1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Test WLAN-AIOs

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by chipchap, Sep 22, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  2. Der genannte HP-AIO-Drucker wird leider nicht mehr gebaut. Die Nachfolger sind unter der nahezu identischen Modell-Bezeichnung am Markt:
    HP OfficeJet Pro 8500A / 8500A Plus. (910a-f / 910g-h?)
    Der Plus hat ein größeres Display, einen Duplex-Einzug für den Scanner und wohl etwas mehr "Internet-Funktion" und doppelt soviel internen Speicher.

    Ansonsten kommen beide mit Druck-, Kopier-, Scan- und Fax-Funktion, Duplexdruck und LAN-, WLAN-, USB-Anschluß und SD-Karten-Slots sowie einer Front-USB für Kameras, USB-HDDs etc.daher.
    Netzwerk-Funktionen funktionieren prima und mit der Arbeitsplatz-Software lassen sich "durchsuchbare!!-PDF-Dateien" über den Scanner erstellen. Druckersprache ist HPs PCL.

    Die Tintenpatronen in der XL-Variante sorgen für geringe Seitenpreise. (Leider kommt der Drucker mit einem Farbpatronen-Starterkit mit geringerer Reichweite daher.)

    Das größte Manko für mich: Die klavierlack-schwarze Hochglanz-Optik sieht zwar nett aus, wirkt aber permanent verstaubt. Das haben aber fast alle AIO-Drucker. Hier wäre das altbackene grau-beige oder ein hellgrau einfach zweckmäßiger.

    Ansonsten ein prima Drucker für das Home-Office und das kleine Büro. Und wesentlich günstiger in den Verbrauchspreisen als Farblaser-Drucker.

    P.S. Ich habe meinen Lexmark 7xx 'raus geschmissen, Verbrauch zu hoch - nimmt auch Farbe bei s/w-Druck, verbracht dauernd beim kalibrieren, Tonerpreise zu hoch, kein Duplex-Druck ohne Aufpreis, Treiber kann nicht mal zwei Seiten auf ein Blatt in richtiger Reihenfolge, ...)

    P.P.S. Wer Wert auf einen schnellen Scanner legt, sollte sich einen separaten Scanner zulegen. Diese arbeiten schneller und mit höherer Auflösung. Z.B. den HP scanjet 5590 mit Duplexeinzug, o.ä. .
     
  3. maxmaxx

    maxmaxx Byte

    N sorgt für mehr Kanäle durch Spreizung und hat damit weniger Reichweite.

    Den Druckkosten kann man höchst erfolgreich begegnen mit Cis(S)-Systemen. Mit "Druckername" und "CIS" bei YouTube für Anleitung googlen: Komplettes, gefülltes Farbmagazin für 20 Euro reicht ca. ein Jahr oder mindestens 10fache Druckkopfnutzungsdauer. Die Silikonschlauchverlegung kann allerdings etwas eng werden, weil die Drucker-Hersteller dies gern verhindern würden...;)
     
  4. Navigatiko

    Navigatiko Byte

    So eine Werbeeinblendung!! HP hat seine Patronen geschützt genau wie Lexmark! Halt Amis - was soll man da noch sagen. Epson und Brother nicht und da kaufe ich über eBay meine Patronen für ca. 1 € und noch mehr Füllmenge. Daher: vor dem Druckerkauf immer erst die Versorgungslage mit Tinte für diesen Drucker checken - idR immer erst eine Weile nach Erscheinen des Gerätes gegeben. Ich habe den Epson Workforce WF-7015 und bin damit sehr zu frieden. Das mit dem W-LAN Druck ist völliger Quatsch! Erstens kann man keinen PC direkt per WLAN mit einem Drucker verbinden :bet: - entgegen dem was immer suggeriert wird - zweitens ist es Quatsch den Drucker weit weg stehen zu haben - man will ja sehen was raus kommt und ggf. für zweiseiteigen Druck mit Fineprint das Blatt gewendet wieder einlegen!

