1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Verlängerungskabel für DSL????!!

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by Pcteufel, Jan 3, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Pcteufel

    Pcteufel Kbyte

    Hi :jump:

    Habe mir DSL bestellt nun habe ich ein Problem mein Telefonanschluss ist ca 10-15m vom Pc entfernt.
    Jetzt suche ich ein Verlängerungskabel vom DSL-Splitter zum DSL Router/Modem. :aua:
    Wenn es so was gibt bräuchte ich die Bezeichnung von dem Kabel.

    Ich hoffe mir kann jemand helfen. :bet:


    MfG.
    Kai :D
     
  2. Pcteufel

    Pcteufel Kbyte

    ja toll brauche ne Bezeichnung vom Kabel dan kann ich es auch bei Media markt bzw. Saturn kaufen
     
  3. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Hol' Dir 20m ISDN-Kabel. Is' billiger wie Netzwerkkabel, und müsste eigentlich ausreichen. Es sei denn, Du brauchst ein so langes Netzwerkkabel mal auf LAN.
     
  4. BlueBird_05

    BlueBird_05 Kbyte

    also ich würde n Netzwerkkabel kaufen ... kommt aber auch auf den Provider an bzw von Hersteller der Hardware ...
    bei der telekom wird ein Netzwerkkabel (Cat5) verwendet und bei EWE zum Beispiel nur ein zweiadriges kabel ich glaube es ist ein ISDN kabel also erstmal guggen was da mitgeliefert wird....
     
  5. MastaKilla34

    MastaKilla34 Kbyte

    Also ich mach die Verwirrung mal komplett :D :
    Im Gegensatz zu manch anderen denke ich, daß das zu verwendende Kabel nicht vom Provider, sondern ausschließlich von der eingesetzten Hardware abhängt, sprich Splitter - Modem/Router.
    Da der T-DSL-Anschluß am Router/Modem durchaus variieren kann je nach Modell, und wir alle hier (außer Pcteufel) das deliquente Modell nicht kennen,folgt daraus mein Rat: Das mitgelieferte Originalkabel schnappen, damit zum Händler und: "Hiervon brauch ich ein längeres!"

    Greetz
    Kurt :D
     
  6. .Erzengel*

    .Erzengel* Byte

    Aber geh mit dem Kabel nicht zum Media-Markt sonst kriegste evtl eine Leitung ohne Draht, Schuhbendel oder 250% aufpreis das du denen soviel Arbeit machst.

    MM == sehr kompetent

    muhahaha :jump:
     
  7. MastaKilla34

    MastaKilla34 Kbyte

    Sorry, häte wohl "Fachhändler" schreiben müssen, da wäre dann jeder Irrweg ausgeschlossen... :D
     
  8. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Also ich hab bei uns einfach eine vorhandene 2-adrige Telefonleitung verwendent um DSL ins zweite Stockwerk zu verlängern. Du kannst also jedes beliebige 2-adrige Kupferkabel dazu nehmen.
     
  9. ukostreba

    ukostreba Guest

    also von einen router zum rechner darf das cat 5 Kabel ca 100m lang sein dann kann man mit einen sogenannten repieter oderso verlängern und das dann bis zu 4 mal ergo kommt man sehr weit :). also 15 m no problem. das mit dem telefon kabel geht natürlich auch. aber ich bevorzuge doch dann schon eine abschiermung.
     
  10. Pcteufel

    Pcteufel Kbyte

    hi
    danke für die hilfe
    Hab mir ein 15 cat.5 Kabel gekauft habe nehmlich mit bekommen das der DI 624+ von D-Link kein eingebautes Modem hat also dürf ich noch ein Kabel/DSL-Modem kaufen. Super sowas muss mal besser ausgeschildert werden. von wegen DSL-Router

    Router = Switch mit Modem oder so????????



    mfg
    pcteufel
     
  11. MastaKilla34

    MastaKilla34 Kbyte

    Der DSL-Router als solcher nimmt nur die Umwandlung der Daten ins PPPOE-Protokolll vor, für die hardwareseitige Anbindung ans ADSL-Netz ist dann noch das DSL-Modem nötig. Es gibt aber auch DSL-Router mit eingebautem Modem.
    Genaugenommen hast du Recht, eigentlich hat ein DSL-Router ohne Modem die Bezeichnung "Router" nicht verdient.
     
