1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wechsel von Fractal Define R3 zu Define R4 sinnvoll?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by kubatsch007, Feb 10, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Hi,
    ich habe ein Fractal Define R3 Gehäuse und bin damit eigentlich zufrieden. Nun habe ich mir aber das Fractal Define R4 angeschaut und gesehen, dass man dort den kompletten Festplattenkäfig entnehmen kann.

    Sowohl im R3 als auch im R4 können zwei Lüfter auf der Vorderseite eingebaut werden. Das habe ich bei meinem R3 so gemacht.

    Da beim R4 der Festplattenkäfig entfernt werden kann müsste sich doch eigentlich der Luftstrom verbesser und somit auch die Kühlleistung.

    Jetzt ist nur die Frage, ob der Unterschied deutlich spürbar ist. Oder bringt das so wenig, dass sich ein Wechsel vom R3 zum R4 daher eher nicht lohnt?

    Fractal Define R3
    http://www.fractal-design.com/img_prod/FD-CA-DEF-R3-BL-6.jpg

    Fractal Define R4
    http://www.fractal-design.com/img_prod/FD-CA-DEF-R4-lower-hdd.jpg

    MfG
    kubatsch007
     
  2. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Große Auswirkungen wird das nicht haben. Die Front is ja geschlossen.
    Also sind keine Wundertemperaturen zu erwarten.
     
  3. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Okay, Danke.
    Dann lohnt sich die Investition nicht für mich.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Man kann im Gehäuseboden noch einen 140mm einbauen, der ins Gehäuse bläst.
     
  5. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Da habe ich schon einen Lüfter verbaut. Allerdings bläst der die Luft nicht in das Gehäuse, sonder aus dem Gehäuse raus.
    Rein vom Gefühl bin ich davon ausgegangen, dass er dann die Luft, die von der Grafikkarte nach unten geblasen wird aufnimmt und nach draußen weiterleitet. Würde er nach innen blasen, wurde er doch die warme Luft der Grafikkarte wieder zurück drücken.
    Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Warme Luft steigt nach oben. Man kann im Deckel noch Lüfter einbauen, die raus blasen, um das zu verstärken.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Warme Luft steigt nur dann nach oben, wenn weit und breit kein Lüfter ist.
    Sobald Lüfter im Spiel sind, nimmt die Luft den Weg, den die Lüfter vorgeben. Der Kamineffekt hat dann nur noch sehr geringe Auswirkungen.

    Wenn unten die Luft rausgeblasen wird, kann dort immerhin kein Staub reinkommen.

    Wenn Du den Festplattenkäfig nicht brauchst, läßt er sich ja vielleicht auch einfach mittels Werkzeug rausreißen.

    Aber wird denn irgendwas zu heiß, dass Du solche Überlegungen anstellst?

    PS: verdammt, das R4 ist genau das was ich suche: 140er Lüftern hinten und oben und ein komplett entfernbarer Festplattenkäfig (wegen meiner Bitumenbox) und in Weiß gibts das auch noch. Da wird wohl bald ein Loch in der Kasse entstehen...
     
  8. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    @deoroller
    Wenn ich oben noch Lüfter einsetze habe ich nur leider nicht mehr ganz so viel von der Dämmung.

    @magiceye04
    Zu heiß wird mein Rechner nicht. Aber die Vorgabe ist, dass alle Lüfter, mit Ausnahme der Grafikkartenlüfter, immer mit der niedrigsten Umdrehungszahl laufen. Was ich, bis auf den Hochsommer, sogar beim Zocken so handhaben kann.

    Der Käfig ist jetzt aber raus. Ich musste ja „nur“ die Nieten aufbohren. Das war ein ganz schöner Akt. Unten war es noch einfach aber oben war es eine ganz schöne Fummelei. Aber das Gute ist, dass ich den Käfig wiederverwenden kann, sofern ich passende Schrauben finde. Letztendlich war das doch die wirtschaftlichere Lösung. Zumal das, wie "poro" schon meinte keine allzu großen Auswirkungen hat. Beim Test mit Farcry 3 hatte ich bei der Maximaltemperatur, laut MSI Afterburner 80 Grad anstatt 84 Grad. Jetzt gibt es erstmal kein R4.

