1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

True Image - Backup erfolgreich??

Discussion in 'Software allgemein' started by greif72, Aug 1, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. greif72

    greif72 Kbyte

    Einmal mehr danke für die Hinweise. Das mit der Securezone wird nicht unbedingt klar im Handbuch. Ich habe diese Zone bislang nur deshalb nicht erstellt, weil meine interne Festplatte (40 GB) dann voll wäre.
    Ja, in Phase 4/5 wurden defekte Dateien genannt. Ich bin nicht sicher, ob ich dich im Folgenden richtig verstanden habe:
    DIese defekten Dateien löschen, BEVOR ich das neue Voll-Backup mache? Also erst löschen, dann Backup, danach wiederherstellen?
    Diese Dateien sind doch dann im Backup auch gelöscht, und können nicht wiederhergestellt/repariert werden, oder?

    Schöne Grüße
     
  2. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Zuerst die defekten Dateien suchen und entscheiden ob das dazugehörige Programm richtig funktioniert, wenn das dazugehörige Programm nicht richtig funktioniert, dann deinstallieren.

    Wenn es einzelne dateien sind z.B: eine PDF Datei, dann würde ich probieren ob man die Datei öffnen kann und wenn nicht dann löschen.

    Es kann auch sein das die defekten Dateien in einem "Found" Ordner verschoben wurden, den Inhalt kann man dann löschen.

    Man kann auch vorher einen Wiederherstellungsversuch wagen (nur weil ich es noch nie probiert habe, heisst das nicht das es nicht funktionieren könnte). Anschließend mit CHKDSK (Beide Optionen anhaken) die Festplatte wieder prüfen, ob die defekten Sektoren noch vorhanden sind.

    Ich habe immer vorher alles defekte gelöscht oder deinstalliert, bevor ich das neue Backup gemacht habe und mein System anschließend wiederhergestellt (dann mit "0kb in fehlerhaften Sektoren").

    Gruß
    Gerd65
     
  3. greif72

    greif72 Kbyte

    ICh glaube, einige dieser defekten Dateien könnten System-relevant sein:

    Fehler beim Lesen mit Status 0xc000009c bei Offset 0x40dc56000 für 0x7000 Bytes.
    Fehler beim Lesen mit Status 0xc000009c bei Offset 0x40dc5c000 für 0x1000 Bytes.
    Fehlerhafte Cluster in der Datei 127212
    mit Namen \WINDOWS\$N88B6~1\spuninst\updspapi.dll wurden ersetzt.
    Fehler beim Lesen mit Status 0xc000009c bei Offset 0x4f04e4000 für 0xd000 Bytes.
    Fehler beim Lesen mit Status 0xc000009c bei Offset 0x4f04e8000 für 0x1000 Bytes.
    Fehlerhafte Cluster in der Datei 146594
    mit Namen \WINDOWS\$N80C6~1\MSHTML~1.000 wurden ersetzt.


    Das waren u.a. die Fehlermeldungen in Phase 4/5. Da hätte ich schon Angst, irgendwas zu löschen, vor allem weil ich nicht prüfen kann, wo diese Dateien hingehören.
    Naja, wichtig ist, dass das Backup selbst nun ohne Fehler gespeichert ist. Ich will sowieso nicht dauernd Wiederherstellungen planen, denn solange alles gut läuft... Ist ja nur für Notfälle oder Ahnliches. Sorry übrigens für meine verzögerte Reaktion, bin jetzt etwas beschäftigt. Ich werde bald 4 WOchen lang nicht diesen Computer benutzen, vielleicht versuche ich danach noch mal einen CHKDSK+Backup. Bei Fragen melde ich mich wieder, zur Not schreibe ich dich auch direkt an.
    Viele Grüße
     
  4. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Die Dateien sind schon ersetzt worden, es ist keine weitere Aktion notwendig.

    Hast du auf der Systempartition nach dem versteckten "Found.000" Ordner geschaut (falls vorhanden)?

    Dorthin werden gefundene Dateireste verschoben, den Inhalt kann man löschen.

    Da man mit dem letzten Backup das System jederzeit wiederherstellen kann, kann man sich auch entspannt Zeit lassen.

