1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Warum zu Teufel brennt dieser Prozessor nicht durch?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Tueftli, Mar 16, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Tueftli

    Tueftli Kbyte

    Hallo!

    OK, ich hab zwar kein Problem aber eine Frage zu einer Sache, die für mich schon fast an ein Wunder grenzt!

    Hab mir heut ein 56K-PCI-Modem gekauft und wollt es installieren.
    Aber dieses verflixte Ding brauchte unbedingt einen Prozessor mit MMX. Nun war aber in meinem Uralt-PC nur ein Intel P1 mit 133MHz und ohne MMX. Na gut, dacht ich mir, ich hab sowieso noch nen älteren P1 166 mit MMX rumliegen, den ich aber bisher nie eingebaut hab, weil ich davon ausging, er würde die Spannung des Mainboards net vertragen.
    Laut PC-Hardware-Superbibel lieferte die bisherige Jumpereinstellung VRE auf meinem MB eine Spannung von 3,4 bis 3,6 Volt (Nominal 3,5 V) für meinen alten 133, der das ohne Probleme schluckte. Nun gabs noch ne zweite Jumpereinstellung (STD) mit einem Spannungsbereich von 3,1 bis 3,6 V (Nominal 3,3 V).
    Normalerweise is der Pentium 166 MMX doch aber nur bis zu einer Spannung von 2,8 V ausgelegt!
    Hab dann (weils mir wurscht war) den Jumper auf STD gestellt, den 166 rein, nen AMD-Kupferkühler mit Arctic Silver 3 draufgesetzt, den FSB auf 66 MHz und den Multiplikator auf 2,5 gesetzt:
    UND OH WUNDER, ER LIEF (UND TUTS JETZ NACH 2 STD. IMMER NOCH)!!!!!! :)
    Beim Booten wird mir ein Takt von 180 MHz angezeigt (warum?), die Systemeigenschaften zeigen gar nichts an über den Takt und TuneUpUtilities meldet korrekt 166 MHz?

    Und ah ja: Da steht zwar was von VRM auf dem Mainboard, aber es sieht mir nicht so aus, als ob so ein Spannungsreglermodul (mit dem das ganze einwandfrei funktionieren würde) auf der Platine aufgelötet ist.

    Ich versteh nicht, warum das Teil läuft, nicht, dass ich was dagegen hätte und ich will das Unglück auch nicht heraufbeschwören ;) , aber im Grunde genommen hab ich den Prozessor mit einer Überspannung von 0,5 V laufen!
    Könnt ihr mir das erklären?

    Flo
     
  2. Tueftli

    Tueftli Kbyte

    Handbuch zur Platine?
    Wurde vor fast 10 Jahren net mitgeliefert, der Hersteller lässt sich nicht (mehr) herausfinden! Hab ziemlich lange, aber vergeblich danach geforscht!

    Wenn ich Multiplikator 2 einstelle, dann taktet er korrekt mit 133 MHz. Bei 2,5 ebenfalls korrekt mit 166!
    Bei Multiplikator 3 jedoch bleibt er auf der 166-Stufe!
    Grade die Modelle, die in dem Zeitraum hergestellt wurden, haben meiner Erfahrung nach einen Übertaktungsschutz: Der P1 133 ohne MMX, der vorher in dem Sockel steckte, hatte ebenfalls einen! Er taktete nie höher als 133, egal, wie man den Multiplikator setzte! Anhand der Modellnummer fand ich meine Vermutungen bestätigt!
    Hier wird es warscheinlich ähnlich aussehen!

    Werd das Teil nochmal rausnehmen, um die Modellnummer abzulesen, vielleicht kann man dann effektive Gegenmaßnahmen durchführen... (Drahtbrücke oder so....?)
    Aber falls er wirklich einen hat, siehts eher schlecht aus!

    Aber da fällt mir noch was ein: Mein Mainboard bzw. der Tower hat so einen Knopf, mit dem man die Frequenz auch während des Betriebs verstellen konnte (Wie heißt der nochmal?) Angenommen, der is falsch eingestellt, ist es dann möglich, das das die Ursache für mein scheitern ist?

    Mal ausprobieren...
     
  3. killkunter

    killkunter Byte

    Schau doch einfachmal im handbuch von det ding nach, da steht meist, wat de im bios einszellen must, das de manual FSB clocken kannst...
     
  4. Tueftli

    Tueftli Kbyte

    Hab jetz mal den Multiplikator von 2,5 auf 3 gesetzt, aber das Ding läuft immer noch mit nur 166!
    Scheint wohl einen Übertaktungsschutz zu haben!
    Das lässt darauf schließen, dass man ihn vielleicht ohne weiteres auch mit 200 betreiben könnte!
    Muss erst mal schauen, ob und wie ich den Schutz umgehen kann...

    Übrigens: Der Spannungswert bei Sandra bleibt konstant auf 2.800V. Ich vermute, dass dies tatsächlich nur der Vergleichswert für Sandra ist!
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Hi !

    ich denke, dass Sandra Dir die tatsächliche Spannung ausgibt - solltest mal schauen, ob die konstant ausgegeben wird, oder im 0,01 V Bereich schwankt - bei mir z.B. spielt sich das zwischen 1,98 und 2,03 V ab und ändert sich alle paar Sekunden ...

    auf der anderen Seite war doch Deine Eingangsfrage schon, warum der nicht durchbrennt - also kannst Du ihm auch "saures" geben ! :fire:
     
  6. Tueftli

    Tueftli Kbyte

    Also, Sandra sagt:
    Core Voltage Rating: 2.800V
    Ich nehme aber mal an, dass das der Richtwert ist und sich in
    Wahrheit die Spannung nicht messen lässt!

