1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Von Win 7 und Vista aus neuerdings kein Zugriff mehr auf XP-Freigaben

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by baukurs, Sep 1, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. baukurs

    baukurs Byte

    4 Rechner:
    2x Win 7 Ultimate 64bit
    1x Win Vista Ultimate 64bit
    1x Win XP Pro
    - - -
    Auf allen 4 Rechnern dieselben identischen Accounts: 1x User, 1x Admin
    - - -
    Jeder Rechner ist über EINE Netzwerkkarte (feste IPs) verbunden mit „LAN“ und über eine ANDERE (ebenfalls feste IPs) mit „DSL“.
    - - -
    Auf allen Rechnern ist für „LAN“ die „Datei- und Druckerfreigabe“ eingeschaltet und Freigaben für die installierten Accounts sind eingerichtet.
    - - -
    Die beschriebene Konfiguration hat weit über ein Jahr lang problemlos funktioniert (1), aber seit gut einer Woche gibt es ein Problem:
    Von den 64bit-Rechnern aus kann nicht mehr auf die Freigaben des XP-Rechners zugegriffen werden (weder mit dem User-, noch mit dem Admin-Account); es erscheint vielmehr eine Meldung wie: „ Sie verfügen nicht über die nötigen Rechte ...“
    Vom XP-Rechner aus kann aber auf ALLE Freigaben im Netzwerk zugegriffen werden, und die 64bit-Rechner verstehen sich untereinander nach wie vor auch ganz prima. „Ping“ von 64bit-Rechner zu XP-Rechner: ebenfalls einwandfrei.
    - - -
    What's going on?


    (1)
    vorher gab es haargenau dieselbe Problematik schon mal, und ich konnte sie nur durch die komplette Neuinstallation aller 4 Rechner beseitigen.
     
    Last edited: Sep 1, 2013
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ist auf dem XP Rechner eine Firewall aktiv?
     
  3. baukurs

    baukurs Byte

    Auf allen Rechnern sind die Windows-Firewalls aktiv.
    Das waren sie aber auch schon, als noch alles funktioniert hat - und ich habe noch nie Änderungen daran vorgenommen.
    Wieso fragst Du?
    - - -
    Kann es sein, dass „SpyBot Search+Destroy“ willkürlich Änderungen an relevanten Firewall-Einstellungen vornimmt?
    Die Software war jedenfalls schon auf allen beteiligten Rechnern eingerichtet, als alles noch funktioniert hat.
     
    Last edited: Sep 1, 2013
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es könnte ja auch Zonealarm installiert sein. :rolleyes:

    Nö, aber das kann die hosts Datei mit vielen Einträgen überschwemmen. Das nennt sich "Immunisieren".
    Damit hatte ich auch mal Probleme.
     
  5. baukurs

    baukurs Byte

    Die "hosts"-Datei war tatsächlich vollkommen zugemüllt, aber das war nicht die Ursache des Problems: ich habe sie nämlich durch eine "jungfräuliche" ersetzt, und das Problem besteht nach wie vor.
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Setzte den Rechner auf einen Wiederherstellungspunkt zurück, bei dem noch alles funktionierte.
     
  7. baukurs

    baukurs Byte

    1. Das Problem habe nicht nur ich.
    2. Das Problem taucht immer wieder auf.
    3. Das „Zurücksetzen“ trägt nicht das geringste zur Lösung eines immer wiederkehrenden Problems bei, sondern verschiebt nur das garantierte Wiederauftauchen dieses Problems um ein paar Tage oder Wochen – um den Preis, dass man sämtliche Installationen und System-Einstellungen ab Wiederherstellungspunkt erneut vornehmen muss.
    Fazit: Was trägt der Vorschlag zur Problemlösung bei? Nichts!
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...also wäre das die richtige Richtung zur weiteren Ursachenforschung, da das Zurücksetzen ja offensichtlich eine Wirkung zeigt - aber egal. :wink:
     
  9. baukurs

    baukurs Byte

    Mir war bereits vor Deinem Posting bekannt, dass ich garantiert herausfinde, wo das Problem liegt, wenn ich alle vier Rechner neu aufsetze, über jeden einzelnen Installations- und Einstellungsschritt Buch führe, und nach jeder Maßnahme an jedem Rechner ausprobiere, ob alles noch läuft - dazu muss ich kein Forum konsultieren.
    - - -
    Ich konsultiere ein Forum wie dieses also nicht, um mich von zwanghaften Vielschreibern über derartige Selbstverständlichkeiten „informieren“ zu lassen, sondern um wochenlangen nervtötenden Zeitaufwand (wie oben beschrieben) zu vermeiden.
    - - -
    Wer mir keine vernünftige Idee hat, wo das Problem liegen könnte, möge sich bitte heraushalten.
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  11. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

  12. baukurs

    baukurs Byte

    @ deoroller:

    Das Tool testet lediglich die Internet-Konnektivität, und mit der habe ich keine Probleme.
    Anyway – vielen Dank!
     
    Last edited: Sep 3, 2013
  13. Yannic3000

    Yannic3000 Megabyte

    Wie wird von einem auf den anderen Rechner zugegriffen? Über den Explorer und den FQDN?
     
