1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Was ist das schönste deutsche Wort?

Discussion in 'Smalltalk' started by CChristian, Apr 26, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. CChristian

    CChristian Guest

    "Was ist das schönste deutsche Wort?" fragt der Deutsche Sprachrat und hat einen Wettbewerb ausgeschrieben, zu dem jeder Teilnehmer ein Wort vorschlagen soll, das "Assoziationen weckt, Bilder malt und Gedanken formt ? oder einfach schön klingt."

    Dabei bin ich aber schnell auf eine weitere Frage gestoßen: "Was ist ein deutsches Wort?"

    Das Fenster kommt aus dem Lateinischen: 'finestra'. Es ist aber schon so eingedeutscht, dass man es bedenkenlos als "deutsch" bezeichnen kann.
    Aber was ist mit Komma? Nektar? Lyrisch? Konsequent? Pragmatik? Fossil? Oder Fragment? Kann man ein international gebräuchliches Wort wie etwa "Taxi" auch als deutsch durchgehen lassen? Ist der Turban deutsch? Oder die Turbine?

    Was meint Ihr?

    Gruß
    CChristian
     
  2. Mmichel

    Mmichel Kbyte

    Die Worte unseres Bundeskanzlers :
    Man kann einen leichten Schein des Silberstreifens am
    Horizont erkennen.:mad:
    Gruss Mmichel.
    Ps : Oder der: Man muss den Leuten am STAMMTISCH
    erklären was ein Politiker überhaupt macht.
    :aua:
     
  3. tombik

    tombik Byte

    *derinternetexploreristsicherundkomfortabel*:D :D :D
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Oder

    Computerbild

    :D
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Ganz klar...

    WOCHENENDE

    :laola::laola:

    Gruss
     
  6. Fluw

    Fluw Byte

    Vorschrift wäre nicht schlecht - oder
    Genehmigungsverfahren - oder ..............
     
  7. btpake

    btpake Guest

    Mahlzeit sagt doch alles!
     
  8. hoegi1973

    hoegi1973 Kbyte

    .................kapitänleutnantsanwärter...

    wenn schon, denn schon... :D

    mfg


    hoegi1973
     
  9. Damocles

    Damocles Halbes Megabyte

    Das schönste deutsche Wort? :idee:
    Oberweserdampfischifffahrtsgesellschaftskapitän
    ;) :D :p
     
  10. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Wie wärs mit

    BIERGARTEN
    ?

    MfG Raberti
     
  11. CChristian

    CChristian Guest

    Die Frage ist wohl eher was für Sprachwissenschaftler.
    Das glaube ich nicht. Ich denke, dass wir uns auch als Laien hervorragend über unser Verständnis von Sprache und deren Wurzeln unterhalten können, auch wenn das fehlende Hintergrundwissen Grenzen setzt.
    Darüber hinaus sind natürlich alle Sprachwissenschaftler herzlich zur diskussion eingeladen! :-))

    Sicherlich spielen bei der Definition des deutschen Wortes auch der jeweilige Zeitgeist und Entwicklungszeitpunkt eine Rolle.
    Oh ja! Ich bin gespannt, ob das Wort letztendlich neueren Ursprungs ist und unsere Zeit verkörpert oder eher zum "Traditionellen" tendiert.

    Ich denke mal, das ein deutsches Wort, verbunden mit der dazugehörigen Rechtschreibung also im neuesten Duden steht.
    Da stehen allerdings so viele "fremde" Wörter drin, die ich nicht unbedingt als deutsches Sprachkulturgut bezeichnen würde... ?

    Aber ich bevorzuge auch das etwas ältere. Ich find "Verein" ganz schön typisch Deutsch. Ach ja, Assoziationen:

    "Einig" und "vereinen".................:D
    .............ja, genau das wo ihr jetzt auch dran denkt:D

    Ich habe mal ein bisschen im "Ethymologischen Wörterbuch" geblättert und das Wort "Freude" entdeckt:
    'frouwen' (9. Jh.) ist althochdeutsch, 'vrouwen' ist mittelniederdeutsch und mittelniederländisch mit der Bedeutung 'froh machen'. Gleich bedeutend auch 'irfrewen' und 'irfrouwen' (8. Jh.) aus dem althochdeutschen. etc...

