1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

True Image - Backup erfolgreich??

Discussion in 'Software allgemein' started by greif72, Aug 1, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. greif72

    greif72 Kbyte

    Hallo,

    ich bitte um Entschuldigung, falls das Thema schon behandelt wurde - und bitte dann entsprechend um den Link. Ich habe es bislang jedenfalls nicht gefunden.

    Es geht um Acronis True Image (Vollversion). Da habe ich ein Voll-Backup erstellt, auf ein externes USB-Laufwerk, und wenige Tage später ein inkrementelles. Nach Beendigung wurde jeweils angezeigt, es sei erfolgreich abgeschlossen, also alles ok.
    Allerdings zeigt mir das Programm nun immer auf der Hauptseite, dass KEIN Backup erstellt wurde. Auch in dieser Kalender-Anzeige wird immer rot für gescheitert signalisiert.
    Was bedeutet dies nun? Kann ich diese Backups im Ernstfall nicht benutzen?

    Zur Ergänzung, während der Backups wird immer ein Lesefehler (in Sektor ...) angezeigt. Aber, wie gesagt, am Ende war es "erfolgreich".

    Danke für jeden Hinweis!
    Grüße
     
  2. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Hallo

    Welches Betriebssystem?

    Um welche Acronis True Image Home Version geht es?
    Welche Buildnummer (Build 9769 bei TI 2009)?

    Bei Acronis True Image Home 2009 kann man die Bildnummer überprüfen indem man das Programm startet und auf "AltGr" tippt, oben links erscheint dann "Hilfe", dort dann "über" auswählen.

    Wenn "Lesefehler" während des Backups gemeldet werden sind die Backups möglicherweise nicht vertrauenswürdig.

    Ich repariere meine Festplatten immer mit CHKDSK wenn beim Backup Lesefehler gemeldet werden und starte nach der Reparatur das Backup erneut (bisher dann ohne Lesefehler).

    Gruß
    Gerd65
     
  3. greif72

    greif72 Kbyte

    Mein Betriebssystem - hätte ich auch dran denken können, diese Infos sofort zu nennen - ist WindowsXP (SP3), die TI-Version ist 2009, Build 9.769.
     
  4. Sele

    Sele Freund des Forums

    Überprüfe das Backup doch einfach einmal. Acronis hat dafür extra die Validierungsfunktion eingebaut.
     
  5. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Leider ist auf diese Funktion kein 100%iger Verlass.
     
  6. greif72

    greif72 Kbyte

    Bei einem dieser (Voll-)Backups habe ich die automatische Validierungsfunktion laufen lassen, direkt im Anschluss an den Backup-Vorgang selbst. Keine Fehlermeldung...

    (Kann sein, dass dieser Beitrag hier jetzt doppelt vorhanden ist (?), sorry.)
     
  7. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Hallo

    Man sollte nach jedem Backup die automatische Validierungsfunktion laufen lassen, um möglichst sicher zu sein, das das Image später auch funktioniert.

    Wenn man die vorhandenen Images mit Acronis mounten und Durchsuchen kann, würde ich die Images in einem eigenen Ordner (das Vollbackup mit den dazugehörigen inkrementellen Backups) mit einer kleinen Textdatei die auf die Lesefehler bei der Erstellung hinweist aufbewahren und ein neues Vollbackup (ohne Lesefehler) mit Acronis erstellen und mit der Validierungsfunktion Überprüfen (dieses mal vorher die Festplatten mit CHKDSK prüfen wegen der Lesefehler).

    Gruß
    Gerd65
     
    Last edited: Aug 3, 2009
  8. greif72

    greif72 Kbyte

    Danke für die Hinweise!

    Ich habe nun Chkdsk laufen lassen, mit Parameter F, d.h. inkl. reparieren, wenn ich das richtig verstehe. Ich weiß nicht, ob dort am Abschluss eine Fehlermeldung kam, der Bildschirm verschwindet ja sofort (einer dieser unzähligen schlauen Arbeitsweisen von Windows).
    Ein neues Voll-Backup in separatem Verzeichnis mit Validierung ist erstellt, und wieder genau das Gleiche - mit dem kleinen Unterschied, dass Acronis mir diesmal auf der Startseite anzeigt, dass mein System "bedingt" geschützt ist: ein Backup sei erstellt (dieser Hinweis war vorher auch nicht vorhanden).
    Aber ansonsten: Fehler beim Lesen von Sektor..., erfolgreich abgeschlossen, aber als rot/fehlgeschlagen im Planer markiert.
    Alles seltsam, langsam habe ich die Befürchtung, Geld und Zeit verschwendet zu haben.
    Übrigens, sind diese Backups wiederherstellbar bei Systemwechsel? Z.B. wenn ich einen neuen Rechner kaufe und dann Vista oder Windows 7 habe?