    Ich denke mit dem R4 machst du nichts falsch. Vor allem wurde da das Manko mit der zu engen Zwischenwand, für die Kabel, behoben, das noch beim R3 existiert.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Meine Lüfter lass ich lieber mit der höchsten Umdrehungszahl laufen, bei der ich sie noch nicht höre. Es bringt doch nix, wenn mit die 300 rotieren, aber dabei nicht mehr leiser werden, weil sie schon bei 500 nicht mehr zu orten sind.
     
  10. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Und womöglich kaum noch Luft bewegen...
    Meine Scythe-Slipstream drehen bei 650U/min, sind nicht hörbar und schaufeln genug! ;)

    Gruß kingjon
     
  11. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Die Mindestdrehzahl meiner 120mm und 140mm Lüfter beträgt an meiner Kazer Server Lüftersteuerung eh um die 480 bzw. 550 Umdrehungen. Eine Stufe niedriger und sie schalten ab.
     
  12. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

  13. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Die Ergebnisse zu den Lüftern klingen echt gut. Schade nur, dass es sie anscheint nicht als 140mm Version gibt und nur einen am CPU Kühler anbringen kann, da die Lüfter nur "blasend" betrieben werden sollten. Sonst hätte ich jetzt vermutlich die passenden Lüfter gefunden um meine beiden 140mm Scythe Slip Stream Lüfter an der CPU zu ersetzen.
     
  14. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Das hatte ich noch nicht gelesen das sie nicht saugen sollen, aber warum eigentlich nicht?
    Ich wollte mir am liebsten auch zwei davon einbauen, der Scythe-CPU-Lüfter war mir auch zu laut - ich habe da jetzt einen günstigen Artic drin, wesentlich leiser!

    Ansonsten gäbe es diese in 140mm:
    be quiet! Silent Wings 2, 1000rpm
    Enermax T.B.Silence, 750rpm
    Noiseblocker NB-BlackSilentFan XK2, 1100rpm
    Prolimatech Blue Vortex 14, 1000rpm

    Wobei der beQuiet auch leise sein wird, im NT sind sie es zumindest.

    Gruß kingjon
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Sie erzeugen dann ziemliche Turbulenzen, wenn im Ansaugbereich Hindernisse sind.

    Ich kann bei meinen Slipstreams echt nicht meckern. Bei 1000 sehr leise, bei 800 kaum noch auszumachen und bei 600 ist eigentlich nur noch was zu hören, wenn man das Ohr dran hält. Gut, die sind bei 1000 halt so laut wie andere bei 1200 U/Min, aber dafür fördern sie auch deutlich mehr Luft. 1500 U/min, wie bei den CPU-Lüftern von Scythe ist also vermutlich schon abartig laut.
     
  16. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Nein, über die Slipstreams im Gehäuse kann ich auch nichts sagen - 650U/min geräuschlos!
    Meiner lief immer so auf ~1300U/min, nicht zum aushalten - im BIOS runter regeln ging nicht?
    Auf einmal war er hinüber, nach 3Monaten, der Austausch-Leih-Artic ist jetzt leise - frage mich ob ich mir den neuen Scythe überhaupt abhole...

    Gruß kingjon
     
  17. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

  18. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Krass, aber wie mir scheint wird er erst laut wenn die Drehzahl erhöht wird, am Anfang ist es ja noch nicht zu hören.
    Hast du die Kommentare gelesen?
    Einer schreibt etwas von 2cm Abstand bei saugender Montage, aber das bringt ja dann nicht mehr viel...

    Gruß kingjon
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wann montiert man denn schon mal einen Lüfter saugend? Doch nur bei Twin-Tower-Kühlern mit 2 oder 3 Lüftern oder beim Reinholen der Luft ins Gehäuse.
    Ansonsten wird doch fast immer blasend montiert und rein kommt Luft auch ohne Lüfter.
    Irgendwoher muß die Geräuscharmut beim Ausblasen ja kommen. Ist womöglich wie bei Richtantennen. :D

    Als ich meine Nanoxia-Lüfter bei 1400 U/min frei stehend ausprobiert habe, dachte ich auch "wow", nix zu hören. Aber eingebaut hinter ein fettes Lüftergitter vom Beamer wars wieder vorbei mit der Ruhe.
     
  20. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Das habe ich auch gelesen. Erst dachte ich, dass es ein Schreibfehler sei und eher 2mm bedeuten soll, weil sonst vielleicht etwas schleifen könnte. Aber es geht wohl wirklich nur um die Luftverwirbelungen bei zu geringen Abstand.

    Das wären dann beim Fractal Define Rx schon mindestens die beiden in der Front.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page