  14. baukurs

    baukurs Byte

    @ Yannic3000
    - - -
    Explorer
    - - -
    XP:
    Beim ersten Mal: Über „Netzwerk“ (=Netzwerkumgebung) – Gesamtes Netzwerk – Microsoft Windows Netzwerk – [Mein LAN] – Rechner – [Freigabe]
    Danach: Über eine von mir erstellte Verknüpfung, die gleich bei [Mein LAN] startet.
    Vista:
    Zur Zeit verliehen, vermutlich genau wie Win 7
    Win 7:
    Netzwerk – Rechner – [Freigabe]
    Oder: \\ [Rechner] – [Freigabe] (Weil: Manchmal erscheinen nicht alle Freigaben im „Netzwerk“- Fenster)
    - - -
    Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Fehlfunktion mit dem eigenartigen Freigabesystem bei XP zusammenhängt (z.B. ohne die Möglichkeit, unterschiedlichen Benutzergruppen unterschiedliche Freigaben zu erteilen – das ging vor XP, und es geht seit Vista wieder).
    - - -
    Dafür spricht erstens:
    (Die folgenden Meldungen erhalte ich, wenn ich von einem der 64bit-Rechner auf den XP-Rechner zugreifen will.)
    LogIn-PopUp
    "Anmeldung fehlgeschlagen: unbekannter Benutzername oder falsches Kennwort"
    Netzwerkdiagnose
    "Sie sind nicht zum Zugreifen auf die Freigabe berechtigt"
    "Überprüfen Sie die Berechtigungseinstellungen für [Freigabe]."
    "Das Benutzerkonto verfügt über keine Berechtigungen zum Zugreifen auf [Freigabe]."
    (Wohlgemerkt: auf allen 4 Rechnern existieren identische Accounts!)
    Dafür spricht zweitens:
    Der XP-Rechner kann auf alle Freigaben aller Rechner zugreifen, die Nicht-XP-Rechner aber nur auf Freigaben, die auf Nicht-XP-Rechnern liegen. (wenn die eigentlichen XP-Freigaben nicht korrekt erstellt worden wären, könnte auch XP nicht darauf zugreifen)
     
    Last edited: Sep 3, 2013
  15. Yannic3000

    Yannic3000 Megabyte

    Dann versuche es mal mit \\ <IP-Adresse> \Freigabe .
     
  16. baukurs

    baukurs Byte

    Genau wie bei \\ [Rechner] – [Freigabe]:
    LogIn-PopUp mit "Anmeldung fehlgeschlagen: unbekannter Benutzername oder falsches Kennwort" (vor und nach Eingabe eines richtigen Benutzernamens sowie Passworts).
     
  17. Yannic3000

    Yannic3000 Megabyte

    Was passiert, wenn du sämtliche anderen Netzwerkkarten deaktivierst, bis auf die, an die das Netzwerk angeschlossen ist?
    Hast du bereits versucht, TCP/IP v6 auszuschalten? -> http://support.microsoft.com/kb/929852/de
     
  18. baukurs

    baukurs Byte

    Zu Frage 1: Es ist nur das passiert, was zu erwarten war: kein DSL-Zugang mehr; auf das LAN hatte das Entfernen der DSL-Karten keinen Einfluss.
    Zu Frage 2: In Hinsicht auf das geschilderte Problem hatte es keinen Effekt, auch auf dem XP-Rechner IPv6 zu installieren, und es hatte ebenfalss keinen Effekt, auf allen Rechnern IPv6 zu deaktivieren.
     
  19. Yannic3000

    Yannic3000 Megabyte

    Wieso entfernt? Physikalisch?
    Ich dachte eigentlich daran, dass du die Netzwerkadapter (auch virtuelle) mal komplett über die Systemsteuerung deaktiverst und dann mal testest, um ausschließen zu können, dass die Reihenfolge, in der die Adapter angesprochen werden, nichts damit zu tun hat.

    Bei mir sind z.B. viele virtuelle Netzwerkkarten durch Virtualisierungssoftware eingerichtet worden, die bei solchen Problemen auch stören können. Auch Bluetooth-Adapter zählen dazu.
     
  20. baukurs

    baukurs Byte

    Natürlich nicht - ich habe die Karte für das DSL-Netzwerk deaktiviert.

    Netzwerkkarten wie z.B Bluetooth oder FireWire aktiviere ich sowieso immer nur, wenn sie gerade benötigt werden. Tunneladapter u.Ä. erscheinen nicht im Ordner &#8222;Netzwerkverbindungen&#8220; &#8211; wie soll ich sie dann deaktivieren?

    Außerdem: Wenn hier die Ursache des Problems liegen würde, wäre die Lösung wohl kaum in der dauerhaften Deaktivierung der virtuellen Adapter zu suchen, sondern höchstens in der Änderung der &#8222;Ansprechreihenfolge&#8220;. Wenn das überhaupt geht: Ich kann es nicht, müsste mir also erst entsprechende Kenntnisse aneignen.

    Schließlich: die 64bit-Rechner haben kein Problem, den XP-Rechner zu erreichen (wie gesagt: [ ping ] funktioniert, und der XP-Rechner erscheint auch im &#8222;Netzwerk-Ordner), sondern auf die Freigaben zuzugreifen.

    Alles in Allem erscheint mir dieser Ansatz bei sehr zweifelhaften Erfolgsaussichten zu recherche- und forschungsintensiv &#8211; da rüste ich lieber den XP-Rechner in einen vierten Vista- bzw. Win 7-Rechner um.
     
    Last edited: Sep 5, 2013
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page