1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Temperatur Festplatte

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Brigitte30, Jun 3, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Brigitte30

    Brigitte30 Byte

    Hallo,
    ich habe einen Fujitsu Computer ca. 7 Jahre alt. Kann es sein, dass sich die Temperatur der Festplatte auch erhöht, wenn die Aussentemperaturen steigen? Im Moment habe ich 26 Grad in der Wohnung. Die Festplatte erreicht nach Stunden 46 Grad.

    Seagate ST340810A 46 °C

    Im Winter zeigte es nur höchstens 41 Grad an.

    Weiss jemand Bescheid?

    Vielen Dank
    Gitte
     
  2. -humi-

    -humi- Joker

    klar wird ein PC auch wärmer, wenn die Umgebungstemp. steigt....
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hat der PC neben dem Netzteillüfter noch einen Gehäuselüfter, der warme Luft raus bläst?
    Der Innenraum kann von Zeit zu Zeit auf Verschmutzungen durch Staub untersucht und gereinigt werden. Das betrifft vor allem Lüfter und Kühlkörper. Die reinigt man am besten mit Druckluft.
     
  4. Brigitte30

    Brigitte30 Byte

    Danke für Eure Antworten. Der PC war innen sehr verstaubt, als ich ihn gebraucht gekauft habe. Er wurde vor ca. 6 Monaten von einem Fachmann mal kurz durchgepustet. Dieser meinte, dass es alle höchste Zeit war, um einen inneren Brand zu vermeiden.

    Everest Home Edition empfiehlt, Speicherplatzerweiterung zu machen, um Systemleistung zu verbessern. Er hat im Moment 256.

    Das 7 Jahre alte Gerät hat nur 1 Lüfter.

    Würde es sich auch bei der Temperatur bemerkbar machen, wenn mehr Arbeitsspeicher vorhanden wäre?

    Vielen Dank für Eure Tipps.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wo ist denn der Lüfter?
    Welches Betriebssystem ist denn installiert?
    Die Zusammenstellung von Everest kannst du ruhig mal posten, damit mehr über den PC weiß.
     
  6. Brigitte30

    Brigitte30 Byte

    Ich habe das Windows XP. Bei dem alten Gerät zeigt das Everest nicht allzuviel Brauchbares an. Der ehemalige Besitzer hat mir gesagt, dass man noch einen zweien Lüfter einbauen könne. Der würde zumindest 3 Grad Reduzierung bewirken.

    Mich würde aber interessieren, ob bei einer Speichererweiterung von 256 auf 512 die Temperatur ebenfalls sinken würde.

    Ansonsten würde ich mir lieber ein neues Gerät für 200 Euro kaufen.
     
  7. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Mit einer 7 Jahre alten Festplatte hast du eh schon eine Platte, die ihre durchschnittliche Lebenserwartung erreicht hat bzw überschritten hat. Herzlichen Glückwunsch! Platten aus der Zeit hatten noch keine wirklich effektive Temperaturmessung. Die lag in der Regel bei plus/minus 10 Grad mit der Tendenz, eher eine höhere Temperatur anzuzeigen als tatsächlich. Und 46°C sind keine kritische Temperatur, diese fängt bei ca. 55° - 60° an. Spezifiziert sind HDDs zwischen 60° und 65°C.
     
  8. Brigitte30

    Brigitte30 Byte

    Würde sich die Temperatur im PC verringern, wenn ich ihn mit mehr Speicherplatz aufrüsten lasse?
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das ist fraglich. Einerseits benutzt Windows die Auslagerungsdatei auf der Festplatte weniger, womit sie weniger arbeiten muss, andererseits erzeugt mehr RAM auch mehr Verlustleistung.
    Mehr RAM ist aber nicht verkehrt, für einen flüssigeren Betrieb. Oberhalb 1GB bringt das bei einem so alten PC aber kaum noch etwas bei Windows 2000/XP. Bei Win98/ME sind 512MB maximal vertretbar.
    Die Festplatte braucht weniger Strom, wenn sie bei längeren Pausen abgeschaltet wird.
    Das führt aber zu höherem Verschleiß. Besonders bei einer älteren Platte, ist das nicht so gut.
    Ein zusätzlicher Lüfter könnte helfen und die Platte etwas tiefer oder höher im Gehäuse befestigen, damit die Luft besser an ihr vorbei strömen kann und sie im Luftzug hängt.
     
  10. Brigitte30

    Brigitte30 Byte

    Hallo,
    habe Euch neulich über die höheren Temperaturen berichtet. Ich kenne mich hardwaremässig und softwaremässig kaum aus.
    Neulich blieb er mal beim Booten stehen und stellte eine Frage, wo ich Return drückte.

