1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Was ist eigentlich eine BIOS-Batterie?

Discussion in 'Smalltalk' started by Eljot, Feb 28, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Eine BIOS-Zelle (es ist keine Batterie!) sollte schon 2 Jahre durchhalten. Es ist aber abhängig von den Betriebsbedingungen. Ein selten benutzter PC, der auch noch vom Netz getrennt wird, hat dann vom Netzteil auch keine 5-Volt-Bereitschaftsspannung. Aus dieser wird in der Regel auch die Erhaltungsspannung für die BIOS-Zelle erzeugt. Fehlt diese Erhaltung über längere Zeiträume, altert die Zelle früh und verliert ihre Spannung. Da sie nicht aufladbar ist, wird ein vorzeitiger Wechsel fällig. Auch einem neuen Gerät kann eine alte (ggf. defekte) Zelle untergeschoben worden sein. Ist das Board defekt (keine Erhaltungsspannung), sind die Symtome gleich. Hardware-Monitore können die Zellenspannung anzeigen.
    Gruß Eljot
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Seit wann heißen Batterien "Zelle" ?
     
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Gut, dann verwende ich Batterie in Zukunft vielleicht auch nur noch bei Autobatterien (die eigentlich Akkus sind) und 9V-Blöcken. ;)
    Nee, dann versteht mich ja niemand, ich bleibe bei den eingeschliffenen Batterien, auch wenns nur eine Zelle ist :p
     
  5. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Klar ist eine einzelne Zelle keine Batterie, jedenfalls nicht im eigentlichen Sinne.
    Allerdings wird der Begriff Batterie seit jeher für jede Art von Primär- und Sekundär-Stromquellen verwendet, auch für Einzel-Zellen.
    Zudem kann man den Begriff Bios-Batterie auch geschichtlich betrachten, denn ursprünglich waren diese eine Batterie aus mehreren NC-Akku-Zellen und warum soll man eingeschliffene Bezeichnungen verdammen.
     
  6. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Eine Batterie ist die Gruppierung gleichartiger Elemente zur Erzielung einer höheren Wirkung.
    Eine Geschützbatterie besteht aus mehreren gleichen Kanonen.
    Eine Filterbatterie besteht aus mehreren gleichen Filterelementen.
    Eine elektrische Batterie besteht aus mehreren Zellen. So hat eine (PKW)-Autobatterie 6 Zellen a 2 Volt - in Reihe dann 12 Volt.
    Von einem Akkumulator spricht man bei Wiederaufladefähigkeit - das können eine oder mehrere Zellen sein.
    Die runden Dinger in unseren Fernbedienungen und Taschenlampen sind Monozellen (1,2 bzw. 1,5 Volt). Die 9-Volt-Blöcke in den Rauchmeldern sind Batterien aus 6 Zellen.
    Das Ding auf dem Mainboard ist eine Knopfzelle, nur größer als in unseren Armbanduhren.
    Knopfzelle ist die fachlich korrekte Bezeichnung.
    Gruß Eljot
     
  7. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Falsch! Die heutigen "Bios-Batterien" sind Knopfzellen, denn sie bestehen nur aus einer Zelle mit ca 3,2V Nennspannung.
    Das ist falsch, den es handelt sich tatsächlich nur um eine einzelne Zelle.
    Eine Batterie bezeichnet jedoch mehrere zusammen geschaltete Zellen.
    Allerdings wird im Sprachgebrauch fast jede Primär- oder Sekundär-Zelle auch als "Batterie" bezeichnet.
    Das ist durchaus richtig.
    Aber sobald die StandBy-Betriebsspannung anliegt, wird der CMOS-RAM von dieser versorgt und verbraucht damit nicht die "Bios-Batterie".
     
  8. Alerich

    Alerich Megabyte

    Das was Hnas2 hier wieder einmal von sich gegebebn hat, kann man wie gehabt durchweg nur als Unsinn bezeichnen und passt wieder einmal mehr besser auf die "Troll-Wiese" als hier zum Thread.

    Überhaupt, was hat die ganze Diskussion über Batterien oder nicht mit dem Problem von nanoman zu tun?

    ,
     
  9. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Eine Begründung wäre wohl nicht unangebracht.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wat, erst fleißig mitphilosophieren und dann merken, daß die Bios-Knopfzelle am Thema vorbeigeht?
     
  11. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Also mir war das Thema Batterie und Knopfzelle auch nicht so allgegenwärtig. Fand ich mal ganz interessant.
     
  12. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    wenn jetzt noch jemand erklären könnte, woher der "Knopf" der "Knopfzelle" stammt!? :bitte:

    :no: aber kommt mir nicht damit, das Ding sehe halt aus wie ein Knopf - da sind keine Löcher drin! :motz:


    ansonsten aber 'n wirklich tolles und wichtiges Thema ... :D
     
    Last edited: Mar 2, 2011
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Genau so hat es aber irgendwer in Wikipedia geschrieben. Und was dort steht, muß ja wohl stimmen!!:cool:

    PS: Meine Jeanshosenknöpfe haben auch keine Löcher :o
     
    Last edited: Mar 2, 2011
  14. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Das stimmt aber nicht, die Spannung ist für den BIOS-Chip und die darauf gemachten, veränderten Einstellungen!
    Denn wie du selbst sagst:
    Also ist die 5V-Spannung nicht für die Zelle bestimmt.....