    Gruß Nav. :PatPat:
     
    Last edited: Jul 30, 2012
  5. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    achja? wieso denn nicht? Schon mal was von ad hoc-Mode gehört? (was natürlich vom betroffenen Printer unterstützt werden muss und einem installierten WLAN-Adapter PC-seitig)
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...dann hab ich einen Wunderdrucker... :nixwissen

    [​IMG]
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Das kann ein guter Drucker automatisch, ohne Benutzereingriff. :cool:

    Das potenzierte Unwissen reicht nicht im geringsten, um das reale Wissen auch nur ansatzweise zu tangieren. :D
     
    Last edited: Jul 30, 2012
  8. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    es kommt noch besser, was den untenstehenden Printer betrifft :
     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Perlen vor die .... .
     
  10. Navigatiko

    Navigatiko Byte

    Mein Drucker hat kein gedrucktes Handbuch dabei - woher soll ich das dann wissen zudem ist es nicht in der Sprache die mit Abstand am meisten in Europa gesprochen wird - auch daher - nutzlos!
    :ironie:
    Zudem hat mein Computer gar kein WLAN ... das ganze Geplänkel habe ich also nicht im Eingeninteresse sondern sozusagen als GoA durchgeführt! :guckstdu:

    Nav. :D
     
  11. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    zumindest gibts sowas als PDF, dann darfst du den Epson auf Duplex-Auto stellen und dir einen Ad hoc-Connect einzurichten. Es bedarf keiner besonderen Qualifikation, den Printer zu einem Handbuch auf Papier zu bewegen.
    wen stört's, höchstens dich und deinen Drucker.
    Fully ack!
     
  12. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Du hast kein russisches Handbuch? :eek:
    Vorlesen könnte ich es noch, übersetzen würde etwas länger dauern.
     
  13. SamSa21

    SamSa21 Byte

    Leider nicht im Artikel erwähnt (weil wahrscheinlich nicht getestet), das MFC-J625DW, das ich seit mehr als einem halben Jahr mit Zufriedenheit betreibe.
    Die WLAN-Funktion habe ich allerdings noch nicht genutzt, da nicht erforderlich.
    Es verfügt über alle vier spezifischen Multifunktionen, die jeweils auch ohne PC-Anschluss zu betreiben sind. Hinzu kommen die Möglichkeit zur komfortablen Steuerung über Touchscreen und die Fähigkeit zum Duplex-Druck.
    Der Ladenpreis liegt heute um die 140,- Euro - ich denke, das ist angemessen, insbesondere unter Berücksichtigung seiner vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und des zuverlässigen Betriebs - auch im Büroeinsatz.
    Und nicht zu vergessen die umfangreiche und nützliche Software, die ebenso zum Lieferumfang gehört, wie das 134-seitige gedruckte Handbuch in deutscher Sprache!
    Und apropos Tintenkosten, die bei Brother-Geräten immer wieder gern als Negativum von "sachkundigen" Testern benannt werden. Die relativieren sich schnell, wenn man berücksichtigt, dass nahezu alle Brother-Geräte ohne Meckern und Qualitätseinbußen die preiswerten Tinten von "Billiganbietern" verarbeiten.
    Was nützt mir also ein Epson, Canon oder HP mit möglicherweise günstigeren Seitenkosten bei Verwendung von Originalherstellertinte,
    wenn sie Patronen mit Tinten von Dritt-oder Billiganbietern dank Einbau hinterlistiger Chips oder ähnlichen Sperren überhaupt nicht annehmen ! ! !
    Bedauernswert, dass diese Aspekte und Zusammenhänge von den meisten Testern geflissentlich unerwähnt lassen.
    Die Firmenpolitik von Brother, ihre Geräte zu angemessenen Preisen auf den Markt zu bringen und sie nicht für Fremdtinten zu sperren, erachte ich jedenfalls als ein Schritt in die richtige Richtung!
     
  14. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Viel Spaß beim Kopfwechsel. :D
    Was für ein praxisfremder Beitrag ...
     