  12. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    @MastaKilla34

    Ein Router braucht kein Modem, um ein Router zu sein. Er _routet_ zw. 2 Netzwerken, dh. es können auch lokale sein. Ein Router braucht auch keinen (eingebauten) Switch. Dies sind sämtlich verschiedene Netzgeräte, die aus DAU-Gründen in heutigen DSL-Zigarrenkisten verbaut sind.

    Routing ist (ISO-OSI...) eine IP-Eigenschaft (Layer-3). PPPoE (Layer-2) und das Umwandeln in Übertr.Signale (Layer-1) sind unterstützte Eigenschaften für den spez. Fall DSL + mit/ohne Modem...

    -Ace-
     
  13. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo,

    ein Router muss nicht über ein integriertes Modem verfügen, um sich Router nennen zu dürfen :) : Def.
    MfG Steffen
     
  14. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    Was mir an diesem Thread wirklich abgeht, sind die Empfehlungen der "Regulars". - Was ist los mit euch? - Es gibt Normen. Und niemand hat gefragt, wie man diese *hintergeht*?


    Der TO hat sein Faltblatt bei Auslieferung von T$ nicht (verzeihbar!?) gelesen. - Was steht da über Güte (CAT-x) und Entfernungen?

    Nein. Da steht nix über "machen wir es über Klingeldraht (= CAT-2) UND jenseits von 15 m" *Kopfschüttel* - Wo ist der Tipp "Modem nahe am Splitter UND danach greift 100m MINUS Splitter GETEILT durch Verlängerungen"? - Ob das umsetzbar ist mit einem Modem nahe dem Splitter? - Nein?!... Dann bitte Empfehlungen auf Höhe >CAT-5 und keine Bastelanleitungen. - Jenseits des Gerätes "Modem" sind längere Verbindungen erlaubt...


    @SteffenXX (speziell)

    Deine Referenz für einen "Router" ist unglücklich, mit Respekt stümperhaft. Dein Link ist fehlerhaft [1]. - Ein Router arbeitet IP-basiert (Layer-3) und wertet eine Routing-Tabelle aus. Er muss sie nicht manipulieren (-> RoutingProtokolle) und es bedarf keiner Erklärungen bzgl. SNTP (Kontrollierbarket etc.). Routing hängt weder vom Medium ab, noch von HUbs, Switches etc. - Zumindest bei letzterem wäre ein Verständnis von Broadcast-/ KollisionsDomänen angebracht. - Und NEIN. Nicht alles glauben. - [Denken, dann lenken: H.Schneider]

    -Ace-
    ___________________

    [1] http://www.glossar.de/glossar/z_router.htm
     
  15. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    @ Ace Piet

    Da muss ich dich doch mal korrigieren (kommt ja selten genug vor :D ). Ich hab hier eine T-DSL-Installations-CD liegen, die mehrere Anleitungen für die Verkabelung enthält. Und eine davon ist tatsächlich so wie ich es beschrieben habe:

    Splitter im EG > 2-adriges Telefonkabel ins 2. OG > DSL-Modem > usw...

    Du kannst dir auch das "Handbuch für Ihre T-DSL Inhouse-Verkabelung" runterladen, Punkt 3.3.2.4 Variante 4a ist genau so bei mir realisiert und funktioniert einwandfrei.
     
  16. MastaKilla34

    MastaKilla34 Kbyte

    Laut dieser Definition nicht. Sie ist zwar nicht falsch, aber auch nicht exakt, genaugenommen.
    Allerdings ist die Bezeichnung "Modem" in diesem Zusammenhang technisch ja auch nicht richtig, aber ich fange da an Erbsen zu zählen... :)

    Gruß
    Kurt
     
  17. MastaKilla34

    MastaKilla34 Kbyte

    @Ace Piet

    und außerdem möchte ich mal den "Repeater" sehen, der Ethernet und A-DSL physikalisch miteinander verbindet... :D
     
  18. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    Allein Dein Zitat widerlegt Dich...

    Der einzige Grund für diese Vorgehensweise ist eine CAT-2 + nicht abänderbare Inhouse-Verkabelung.

    Vgl. dies zum Topic!
     
  19. pcinfarkt

    pcinfarkt Viertel Gigabyte

    Vielleicht überlesen, aber ganz andere Lösung. Mit Telefonkabel weg von (bindgemachter) TAE-Dose Richtung "Telekom"-Wand, da neu gesetzt. Natürlich, außer NTBBA, DSL-Modem, NTBA, Fritz dann auch Telefon!
     
  20. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    Bevor wir anfangen *Dinge* zu zählen, lernen wir das ISO-OSI-Modell...

    Aber erst DANACH kommen Tipps, die Kapselungen betreffen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page