    Angenommen, ich arbeite jetzt tatsächlich mit 0,5 Volt Überspannung, würdet ihr mir dann noch empfehlen, den MMX von 166 auf 200 hochzujubeln?
     
  7. Tueftli

    Tueftli Kbyte

    Mehr als 200 lässt mein Mainboard sowieso net zu, da müsst ich schon's Löten anfangen! ;)

    Die CPU, die ich hab, steckt aber noch in der Keramik!
    Ich glaub aber, da gibts verschiedene Modelle!

    Werd jetz dann gleich mal Sandra installieren, vielleicht plaudert die ja noch was über die Spannung aus.

    Ich meld mich dann wieder!
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Hi !

    Vielleicht hast Du ja noch eine ältere Version von SiSoft Sandra, die Dir evt. die Spannung ausliest.

    Was das ausreizen der CPU angeht, hilft Dir der Link vielleicht weiter:

    http://www.ytunery.de/tune4.htm
     
  9. Tueftli

    Tueftli Kbyte

    Tja, damals waren die Teile auch viel robuster als heute!
    Gute alte Technik! :)

    Werd mal schaun, vielleicht krieg ich die Spannung doch noch raus!


    Andere Frage:

    Wären noch so viel Reserven in meinem MMX, dass ich ihn auf
    200 MHz übertakten könnte? Die MMX-Prozis sollen ja einiges wegstecken können!
    Außerdem is ja ein Kühler drauf, der für einen Athlon XP 3000+ ausgelegt is, mit Arctic Silver 3...
    Pack der die 33MHz mehr obendrein?


    Eure Meinungen dazu?
     
  10. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Jaja... wie doch die Zeit vergeht...

    Früher wären derartige Erkenntnisse unter Overclockern als Geheimtip gehandelt worden...

    Mein oller 486er läuft auch statt mit 133MHz mit 160MHz. Seit Jahren problemlos. Ging aber auch nicht mit allen 133er-Prozessoren.

    Also:
    Einfach gar nicht ignorieren...


    MfG Raberti
     
  11. Tueftli

    Tueftli Kbyte

    Gut zu wissen, Vielen Dank! :bet:
    Jetz kann ich endlich wieder ruhig schlafen!
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Stimmt - hab jetzt seit mehreren Monaten einen P1 200er passiv gekühlt (mit einem damaligen Standardkühlkörper) als Server laufen - alles ohne Probleme...

    Gruss, Matthias
     
  13. sarkastic_one

    sarkastic_one Halbes Megabyte

    Ähnliches Phänomen: Ich habe in einen uralten Siemens Nixdorf mit 133MHz P1 versehentlich einen P1 MMX eingesetzt. Der Prozzy lief sicher monatelang mit den 3,5V (!) vom Vorgänger.
    Bin erst letztes Monat draufgekommen, wie ich da eine SCSI-Karte eingebaut und dabei gleich den verdreckten Kühlkörper geputzt habe.

    Das war eben noch echte Qualitätsware :D
     
  14. Tueftli

    Tueftli Kbyte

    Gar nichts!

    Möglicherweise gehört das Mainboard zu den Kalibern, die solche Sensoren noch nicht hatten!

    Sonst noch ne Idee, wie man die Spannung ausmessen könnte?
     
  15. Gast

    Gast Guest

    was sagt denn CPU-Z über die Spannung ?
     
  16. Tueftli

    Tueftli Kbyte

    Also:

    CPU-Z meldet: 166 MHz

    CPU-Kühler: Handwarm

    Spannungsregler: Handwarm

    PC läuft jetz schon seit 4 Stunden....

    Kann es sein, dass der Prozessor doch mit der korrekten Spannung läuft?
     
  17. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    schau lieber mal nach wie heiss die Spannungsregler auf dem Mainboard werden..!

    Grüße
    Wolfgang
     
  18. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    naja..prozentual gesehen ist es aber nicht so sehr viel...das ist ungefähr so als ob man einem athlon xp (1,65V) 1,95V gibt...das ist zwar sehr viel..aber die geben dann auch nicht gelcih ihren geist auf..früher oder später schon..deiner auch
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Nö ! ;)

    Aber Du kannst ja mal mit CPU-Z klären, was tatsächlich Sache ist - das Tool ist klein und fein & passt auf eine Disk !

    :jump:
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Hi !

    für weitere BIOS-Infos:

    http://www.wimsbios.com/

    dort gehst Du auf "BIOS Numbers:" und holst Dir da "CTBIOS v 1.5." - das Tool gibt detaillierte Infos zum BIOS aus

    ist nur ein Werkzeug, aber vielleicht hilft?s Dir ja und die Site an sich ist auch gut für Board-Identifikation etc.

    allerdings schreiben die zu Fugutech auch:

    "Well, the Fugu domain is back, it has become an online shopping site." :mad:

    cu, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page