  15. SamSa21

    SamSa21 Byte

    ...tut mir außerordentlich leid, aber ich habe null Ahnung, was du mit dem Kopfwechsel meinst - bitte um Aufklärung!
    Danke vorweg dafür
     
  16. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Lies dich selber ein: http://testberichte.ebay.de/Brother...ker-alternative-Tinten?ugid=10000000004541662 .

    Einmal die falsche Tinte bei Brother und der Kopf ist im Eimer.
    Die Feinstfilter setzen sich zu und das Gerät ist hinüber.

    Ein Wechsel kostet 100.- EUR und 2 Stunden Zeit für einen sehr gut geübten Techniker.
     
  17. SamSa21

    SamSa21 Byte

    Dann kann ich also davon ausgehen, dass ich mit allen MFC von Brother, die ich bisher besaß, Glück hatte ! ?
    Mit dem MFC-J625DW habe ich seit Neukauf etwa acht Tintenpatronen von Fremd(Billig)anbietern verbraucht. Bei den beiden MFC-Vorgängermodellen waren es jeweils sogar deutlich mehr.
    Und bei keinem der Geräte wurde ich jemals mit den Symptomen bzw. Ausfällen konfrontiert, wie sie unter nachfolgendem Link behandelt werden: (http://testberichte.ebay.de/Brother-mfc-dcp-Tintenstrahldrucker-alternative-Tinten?ugid=10000000004541662.
    Obwohl die dort dargestellten Zusammenhänge sicher beachtenswert sein mögen, werde ich bei meiner Praxis bleiben, die billigen Tintenpatronen von Fremdanbietern zu verwenden.
    Ein bisschen Spaß muss sein!
    Und ohne Risiken - was wäre das für ein Leben...
     
  18. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Es geht ja nichts über wiederaufgewärmten kalten Kaffee, wenn es sich um Windows Tipps und Tricks handeln würde, die neu heranwachsenden PC-Usern wertvoll erscheinen mögen.
    Dass aber immer noch bis zu 3,5 Jahre alte AIO-Printer in der Galerie mit heutigem Datum präsentiert werden , verzerrt den Anspruch auf (Hardware-) Aktualität erheblich. (Welche ich der PCW nun mal günstigerweise unterstellen will)
    20.06.2011 > Brother MFC-J6510DW
    08.09.2011 > Brother MFC-J825DW
    18.10.2012 > Canon Pixma MG5450
    09.01.2013 > Canon Pixma MG4250
    17.01.2013 > Epson Workforce WF-2530WF
    ....... etc.

    Note 6, setzen!
     
    Last edited: Jan 29, 2015
  19. Brigluder

    Brigluder Byte

    Was ist AIO? Kann man das essen?
    Übrigens: die am meisten gesprochene Sprache in Europa ist Deutsch - Rußland liegt bevölkerungsmeist hinter dem Ural! Englisch wird nur in Teilen des UK gesprochen! Und sonst nirgends in der Welt übrigens - außer bei den Nicht-Muttersprachlern. Die anderen sog. Englischsprecher sprechen kein Englisch sondern Dilalekte!! Briggi
     
  20. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    All In One - Mufu.
    Ja, schmeckt aber nicht.

    Njet, Towarisch: "85 Prozent der Einwohner leben im europäischen Teil "
    Moskau, St. Petersburg und fast alle anderen Städte liegen vorm Ural.

    Die paar Einwohner von Sibirien kann man an einer Hand abzählen.

    Die ständige Wiederholung von Unwissen macht den Bericht auch nicht besser.
    Auf das Fehlen der HP 8xxx und 6xxx mit den geringsten Druckkosten hatte ich mehrfach hingewiesen.

    Das Hervorheben der Brother-Billigsttechnik ohne deren Nachteile zu erwähnen halte ich für WERBUNG.
    Auch die Nachteile der jetzigen Canon-Abrüstgeräte und das teilweise Vergessen der neueren Generation ist nicht gerade von profundem Wissen geprägt.


    Wer einigermaßen fundierte Berichte (auch mal mit Schwächen und Versäumnissen der Druckerhersteller) lesen will (immer noch die führende Seite): http://www.druckerchannel.de/ .
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page