1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

VPN einrichten

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by BigSwopa, Jan 8, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. BigSwopa

    BigSwopa Byte

    Hallo,

    ich möchte gerne ein VPN Tunnel einrichten um meinen PC mit dem eines Freundes zu verbinden. Evtl. kommt dann noch eine Verbindung zu einem weiteren Rechner hinzu.
    Was für Software benötige ich dafür? Wie ist die Vorgehensweise? Ist NetBIOS die Grundlage für eine solche Verbindung?

    Alle 3 Rechner sind übrigens hinter einem Router...

    Besten Dank!

    BigSwopa
     
  2. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Also unter Linux funktioniert das so:
    http://www.google.de/search?ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=vpn+linux
    unter MacOS so:
    http://www.google.de/search?ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=vpn+macos
    unter Windows 95 so:
    http://www.google.de/search?ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=vpn+windows95
    (ebenso unter Windows 98)
    unter Windows 2000 so:
    http://www.google.de/search?ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=vpn+windows2000
    unter Windows XP so:
    http://www.google.de/search?ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=vpn+windowsxp
    unter BeOS so:
    http://www.google.de/search?ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=vpn+beos
    und unter Qnix so:
    http://www.google.de/search?ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=vpn+qnix

    Und nun kannst Du Dir die Vorgehensweise für DEIN OS heraussuchen und anpassen.
    Ich hoffe, Dein OS war dabei, da Du es ja nicht für nötig hieltest, es zu nennen.

    Aber Google hilft Dir sicher weiter.
    Falls Du andere Suchmaschinen bevorzugst, dann hier:
    http://www.google.de/search?ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=suchmaschinen

    Viel Spaß!
     
  3. BigSwopa

    BigSwopa Byte

    Ich habe mittlerweile eine Anleitung gefunden. Allerdings ergeben sich da noch ein paar Fragen.
    Muß zwangsweise ein PC als Server fungieren oder kann man nicht einfach einen VPN Tunnel auf Basis von NetBIOS einrichten mit 2 "gleichwertigen" Rechnern, sprich, dass beide den gleichen Status haben und nicht einer Server und der andere Client ist?

    Wenn sich der Client am Server anmeldet dann hat er ja Zugriff auf den Server und kann evtl. vorhandene Freigaben benutzen. Geht das umgekehrt auch? Oder stellt der Server nur Daten bereit und kann sich selber keine vom Client holen?

    Ist der erstellte VPN Tunnel automatisch verschlüsselt?
     
  4. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Nunja, da Du immer noch der Einzige bist, der DEIN OS kennt, hast Du Deinen Antworten sicher hinter den beigefügten Links gefunden.
     
  5. BigSwopa

    BigSwopa Byte

    Sorry, alle 3 Rechner haben XP Home drauf! :-)
     
  6. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Na, dann hast Du doch sicher Deine Antwort schon gefunden.

    Also ich bin nach der ganzen "Faktenausdernasezieherei" jetzt zu müde, um Google noch richtig zu bedienen.

    N8
     
  7. pcschröder76

    pcschröder76 Megabyte

    Das "Client" und "Server" bei einer VPN-Verbindung bezieht sich meiner Meinung nach eher auf die Tatsache, dass der eine Computer (Client) die Verbindung anfordert und der andere (Server) sie zuläßt. Das dann erstellte Netzwerk ist halt abhängig von den verwendeten BSen, bei 2 mal WinXP Home sind natürlich beide Rechner "gleichberechtigt".

    Aber stimmt schon: Anleitung lesen -> 99% der Fragen selbst beantworten.


    mfg

    Michael
     
  8. BigSwopa

    BigSwopa Byte

    Hallo,

    ich hab den VPN Tunnel jetzt eingerichtet. Auf der Clientseite versucht dann ein Freund die Verbindung aufzubauen. Es kommt dieser Fehler:

    Fehler 769 "Das angegebene Ziel ist nicht erreichbar"

    Ich habe den SMC2804WBR V2 Router, dieser besitzt laut Datenblatt VPN-Passthrough. Also sind doch auf meiner Seite alle Voraussetzungen erfüllt, oder? Außerdem habe ich den TCP Port 1723 freigeschaltet. Reicht das?