    Ich finde, 'Freude' ist ein sehr schönes Wort. Es wird in der Betonung aufsteigend gesprochen und ist nicht nur weich ('eude'), sondern hat auch was Frisches (oder Freches ;-)) durch das 'F' am Anfang.
    Und über die bedeutung des Wortes brauchen wir uns glaube ich nicht zu unterhalten. ;-)

    Gruß
    CChristian
     
  12. hoegi1973

    hoegi1973 Kbyte

    Weitere "schöne" deutsche Worte:

    - Ausbildungsplatzabgabe (versucht die Bedeutung mal bspw. einem Amerikaner klarzumachen :D )

    - Angst (ist auch bereits in den amerikanischen Sprachgebrauch eingegangen als Synonym für unbegründete, irrationale Furcht vor dem Neuen - eben typisch deutsch)

    Und den besten Spruch habe ich mal in einem Interview gelesen, wo der Befragte etwas typisch deutsches nennen sollte; Antwort: "Das Nähere regelt ein Gesetz" :D

    mfg


    hoegi1973

    PS: Im englischen Sprachraum steht das Wort handy für handlich, das deutsche Handy heißt dort entweder "mobile phone" oder "cellphone"
     
  13. Hmmm, bin ja relativ viel rumgekommen. Das schönste deutsche Wort ist immer noch PROST :saufen:
     
  14. LostCyrix

    LostCyrix Kbyte

    @ Cchristian

    Die Frage ist wohl eher was für Sprachwissenschaftler.

    Sicherlich spielen bei der Definition des deutschen Wortes auch der jeweilige Zeitgeist und Entwicklungszeitpunkt eine Rolle.

    Sicherlich hätte damals auch so mancher, der die Sütterlinschrift und die dazugehörige Ausdrucksweise gelernt hat, etwas seltsam auf die jetzige Situation geschaut, außerdem sind ja auch einige Sprachvermischungen dazugekommen.( zb. Anglizismen)

    Ich hinke gefühlsmäßig auch immer der Sprachentwicklung hinterher.

    Ich denke mal, das ein deutsches Wort, verbunden mit der dazugehörigen Rechtschreibung also im neuesten Duden steht.

    Aber ich bevorzuge auch das etwas ältere. Ich find "Verein" ganz schön typisch Deutsch. Ach ja, Assoziationen:

    "Einig"
    und "vereinen".................:D

    .............ja, genau das wo ihr jetzt auch dran denkt:D

    Grins
     
  15. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    wie wärs mit kartoffel?

    oder gesundheit?

    handy find ich ziemlich deutsch..in...sag mal zu nem engländer handy...der versteht was anderes darunter
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Genau!
    Und erfunden habens die Schwaben, als nämlich der Schwabe das erste mal ein Handy erblickte, sagte er ganz verdutzt zu seiner Frau:
    Handy jetzt kenn kabel meh?:D
     
  17. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Es ist schon ein paar Jahre her. Ich war damals in den USA auf einem Kongreß. So zum Feierabend (übrigens mein liebstes Wort :)), hielt ich mit einem deutschen Kollegen und einem Engländer, der schon seit Jahren in den Staaten lebte, einen Klönschnack - Sprache englisch.
    Irgendwann fragte dann mein Kollege den Engländer, ob er ihm sein Handy geben könne. Der Engländer stutzte, schaute ein wenig ratlos und gab meinem Kollegen dann ein Papiertaschentuch.
    Seitdem ist mir bekannt, dass Handy nicht die englische Bezeichnung für ein Mobiltelefon ist. Damit könnte man Handy eigentlich als deutsche Wortschöpfung betrachten, oder?

    MfG Rattiberta
     
  18. CChristian

    CChristian Guest

    Also, mir ging es eigentlich um die Frage, was wohl ein deutsches Wort ist, was es ausmacht und weniger darum, in diesem Thread "Das schönste deutsche Wort des PC-Weltforums" zu küren. ;)
     
  19. Hm, ich hab eigentlich kein Lieblingswort.
    Aber mein Lieblingsatz ist:
    "Ick wul di wat mit beer supen hier!"
    :D
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Es geht nicht über ne Curry-Wurst :D :D :D
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page