    Gruß
    Gerd65
     
  5. greif72

    greif72 Kbyte

    Das ist gut! Sorry, wie gesagt, ich bin derzeit etwas beschäftigt und kann immer nur verzögert antworten. Die drängendsten Fragen sind ja auch schon beantwortet.
    Eine neue Frage hätte ich da aber. Ich werde bald (ab kommendem Montag) mit einem anderen Computer (Mini-Notebook, WindowsXP-Home) auswärts unterwegs sein. Dort habe ich kein Acronis installiert. Kann ich meine vorhandenen Backups, die ich nun für meinen normalen Standard Laptop (WinXP-Professional) erstellt habe, auf einen anderen Datenträger kopieren und im Notfall auf dem Mini-Notebook benutzen? Der Plan ist, ich nehme die Notfall CD mit, und eine zweite (kleinere) USB Festplatte. Dorthin will ich die Backups von der ersten (großen) USB Platte rüber kopieren, und im Notfall wiederherstellen können. Würde das funktionieren (sofern ich ein CD-Rom Laufwerk zur Verfügung habe)? Sollte eigentlich klappen...
    Danke schonmal vorab, falls ich nicht zum Antworten komme in den nächsten Tagen.

    Schöne Grüße
    MG
     
  6. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Hallo

    Man kann alle erstellten Images auf jeden beliebigen PC oder Laptop auspacken, Durchsuchen, Widerherstellen als Partitionen oder Dateien. Wenn man aber eine Systempartition mit einem Image einer anderen Systempartition eines anderen PCs wiederherstellt wird das System möglicherweise nicht starten, weil die Hardware zu verschieden ist.

    Durchsuchen und mounten kann man Images nur wenn Acronis installiert ist.

    Man könnte aber ein Image nicht als "Partition" sondern als "Dateien und Ordner" in einem Ordner auf dem neuen Laptop wiederherstellen und durchsuche, vorausgesetzt das genügend Speicherplatz vorhanden ist (wenn Acronis nicht installiert ist).

    Wie ist das denn gemeint?
    Mit der Funktion "Klonen" den Inhalt der großen USB Festplatte auf die kleine USB Festplatte zu klonen?
    Ein Image der großen USB Festplatte auf der kleinen USB Festplatte speichern um Speicherplatz zu sparen?
    Das dauert sehr lange und das Image muss möglicherweise erst wiederhergestellt werden um einzelne Images aus dem Image benutzen (durchsuchen, herauskopieren) zu können, wenn Acronis installiert wäre?

    Ich würde mit der Boot CD ein Backup der Systempartition des neuen Notebooks machen und Acronis dort installieren.

    Gruß
    Gerd65
     
    Last edited: Aug 15, 2009
  7. greif72

    greif72 Kbyte

    Ich hatte gedacht, die vorhandenen Backup Archive einfach normal "mit Hand" zu kopieren auf die kleinere Platte, also nicht als Image/Klon.
    Mein kleineres Notebook ist ein (relativ neues) Netbook, dessen Leistung jedoch um einiges der meines Haupt-Laptops hinterherhinkt, obwohl dieser schon recht alt ist. D.h., zum Einen, die Hardware könnte in der Tat zu unterschiedlich für ein Wiederherstellen sein. Zum Zweiten hat es kein CD Rom Laufwerk, und ich kann alles nur über USB installieren. Da wäre auch noch die Frage, ob das dann mit der Notfall Disc überhaupt ginge, das System im Notfall darüber zu starten? Fehlen da nicht am Anfang die USB Treiber?
    Außerdem ist der kleine Rechner bei manchen Dingen sehr langsam. Ich versuch's vielleicht dennoch mal. Es sei denn, es macht keinen Sinn, weil ich die Notfall Disc sowieso nicht starten könnte nach 'nem Totalabsturz.

    Beste Grüße
     
  8. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Hallo

    So hätte ich das auch gemacht.

    Man kann mit Acronis auch startbare USB Sticks, SD Karten, Compactflash Karten erstellen. Alle benötigten Treiber sollten schon auf den Bootmedien drauf sein. Man könnte ja testen ob man vom Bootmedium starten kann und einen einzelnen selber erstellten Ordner vom PC auf eine externe USB Festplatte sichern und wiederherstellen kann (Man braucht nicht umbedingt Partitionen sichern). Daran denken das die Bootreihenfolge geändert werden muss, damit man auch vom Bootmedium starten kann. Man braucht aber Geduld, von "starte Acronis Loader.." bis zum Menü vergehen locker mindestens 2 Min.

    Man könnte auch den Startup Recovery Manager benutzen. Dann wird am Ende der Festplatte eine ca. 75 MB große Securezone mit den erforderlichen Startdateien erstellt. Man könnte dann Acronis beim Systemstart mit F11 starten (auch wenn Windows "platt" ist).

    Gruß
    Gerd65
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page