    Auf der Clientseite steht ein T-Sinus 154data Router. Auch dieser besitzt VPN Passthrough. Müssen auch auf Clientseite Ports freigeschaltet werden wenn es nur darum geht die Verbindung zum Server aufzubauen?
     
  9. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

  10. BigSwopa

    BigSwopa Byte

    So weit war ich auch schon. Hab da aber nichts gefunden.
     
  11. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    lol
    bei beos und qnix ist dieser thread das erste ergebnis
    *geilo*

    mfg
     
  12. franzkat

    franzkat CD-R 80

  13. BigSwopa

    BigSwopa Byte

    Kann man nicht in Erfahrung bringen ob das GRE Protokoll unterstützt wird oder sind das Informationen die nicht dokumentiert werden?

    Und was für Ports muß man genau auf Serverseite und auf Clientseite freischalten wenn man OpenVPN verwendet? Nur 5000 und nicht 1723 und 47?
     
  14. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Doch, das müßte in der Produktbeschreibung enthalten sein. Aber OpenVPN funktioniert gut.Ich habe damit beste Erfahrungen gemacht.
     
  15. BigSwopa

    BigSwopa Byte

    Hm, bisher hab ich im Datenblatt nichts finden können. :-(

    Für den Fall, dass es nicht klappen sollte...kennst du ein gutes OpenVPN tutorial? OpenVPN scheint ja Kommandozeilen basiert zu sein. Sowas ist nicht unbedingt mein Ding.
     
  16. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Ich bin auch ein notorischer Mausschubser und hasse die Kommandozeile. Entscheidend ist nur die Konfiguration in einer normalen Textdatei. Ein sehr gutes -allerdings englischsprachiges - Tutorial gibt es hier :

    http://openvpn.sourceforge.net/

    Noch genauer :

    http://openvpn.sourceforge.net/INSTALL-win32.html
     
  17. BigSwopa

    BigSwopa Byte

    Danke erstmal...

    Bevor ich auf OpenVPN umsattel möchte ich noch sichergehen, dass mein Router nicht doch das GRE Protokoll unterstützt.
    Ich habe bei meinem SMC2804WBR V2 Router Port 1723 geforwardet und Port 47 in der Firewall einfach freigeschaltet, also nicht geforwardet.
    Beim Client ist noch nichts freigeschaltet. Was muß dort noch am Router konfiguriert werden? Auch Port 1723?
    Im Moment kommt noch die Fehlermeldung 800 ("Die VPN-Verbindung kann nicht hergestellt werden. Der VPN-Server ist eventuell nicht erreichbar oder die Sicherheitsparameter sind für diese Verbindung nicht korrekt konfiguriert.").
    Es geht übrigens im Moment um den dritten Rechner im Bunde, also nicht um den mit Fehlermeldung 769.
     
  18. BigSwopa

    BigSwopa Byte

    Beinahe hätte ich es vergessen: wenn ich Port 47 freischalte wird er bei einem Security Test als Closed und nicht als Open angezeigt. Wie kann man den Port öffnen? Ein geschlossener Port hat doch nicht viel Sinn...
     
  19. Kunibert

    Kunibert ROM

    Hallo,
    ich nehme mal an dein Rechner soll der "Server" in Eurem VPN sein.
    Hast Du den IIS installiert ? (Internet Information Server -> Systemsteuerung-> SOftware ->Windows Komponenten hinzufügen/entfernen)
    Wenn Nein versuchs mal.

    Gruß
    Kuni
     
  20. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Kannst Du mal ganz kurz 'nen Ansatz geben, was der IIS mit dem VPN zu tun haben soll.

    Würde mich schwer interessieren.
    Danke.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page