    Beste Grüße
     
  9. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    Definitiv nein.

    Geh' mal auf die Site von Amazon.de und les' die Produktbeschreibungen der Anwender die Acronis gekauft haben, dann wirst du Acronis garantiert nicht mehr trauen.

    gkj
     
  10. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Acronis True Image Home 2009 läßt sich nicht auf Windows7 installieren (Kann ja sein das später noch ein Update nachgeschoben wird wenn Windows7 verfügbar ist).

    Wenn man von der Acronis Boot CD startet kann man Windows7 auch backuppen.

    Man kann die erstellten Images auf jeden beliebigen PC oder Festplatte als "Partition" oder nur "ausgewählte Dateien" aus dem Image wiederherstellen oder wenn man Acronis True Image auf dem neuen PC installiert hat auch Images mounten und durchsuchen.

    Ein Image einer Systempartition wird man wohl auf jedem beliebigen PC wiederherstellen können, nur wird das Betriebssystem wegen der neuen Hardware und den fehlenden Treibern, entweder nicht starten oder wegen den falschen Treibern die tollsten BOSDs erzeugen.

    Ein Image einer Datenpartition lässt sich Problemlos auf einen beliebigen PC oder Festplatte wiederherstellen.

    Man sollte nur Systempartitionen und eventuell "Dokumente und Einstellungen" als Image Backuppen, Daten sollten so auf eine Festplatte kopiert werden (es sei denn man möchte Speicherplatz einsparen).

    Um mein System mit CHKDSK zu überprüfen, öffne ich "Arbeitsplatz", mache einen Rechtsklick auf die zu prüfende Partition und wähle "Eigenschaften" aus, dann "Extras" und "Jetzt prüfen" anklicken, beide Optionen anhaken und auf "Starten" klicken.

    Chkdsk laufen lassen, mit Parameter F traue ich nicht übern weg (überprüft nicht den Freien Speicherplatz).

    @gkj43
    Ein Kunde der sich über etwas geärgert hat wird sich eher Zeit für eine negative Bewertung nehmen, als einer bei dem das problemlos läuft. Wenn die Festplatte und der Arbeitsspeicher in Ordnung ist die Wahrscheinlichkeit von defekten Images bei mir bisher 0%, ab True Image 11 hatte ich noch kein einziges nicht funktionierendes Image.

    Die nutzlosen automatischen Backuptasks, mit der man sich in kürzester Zeit die größte Festplatte zumüllt braucht doch kein Mensch. Ich bin der Bestzer, ich mache meine Images selbst und verlasse mich nie auf eine Software, sondern benutze Software.

    Gruß
    Gerd65
     
    Last edited: Aug 3, 2009
  11. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    Ich hatte extra Amazon.de angeführt, weil ich nicht schreiben wollte, was ich selbst von Acronis TrueImage halte, nämlich nix. Ich habe eine ältere Version, Nr. 7 glaube ich. Da passiert folgendes: Ich will ein Image zurückschreiben(das gerade eine Woche vorher angelegt hatte) TrueImage erkennt die Imagedatei, der PC muss neu gestartet werden, was passiert, TrueImage findet die Festplatte nicht, weder die interne, noch die externe. Ich denke, na dann kaufst du dir halt die neueste Version und was lese ich bei Amazon, dass mit der neuesten Version genau das Gleiche passiert.
    Ich habe eine Uraltversion von PartitionMagic, noch von Powerquest. Da funktioniert alles bestens. Ausserdem benutze ich jetzt Paragon obwohl mir Acronis besser gefiel. Nur was solls, wenns nicht funktioniert.

    gkj
     
  12. greif72

    greif72 Kbyte

    Das mit dem Chkdsk werde ich noch mal so versuchen, wie du sagst, danke. Ich bin auch der Meinung, dass man normale Daten zumindest noch mal manuell sichern sollte, mache ich auch immer, da weiß ich auf jeden Fall, wo ich dran bin (mit kleinen Abstrichen zu empfehlen übrigens der Free Commander Dateimanager bei größeren Datenmengen wegen der Synchronisationsfunktion).
    Es wäre natürlich schön, wenn das Programm die XP-Backups irgendwann auch für Windows 7 übertragbar machen würde (Vista will ich mal ignorieren). Denn das Wiederherstellen eines Systems ist es schließlich, weshalb man sich das kauft.

