1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Was taugen Billig Boards?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Re.Wa, Oct 3, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Re.Wa

    Re.Wa Kbyte

    Hi, ich möchte einen Rechner aufrüsten mit AMD 2200 o. 2400. Was taugen denn die Boards von ASRock bzw Elitegroup. Es soll ein solider Bürorechner werden - keine übertacktete Rennmaschine. Welcher Chipsatz ist besser der von SIS oder VIA? Der NForce2 ist ja leider nur in teuren Boards zu finden.
    Soll ich die Finger von den billigen Teilen lassen? - Stabilität ist wichtig!! Grüße René
     
  2. Re.Wa

    Re.Wa Kbyte

    hallo, danke noch mal für Eure Hilfe. Also bringt es nichts mit dem billig Zeug. Also noch nen Monat sparen und was Besseres nehmen.
    Ich selbst habe einen Pentium 4 1.8 A auf einem MSI 645 Ultra mit SIS Chipsatz und 512 MB Inf. Ram - das läuft suuper. Soll ich nun für den anderen Rechner lieber doch bei Intel P4 bleiben, oder kann ich bedenkenlos einen AMD 2000 - 2400 einsetzten. René
     
  3. aramon

    aramon Megabyte

    hi rene,

    für einen bürorechner kannst du auch ein board mit via kt 400 bzw 400a chipsatz nehmen, wenn du nicht vorhast, eine cpu mit 200 mhz fsb einzusetzen. dann brauchst du dir auch keine sorgen um dual channel mode zu machen. ein nforce 2 chipsatz mit single channel ist auch ok. sis würde ich nicht nehmen.

    meine bisherigen mainboards mit kt 266 und kt 266a liefen alle stabil, die jetzigen mit nforce 2 auch.
     
  4. tecFreak

    tecFreak Byte

    hi,

    ich kann dir das MSI K7N2 Delta L empfehlen. das gibts ab 80 Euro. bei mir läuft das ohne probleme. hatte vorher ein ecs k7s5a, damit hatte ich nur stress. jetzt hab ich einen athlon 2400+ drin. (freigepinselt und läuft als 2600+ ohnen probs.) mit gescheitem infineon-ram und ner guten seagate 120er platter und ner radeon 9500pro. hab keine probleme und billig wars auch.
     
  5. carlux

    carlux Megabyte

    Habe heute noch das K7VZA3.0 in einem Rechner mit 1600erXP@1575 MHz. Ich habe noch kein stabileres Board in der Hand gehabt. Meins war eines der ersten (dieschi wird sich erinnern).
    M.W. trat der Bug vorzugsweise mit der Creative SB 5.1 auf, die -ungefragt- ständig auf den PCI-Bus zugriff.
    Hab selbst eine Creative drin (08/15); keine Probs.
    Ist aber kein ECS-spezifisches Problem (s.o.).
    Ist aber wie immer im PC-Leben: Schuld hat keiner.
     
  6. Dario.

    Dario. Kbyte

    Also meiner Meinung nach hat sich der Bug
    mindestens bis zum 333er Chipsatz gezogen,
    wurde nur von Revision zu Revision leicht
    kaschiert, das eigentliche Problem aber,
    das fehlerhaftes Chipsatzdesign, hat sich
    nicht geändert gehabt.

    Kann mich eigentlich noch ganz gut daran
    erinnern, weil ich bei erscheinen dieser
    Nachricht meinen glauben an diese Firma
    verloren hab.

    Gruß Dario
     
  7. schipperke

    schipperke Megabyte

    @ dieschi
    Der buggy-Chipsatz war der 133A, nicht der 133er. Auf einigen Systemen kam?s zu Abstürzen, wenn zwischen den IDE-Kanälen größere Datenmengen geschaufelt wurden und beim Verbau einer Soundblaster gab?s auch öfter mal Streß. Die angebotenen Patches haben das Prob leider nicht immer zuverlässig beseitigt. Hab selber noch eins davon, welches sich trotz Patch standhaft weigert, mit Produkten von Creative Labs zusammenzuarbeiten ;)
    Grüße
    Gerd
     
  8. The Best

    The Best Byte


    Hi René,

    Ich habe das Board von ASRock K7VT2 (ich denke mal, dass du dieses Board gemeint hast) und ich habe die Absicht es zu wechseln, da es nur mit wenigen Komponenten (Graka, MB-RAM usw.) klar kommt. Ich würde lieber ein bißchen mehr investieren.

    Gruß Mevlüt
     
  9. dragon1

    dragon1 Byte

    Hi
    ich werde mir nie wieder Billig-Boards kaufen. Ich selbst habe Elitegroup K5S7A und der ist sehr anfällig für Fehler.
    Mein Tipp an dich, spar nicht an der falschen Stelle, ich glaube man sollte mindestens so um die 100? schon investieren, damit keine bösen Überraschungen passieren.
    Übrigens schau mal im Netz nach Elitegroup K7S5A nach, dort wird über die Fehler besprochen, sorry leider habe ich nicht mehr die url.
     
  10. Re.Wa

    Re.Wa Kbyte

    Da habe ich fast einen Fehler gemacht - wollte mit heute bald ein ASRock bestellen. Werde dann doch lieber was mehr ausgeben. Das mit dem Shuttle o. MSI hört sich gar nicht schlecht an. René
     
  11. Dario.

    Dario. Kbyte

    Hi,
    also ASRock mag ich persönlich nicht so, von Elitegroup
    ist allerdings nicht alles schlecht, das K7VTA3 ist
    meiner Meinung nach ein empfehlenswertes Board.

