzen die brauchen nicht soviel Strom wie die Festplatten.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Außer meinem CPU-Lüfter lass ich mir keine Werte liefern, ich seh doch notfalls ob sie sich drehen und so schnell fällt ein Lüfter nicht mal eben aus. Hab allerdings 5 Gehäuselüfter drin, da würde es mehr als schwierig sein, die alle auszulesen. :rolleyes:
     
  4. sinus

    sinus Megabyte

    Wegen der schlechten Kühlung der Festplatten im vorgesehenen Plattenkäfig und anderer Gründe habe ich inzwischen alle Festplatten in hochwertigen HD-Wechselrahmen installiert. Kosten: ca. 20 Euro/kpl. Rahmensatz. Diese verfügen jeweils über einen eigenen Minilüfter.
    Erst mit dieser Lösung erreichte ich für die Maxtor-Platten die im Anhang zu sehenden "Traumwerte".
    Es ist dafür zu sorgen, dass im PC kein Überdruck entsteht, da die Festplattenlüfter nach innen blasen.
     

    Attached Files:

  5. fettehenne

    fettehenne Byte

    Vielen Dank euch allen für die Vorschläge und eure Hilfe :) Ich werde morgen mal bei meinem Dealer wohl einige Anschaffungen erledigen :D
     
  6. mr.aldei

    mr.aldei Halbes Megabyte

    Und falls Du IDE-Flachkabel hast, tausch die mal gegen Rundkabel aus. Dann noch die Kabel vom Netzteil mit Kabelbindern bündeln und Du hast Durchzug im Rechner. Kühlt gut.:D
     
  7. Oppic

    Oppic Byte

    Es stimmt schon, dass die Maxtor Platten im Allgemeinen wärmer werden.
    Meine 250gb Maxtor sitzt in einem Cooldrive Gehäuse mit integrierten Lüfter (eigentlich nicht die optimale Lösung, da der Lüfter für meine Verhältnisse unheimlichen Lärm veranstalltet) aber durch diese Kühllösung bekomm ich die Maxtor auf das Niveau der zusätzlich eingebauten Samsung, welche NICHT gekühlt ist. Haben aber immer die gleiche Temperatur.
    Hinten bläst noch ein Gehäuselüfter raus, mehr aber nicht.
    Die HDD0 ist die Maxtor Platte.
     

    Attached Files:

  8. fettehenne

    fettehenne Byte

    So, nachdem ich heute meinen PC-Dealer besucht habe ist nun in meiner Kiste ein Zusätzlicher Lüfter direkt vor den Platten eingebaut. Zusätzlich sind alle IDE-Kabel nun die "schönen" runden :)

    Und siehe da:

    Code:
    Temperaturen
    ------------	
    CPU	        29 °C  (84 °F)
    Grafikprozessor 44 °C  (111 °F)
    Maxtor 6Y080L0	37 °C  (99 °F)
    Maxtor 6Y120L0	37 °C  (99 °F)
    Auf die Traumwerte von Oppic werde ich so wohl nicht kommen aber ich denke damit kann ich erstmal leben :)

    Vielen Dank nochmal euch allen für die Hilfe, Vorschläge, Erfahrungen und Anregungen...

    BTW:
    Und so ganz nebenbei habe ich heute zufällig erfahren, dass die 2 Abstürze (von den ich dachte sie seien auf die zu hohe Temperatur zurückzuführen), durch 2 ultrakurze Stromunterbrechungen unseres Stromanbieters verursacht wurden :rolleyes:
     
  9. matzelein

    matzelein Kbyte

    Na bitte, geht doch!

    Zur Zeit frieren meine Festplatten bei 27°C. Wird Zeit, dass Sommer kommt.
    Jedenfalls, seitdem ich mir in die Seitenwand vis a vis CPU einen 12cm-Lüfter selbst eingebaut und dafür ein Loch reingeschnitten habe.
    Meine CPU (Sempron 2800+) kommt auch nicht mehr über 43°c:
    :ironie:
    Schei.. Klimawandel und Ozonloch!

    matzelein
     
  10. Franto

    Franto Byte

    Wenn ich mir deine Daten so anschaue vermute ich auch, dass dein Sensor irgend welche Probs hat! CPU mit nur 27 °C?

    Vielleicht hast du ein Problem mit dem Luftdurchzug in deinem Gehäuse. Du weißt ja: Lufteinzug vorne unten hinein und oben hinten hinaus blasen. Und: Aufpassen auch, ob nicht ein Drahtverhau von Flachband- und sonstigen Kabeln im zu engen Gehäuse überhaupt die Luftzirkulation so gut wie unmöglich macht.
     
  11. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    und bei zu großem Luftdurchzug kann auch schon mal eine nicht richtig befestigte Festplatte fliegen gehen. :D
     
  12. fettehenne

    fettehenne Byte

    Nö, das wusste ich nicht. Macht es denn so Sinn, wenn hinten an der Seite auch noch ein Lüfter reinblasen tut?

    Dann bläst der hintere Seitenlüfter rein und der hintere obere die eben reinblasene Luft gleich wieder raus ohne das grossartig gekühlt wurde.

    Momentan blasen bei mir alle Lüfter rein.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das ist aber ziemlicher Unfug. Die warme Luft soll ja auch irgendwie raus.
     
  14. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    :idee: aber wenn´s denn mal brennt in der Kiste, dann richtig ! :ironie:
     
  15. fettehenne

    fettehenne Byte

    OK, habs jetzt mal wieder umgebaut. Aber bei den Temperaturen hat sich nicht viel getan. Ich werde das mal länger beobachten :) THX
     
  16. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    kann es sein, dass hier Schabernack mit einem hilflosen User getrieben wird :grübel: tzetzetze :no:


    :D
     
  17. mr.aldei

    mr.aldei Halbes Megabyte

    Ist aber noch kein Fall für die Trollwiese.:ironie:
     
  18. fettehenne

    fettehenne Byte

    Ach menno...immer auf die armen Hühner :heul:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page