    Naja, mir würde es schon reichen, wenn mein XP-Backup für meinen PC überhaupt verwendbar ist. Das Mounten scheint zu klappen. Aber daran sieht man ja nicht, ob ein Betriebssystem auch wiederherstellbar ist, oder?
    Ah, noch eine zweite Frage. Sehe ich das richtig: ein Backup des Sytemszustands kann das GESAMTE System wiederherstellen, inkl. der Einstellungen aller Anwendungen (z.B. Office, Firefox etc.), wenn man diese vorher oder nachher MANUELL selbst installiert? Während ein "Mein Computer" Backup wirklich alles wiederherstellen kann, d.h., man muss keine Anwendungen mehr selbst installieren?

    Gruß
     
    Last edited: Aug 4, 2009
  13. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Wenn man das Image mounten kann, könnte man wenn eine Wiederherstellung fehlschlägt (die Partition ist meistens schon gelöscht wenn der Fehler kommt), die Festplatte als Slave in einem anderen PC (oder in ein externes USB Gehäuse) einbauen, die Partition in der "Comuterverwaltung" / "Datenträgerverwaltung" formatieren, das Image mounten und die Dateien zurückkopieren (vorher in den "Ordneroptionen" bei "Ansicht", das Häkchen vor "Systemdateien ausblenden" entfernen, ein Häkchen bei "Inhalte von Systemdateien anzeigen" und "alle Dateien und Ordner anzeigen" setzen.

    Beim Systemzustand backuppen werden meiner Meinung nach der "Dokumente und Einstellungen" Ordner und die Systemdateien mit Registrierung gesichert. Kurz bevor man etwas riskantes probiert kann man das machen, aber wenn das Backup mehrere Tage alt ist würde ich es nicht mehr wiederherstellen wollen. Es werden nur die Einstellungen von Firefox u.s.w gesichert.

    @gkj43 kennst du dieses Programm schon?

    http://www.macrium.com/reflectfree.asp

    Gruß
    Gerd65
     
    Last edited: Aug 4, 2009
  14. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

  15. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Es ist nicht möglich einzelne Partitionen auszuwählen.
    Damit kann man nur das ganze System mit allen Festplatten und allen Partitionen sichern und man hat keine Boot CD oder Startdiskette um das System wiederherzustellen wenn nix mehr geht.
    In der Hilfe steht das man für das Wiederherstellen von Systempartitionen eine "Professional", "Workstation" oder "Server Edition" braucht.

    Die Professional Version lässt sich auf Vista SP2 x64 bei mir nicht Installieren.

    Gruß
    Gerd65
     
    Last edited: Aug 4, 2009
  16. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    Wenn das so ist, kann ich es eh nicht gebrauchen. Ich sichere als Image immer nur die Systempartition.
    Die anderen Partitionen werden per Backupprogramm gesichert und zwar täglich inkrementiell und einmal im Monat ein Fullbackup. Das kostet zwar alles Zeit aber nachdem ich einmal einen richtig bösartigen Virus hatte und alles neu aufsetzen musste(was ja Wochen dauern kann, bis alles wieder so ist, wie es war), ist es mir die Zeit wert.

    gkj
     
  17. greif72

    greif72 Kbyte

    Den ersten Teil habe ich nicht ganz verstanden.
    Aber was die CHKDSK Prozedur betrifft, so scheint es geholfen zu haben, guter Tipp. Es wurden bei einigen Dateien fehlerhafte Cluster gefunden und ersetzt. Danach habe ich dann noch mal ein neues Voll-Backup gemacht. Beim ersten Versuch Absturz, der Rechner ist eingefroren, und ich musste resetten - nicht gut... Aber dann, beim zweiten Versuch hat alles geklappt. Kein Lesefehler, und es wird auch ein grünes/erfolgreiches Backup angezeigt (Validierung funktionierte auch).

    Eine Frage hätte ich noch. Ist es wichtig/empfehlenswert, die Option "Sektor-für-Sektor" einzuschalten? Die Erläuterungen im Handbuch finde ich nicht allzu verständlich.

    Gruß
     
  18. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Hallo

    Die Option "Sektor-für-Sektor" (Benutzte und nicht benutzte Sektoren werden gesichert) kann man verwenden wenn man zum Beispiel auf der Festplatte wichtige Dateien gelöscht hat und man mit einem Datenrettungstool versucht die Daten wiederherzustellen (dauert lange und verbraucht sehr viel Speicherplatz).

    Man könnte die Patition wiederherstellen und einen neuen Datenrettungsversuch starten, wenn man sich das Dateisystem zerschießt. Die Einstellung ist nur bei Datenrettung zu empfehlen um weitere Rettungsversuche zu unternehmen.

    Beim normalen Backup werden nur benutzte Sektoren gesichert um das Image klein zu halten.


    In der Windows Ereignisanzeige unter "Anwendung", bei "Quelle" nach "Winlogon" suchen und auf "Winlogon" Doppelklicken.