    Wie sieht eigentlich so eine aufladbare Zelle aus?
    Mein Laptop(Acer Ferrari 3000) ist nun schon etliche Jahre alt und ich habe die Zelle noch nie gewechselt!
    Das Akku ist ständig raus und das Netzteil nur beim Betrieb eingesteckt, also die Zelle müsste schon längst alle sein.
    Ich habe auf dem Motherboard auch nichts gefunden was so in etwa aussehen würde? Mit einem Bild kann ich leider nicht dienen - ich war froh als ich das Laptop wieder zusammen hatte und es eigentlich nicht noch einmal aufschrauben möchte.

    Gruß kingjon
     
  15. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Das sehe ich gänzlich anders. Die 5 Volt Bereitschaftsspannung dient vordergründig zum Starten des PC. Woher sollte das Netzteil den wissen, was nach dem Drücken des Eintasters passieren soll? Aus dieser Bereitschaftsspannung wird oder wurde die Erhaltungsspannung von ca. 3 Volt für die BIOS-Zelle/Batterie gewonnen. Und genau mit dieser Spannung, ob von der Zelle/Batterie oder der Erhaltungsspannung, werden die BIOS-Einstellungen gesichert.
    Das kann jeder selbst prüfen. Ruht ein PC mehrere Tage ohne Netzstromversorgung und wird mit einem Hardware-Monitor unmittelbar nach einem Neustart die Spannung der BIOS-Batterie/Zelle ausgelesen, wird ein Betrag angezeigt. Zwischen 3 und 2 Volt. Notiert man sich diesen Wert und vergleicht ihn nach 2-3 Tagen, in welchen der PC nicht vom Stromnetz getrennt wurde, hat sich Dank der Erhaltungsspannung die Batterie/Zelle erholt. Es wird ein etwas höherer Wert angezeigt, der um 0,1 bis 0,3 Volt drüber liegt. Probiert es aus.
    Gruß Eljot
     
  16. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Was meinst du eigentlich mit Erhaltungsspannung?

    Sicher ist die Zelle entlastet wenn das Netzteil Spannung liefert, sie kann sich dann wieder regenerieren.
    Aber so wie du es geschrieben hast, verstehe ich daraus, das die Zelle durch die Erhaltungsspannung geladen wird - was ja nicht geht!

    Gruß kingjon
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn der PC aus ist, wird die Erhaltungsspannung der Bios-Einstellungen aus der Knopfzelle gewonnen, wenn er an ist (und sei es nur im Standby/Heruntergefahren), dann wird die Spannung aus dem Netzteil gewonnen.
    Aber die Batterie (im Sinne von nicht aufladbarer Zelle) selbst braucht natürlich keine Erhaltungsspannung.
    So ähnlich funktioniert mein Standlicht am Fahrrad auch :D
    Es wäre auch höchst gefährlich, eine nicht aufladbare Batterie mit einer Spannung zu versorgen, das käme einem Ladevorgang gleich und den quittieren die meisten Batterien mit einer leichten Explosion.
     
  18. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Geil, endlich mal kein Autovergleich! :jump:

    Und was ist nun mit der aufladbaren, einzelligen "BIOS-Batterie" - wie sieht die aus, auch einem Bekleidungsverschluss ähnlich?

    Gruß kingjon
     
  19. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Zur Klarstellung:
    Eine Erhaltungsspannung ist im Sinne meiner Ausführungen keine Ladespannung. Die BIOS-Zelle explodiert auch nicht, wenn die Fremdspannung knapp über oder bei 3 Volt liegt. Diese Erhaltungsspannung übernimmt die Stromversorgung für die BIOS-Einstellungen und entlastet die Zelle (ggf. auch als Pufferung bezeichnet). Dadurch kann diese sich im begrenzten Maße erholen, wird aber nicht aufgeladen. Der unvermeidliche Alterungsprozess erfolgt trotzdem. Meine Erfahrung:
    Je länger und öfter ein PC ungenutzt ohne Stromversorgung rumsteht, je schnelle ist die Knopfzelle hinüber.
    Gruß Eljot
     
  20. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Nur mal so: jeder elektrochemische Energieträger ist wiederaufladbar.
    Wie gut das geht, hängt von der "Rückreaktion" ab.
    Ist diese (fast) genau so rückstandslos, wie die Hinreaktion beim Entladen, dann hat man eben einen Akku.

    Die CR 2032 ist wohl als Primärquelle nicht auf das Aufladen optimiert, es scheint aber doch mehrfach zu gelingen, sonst würde ja die Spannung nicht steigen.

    Der Zerfall der Primärzellen hängt sehr vom Material und der Technologie so wie der Aufladespannungsform ab.

    Es gab einen Primärzellenladegerät, welches aus völlig unerfindlichen Gründen vom Markt verschwunden ist. :cool:

    Man kann auch z.B. einen Bleiakku sehr gut vor dem vorzeitigen Altern durch exakte Ladespannungsverlauf schützen.
    Der verhindert die Bildung großer Bleisulfatkristalle, die den Akku früh zerstören.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page