    Bei mir ist zur Zeit ein Shuttle AN35N NForce2 drin,
    kostet bei Reichelt in der NonUltra Version
    ( ohne Twinbanking ) ca 60?, die Ultra Version
    schlägt mit ungefähr 75 ? zu Buche.

    Kann ich nur empfehlen !


    Gruß Dario
     
  12. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,
    wenn Du keine nächtelangen Fehlersuchaktionen durchführen willst und danach Dein gespartes Geld und noch etwas mehr in hochwertige Peripherie verbraten willst, lass es. Die Teile zicken teilweise ganz schön rum.
    Insbesondere Asrock hat zudem so starke Qualitätsschwankungen und Ausfallraten, die Wahrscheinlichkeit ist sehr, sehr hoch, erst mit dem 2. oder 3. Board ein fehlerfreies zu erwischen, das länger läuft.
    Grüße
    Gerd
     
  13. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    Hallo René,

    habe selbst auch einige Jahre Intel Systeme gehabt und hatte dann mal lust auf was neues. War mit Intel auch sehr zufrieden.
    ich habe es bis heute nicht bereut, das ich auf AMD umgestiegen bin.
    Mach Dich vorher ein wenig schlau über die neue Materie und dann sollte es schon klappen.

    mfg ossilotta
     
  14. dieschi

    dieschi CD-R 80

    Mhm, ich kenne den Bug nur im Zusammenhang mit der Southbridge 686B und die war zuerst in Boards mit dem KT133 verbaut (z.b. der Rev.1 des K7VZA)!

    Beim K7VZA KT133A hatte ich den Bug nichtmehr (war der Grund warum ich vom VZA1.0 auf das VZA3.xx umgestiegen bin).
     
  15. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo Dario,

    Also der KT333(A)-Chipsatz war m.E. der erste "cleane" Chipsatz. Oder siehst Du das anders?

    Beim KT266-Chipsatz war das Problem auf RAM-Seite: bei grossen RAM-Riegel tat der Chipsatz "zickig", d.h. war instabil.

    Gruss,

    Karl
     
  16. dieschi

    dieschi CD-R 80

    Hallo Ossilotta,

    selbst das Vorgängerboard Revision 1.0 (gelbe Platine - KT133) macht nach Update des OriginalBioses (Patcht den 686B-Bug) auch heute noch eine durchaus gute Figur!

    Allerdings kann das Board nicht mehr als einen 1400TB ab, danach ist zappe.

    Naja, ich bleibe vorerst bei meinen K7VZAs!
    Sämtliche Anwendungen die ich benötige laufen und wenn ich mal etwas mehr Power will rüste ich halt auf einen alten XP2600+ um!
     
  17. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    Hallo dieschi,

    was das K7VZA anbelangt, so hatte ich damals 3 Stück verbaut.Diese laufen noch heute ohne Fehl und Tadel bei Bekannten von mir.
    mfg und schönes Wochenende
    Siegfried
     
  18. dieschi

    dieschi CD-R 80

    Moin Karl,

    ähm, der Bug mit der Southbridge betraff die Southbridge 686B des KT133!
    Der KT133a hatte den Bug nimmer (imho) bzw. kamen die Boards mit KT133a meines Wissens nach mit aktualisiertem bzw. bereinigtem Bios auf den Markt.

    Ist eigentlich auch egal da es mir ja auch nicht um einen Empfehlung zu einem KT133A-Board geht sondern um deine Aussage bezüglich ECS- Boards mit KT133A-Chipsatz.
    Und den Southbridge-Bug hatten alle KT133/133A-Boards, nicht nur die von ECS ;)
     
  19. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi dieschi,

    hab noch nen alten link gefunden:
    http://www.heise.de/newsticker/data/jow-12.04.01-001/

    So kenn ich die Geschichte, mein Epox mit dem KT133 hat auch nie gemuckt, erst das Epox mit dem KT133a.
    Beide Boards sind heute noch im Einsatz, das KT133A lief damals fast ein Jahr ohne Probs, bis es mir die volle Breitseite gab :). Jetzt, zwischendurch schon mal ausgemustert, tut?s auch wieder ohne Prob in nem "neuen" Rechner (allerdings ohne CreativeLabs Produkte ;)).
    Das KT133 läuft seit Jahren ohne jede Mucken, zur Zeit quält mein Sohn es :D

    Aber kann ja auch sein, daß Elitegroup schon immer etwas weiter war, wenn?s um Bugs und Fehler ging :D :madcat: :D :muhaha: :D

    Grüße
    Gerd
     
  20. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo Dietmar,

    Naja, der KT133A war von den Chipsätzen vor dem KT333 (der ja in Wahrheit ein KT333A war, die erste Version wurde eingestampft) wohl der stabilste. Aber trotzdem war der Chipsatz doch noch etwas buggy; es mag sein, dass dies nur unter Umständen zu Tage kam und dass die Motherboardhersteller mit Feintuning da noch Sachen verbessern konnten. Trotzdem komme ich nicht herum, die VIA-Chipsätze vor dem KT333(A) als potentiell eher problematisch einzustufen. Man denke dabei an den Southbridge-Bug...

    Zudem wollte ich nicht ein Board empfehlen, dass man fast nur noch bei Ebay oder an einem exotischen Ort bekommt.

    Auch weiss ich nicht, wie lange die Motherboard-Treiber diesen Chipsatz noch unterstützen ("ich weiss es wirklich nicht"). Für EDO-RAM bezahlt man heute sehr teure Preise - wer weiss, ob dies mit SDRAM eines Tages auch der Fall sein wird (?).

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page