    Dort sind alle gefundenen Dateisystemfehler und reparaturmaßnahmen die von CHKDSK (eventuell auch defekte Dateien) gemacht wurden aufgeführt.

    Mich würde interessieren ob da jetzt "0kb in fehlerhaften Sektoren" steht.


    Ich würde vorschlagen wegen dem "Einfrieren" des Systems, den Arbeitsspeicher mal mit Memtest86 zu prüfen.

    http://www.memtest86.com/
    (auf free Download klicken)

    Am besten das obere ISO Image als ISO Image auf eine CD brennen. Falls die aktuelle 3,5er Version nicht Funktioniert ist auf der Boot CD noch eine ältere 3.4er Version drauf.

    Zu: "Den ersten Teil habe ich nicht ganz verstanden"
    Man kann ein Image mounten und die Dateien einfach zurück auf die andere Festplatte kopieren, wenn ein Image angeblich "Defekt" ist, sich aber noch Durchsuchen lässt (wenn beim Wiederherstellen etwas schiefgehen sollte, was bei mir ab True Image 11 nicht mehr vorgekommen ist).

    Gruß
    Gerd65
     
    Last edited: Aug 5, 2009
  19. greif72

    greif72 Kbyte

    Dort steht nun u.a. folgendes:

    ...
    CHKDSK überprüft freien Speicherplatz (Phase 5 von 5)...
    Verifizierung freien Speicherplatzes ist beendet.
    3 fehlerhafte Cluster werden zur Datei der fehlerhaften Cluster hinzugefügt.
    Fehler in Volumebitmap werden berichtigt.
    Windows hat Probleme im Dateisystem behoben.

    39062015 KB Speicherplatz auf dem Datenträger insgesamt
    22750844 KB in 116800 Dateien
    76316 KB in 12008 Indizes
    12 KB in fehlerhaften Sektoren
    323551 KB vom System benutzt
    65536 KB von der Protokolldatei belegt
    15911292 KB auf dem Datenträger verfügbar

    4096 Bytes in jeder Zuordnungseinheit
    9765503 Zuordnungseinheiten auf dem Datenträger insgesamt
    3977823 Zuordnungseinheiten auf dem Datenträger verfügbar

    Ich vermute mal, das bedeutet die 12 KB in fehlerhaften Sektoren sind jetzt noch vorhanden, also nach den Korrekturen? Jedenfalls steht dort leider nichts von 0 KB. Vielleicht sind diese 12 KB auch durch meinen Abbruch/Reset entstanden? Keine Ahnung.
    Mein Arbeitsspeicher ist ganz neu, habe ich vor kurzem einbauen lassen, von 512 MB auf 2 GB aufgerüstet. Aber ich behalte diesen Link von dir dennoch mal im Auge.
    Ich werde wohl später noch mal einen CHKDSK Durchgang machen, aber sicher nicht heute. (Muss mich jetzt selbst erstmal checken, bin krank...)
    Übrigens, True Image zeigt auf der Hauptseite nun doch wieder als Status "Kein Backup vorhanden" an. ABER - in dem Taskplaner ist ein erfolgreiches grünes Backup markiert - seltsam aber ok.
    Gruß
     
  20. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Hallo

    Wenn das Backup auf einer externen Festplatte gemacht wurde, und die externe Festplatte entfernt wurde findet Acronis das Backup nicht und zeigt die Meldung an.

    Wenn du die Meldung los sein willst wirst du noch ein "Beruhigungs - Backup" für Acronis machen müssen und auf dem PC speichern.

    Wenn du das Backup gemacht hast wird Acronis nach geplante Tasks jammern u.s.w.

    Ich mache meine Backups nur mit dem Startup Recovery Manager oder der Boot CD ich bekomme die Fehlermeldungen gar nicht zu sehen.

    Niemals Images in der Securezone speichern, man kann keine Images aus der Securezone herauskopieren oder einzelne Images aus der Securezone löschen.

    Es ist auch nicht möglich eine Securezone als Image zu backuppen. eine Securezone ist entweder leer oder voll, funktioniert oder ist kaputt.

    Zu den defekten Sektoren:

    Wurde in "Phase 4 von 5" Dateien als fehlerhaft dargestellt?

    Defekte Sektoren kann man durch fehlerhafte Programme und Abstürze z.B bein defragmieren bekommen.

    Idealerweise würde ich die defekten Dateien löschen, wenn die bei CHKDSK "Phase4 von 4" genannt wurden, ein neues Vollbackup machen und die Partition wiederherstellen. Danach sollte dort wieder "0kb in fehlerhaften Sektoren" stehen.

    Gruß
    Gerd65
     
    Last edited: Aug 5, 2009
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page