    Jetzt trat das Problem auf, dass sich der PC nicht einschaltete. Ich vermutete zuerst die Steckerleiste. Nun tauschte ich diese aus und bemerkte, dass er kurz nach dem Einschalten wieder ausging.

    Kann das mit irgenwelchen Innenteilen zu tun haben oder mit dem Netzschalter ein/aus.

    Binnicht bereit, für das 7 Jahre alte Gerät unnötige Reparaturkosten zu investieren oder Tests durchführen zu lassen, weil ich im Dunkeln tappe.

    Hat jemand Ahnung, wie hier die Zusammenhänge bestehen könnten?
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Elektronische Bauteile auf dem Mainboard und Netzteil verschleißen im Laufe der Zeit.
    Wenn zu viele Elkos kaputt sind, kommt es zu Startschwierigkeiten.
    Das Netzteil bitte nicht öffnen. Das kann man probeweise austauschen.
    Auf dem Mainboard kann man kaputte Elkos an Dellen und ausgelauferner Flüssigkeit erkennen.
     
  12. Brigitte30

    Brigitte30 Byte

    @Deoroller

    Hängen diese Startschwierigkeiten bzw. wenn ich mehrmals den Ein-/Ausschalter drücken muss, um Strom draufzukriegen auch mit dem Mainboard oder Netzteil zusammen?

    Mehrmals passierte es auch, dass er Strom hatte, hochfahren wollte und dabei ausging.
     
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Meinst du jetzt, dass der Schalter kaputt sein könnte?
    Möglich wäre das. Aber auch Wackelkontakte in den Anschlüssen der Stromkabel.
     
  14. Brigitte30

    Brigitte30 Byte

    @Deoroller

    Bevor ich in dieses alte Gerät nochmals zu viel Geld investiere und es in die Werkstatt bringe, möchte ich es möglichst eingrenzen. Den Computer
    habe ich die letzten Wochen und Monate nicht von der Stelle bewegt. Irgendwelche Erschütterungen sind also auszuschliessen. Was mir nur aufgefallen ist, dass er 2mal während dem Start stehenblieb und ich in dieses Bios-Menue gegangen bin. Da ich mich nicht auskenne, habe ich gesagt: Änderungen speichern. Zuvor blieb der PC an der Stelle aber nie stehen.

    Der PC hatte bislang höchstens 41 Grad und plötzlich stieg das auf 46. Ob das die Aussentemperatur verursachte, weiss ich nicht.

    Das Open Office versteht sich auch nicht so gut mit dem Microsoft Windows. Kann es da auch Startprobleme geben?
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    OpenOffice startet etwas länger als MS-Office, weil es nicht so mit Windows verzahnt ist und alle Teile neu geladen werden müssen.
    Das ist aber nicht das Problem. Das Problem wird Verschleiß der Hardware sein.
    Wenn Lüfter nicht mehr richtig drehen, ist die Kühlung automatisch schlechter.
    Die Zimmertemperatur ist bei Luftkühlung auch ausschlaggebend.
     
  16. Brigitte30

    Brigitte30 Byte

    @Deoroller

    Das klingt alles sehr logisch. Was ich jedoch heute früh erlebte war, dass der Computer auf den Start Knopf nicht reagierte, obwohl die Steckerleiste und der Monitor schon aktiv waren. Als ich dann mehrmals versucht, den Computer in die Gänge zu bringen, startete er plötzlich, ohne den Knopf gedrückt zu haben. Dann allerdings ging er von alleine wieder aus. Wo könnte denn da genau die Ursache sein, wenn ich dies so schildere?
     
  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wie gesagt, den PC müsste sich mal jemand genau angucken. Das kann eine Fehlerspannung auf dem Mainboard sein, die man mit einem BIOS-Reset loswerden kann oder ein technischer Defekt.
     
  18. Brigitte30

    Brigitte30 Byte

    @Deoroller

    die Richtung stimmt. Könnte ich so einen Bios-Reset selbst durchführen, wenn ich entsprechende Anweisung bekäme oder ist das eine schwierige Angelegenheit für einen Anwender, der ein Laie ist?
     
  19. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Suche einfach mal nach "BIOS Reset".
     
  20. Hallo,

    Ich habe neue 2 Maxtor-Platten (160 & 320 GB) in einem Intel Quad Core Q6600 laufen - 36 + 42°

    ohne zusätzlichen Gehäuse- oder HH-Lüfter;

    1.-) was sind eigentlich so gängige Festplattentemperaturen im Normalfall (Lüfter OK, Aussentemperaturen ca. 20 - 25°) ?

    2.-) Wo liegt die obere Schmerzensgrenze ?

    3.-) höhere Temperatur = geringere Lebensdauer ?

    Danke für fachmännischen Rat,

    Gruss

    JJK
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page